Magazin
Mülltrennung leicht gemacht
Okt 25
Viele Studierende starten zum neuen Semester in Rostock nicht nur ins Uni-Leben, sondern auch in ihre erste eigene Wohnung oder eine WG. Damit beginnt ein neuer Alltag, in dem auch das richtige Entsorgen von Abfällen eine Rolle spielt. Doch wie trennt man Müll eigentlich korrekt, was gehört in welche Tonne – und warum ist das überhaupt so wichtig? In unserem Interview und Redaktionsbeitrag geben wir praktische Tipps und klären auf, wie Mülltrennung funktioniert, welche typischen Fehler es gibt und wie jeder mit wenig Aufwand zum Umweltschutz in unserer Stadt beitragen kann.
0381-MAGAZIN: Grundlegend, wie funktioniert die Mülltrennung in Rostock genau – welche Tonnen gibt es und was kommt wohin?
In Rostock ist die Mülltrennung klar geregelt. Jeder Haushalt hat vier Tonnen zur Verfügung: die schwarze Restmülltonne für all das, was nicht recycelt werden kann, die blaue Papiertonne für Papier, Pappe und Kartonagen, die gelbe Tonne beziehungsweise der Gelbe Sack für Leichtverpackungen wie beispielsweise Joghurtbecher, Konservendosen, Getränkekartons oder Aluschalen und die braune Biotonne für organische Abfälle wie Essensreste oder Gartenabfälle. Dabei ist besonders wichtig, dass die Abfälle für die Biotonne ausschließlich in Sammelbehältern oder Papiertüten gesammelt und entsorgt werden – Plastiktüten und sogenannte „Bio-Plastiktüten“ gehören keinesfalls in die braune Tonne! Für Glas gibt es im Stadtgebiet zahlreiche Altglascontainer, die nach Farben sortiert sind. Hier ist wichtig: Blaues Glas gehört zum Grünglas. Außerdem gibt es Altkleidercontainer für noch tragbare Kleidung. Wer größere Mengen Papier oder Kartons hat, kann diese auch an zusätzlichen Papiercontainern im Stadtgebiet oder direkt auf den Recyclinghöfen abgeben. Unser Tipp: Verpackungen sollten restentleert, aber nicht ausgewaschen werden. Und bitte immer die Materialien voneinander trennen – etwa den Plastikdeckel vom Joghurtbecher. Nur so können die Sortieranlagen die Stoffe optimal recyceln.
0381-MAGAZIN: Gibt es in Rostock Abholtermine für Sperrmüll oder muss ich selbst zum Recyclinghof fahren?
Beides ist möglich. Wer Zeit und Möglichkeit hat, kann Sperrmüll mehrmals im Jahr ohne weitere Kosten auf einem der vier Recyclinghöfe in Rostock abgeben, diese befinden sich in Toitenwinkel, der Südstadt, Reutershagen und in Lütten Klein. Zusätzlich gibt es den Service, Sperrmüllabholung zu beantragen, dieser ist ebenfalls mehrmals im Jahr ohne weitere Kosten möglich. Dafür genügt eine Anmeldung – online, telefonisch oder per E-Mail – mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin. Das Gleiche gilt übrigens auch für Elektroschrott. Für größere Mengen Grünschnitt können Container bestellt werden, kleinere Mengen nehmen die Recyclinghöfe entgegen.
0381-MAGAZIN: Wo gebe ich kleine Elektrogeräte wie Toaster, Handys oder Ladegeräte ab?
Diese Geräte gehören keinesfalls in den Hausmüll! Sie können auf den Recyclinghöfen ohne weitere Kosten abgegeben werden. Außerdem nehmen viele Einzelhändler alte Elektrogeräte zurück – darunter auch kleine Geräte wie Handys oder Ladegeräte. Ab einer bestimmten Geschäftsgröße ist der Handel gesetzlich dazu verpflichtet diese anzunehmen und sorgt für die fachgerechte Entsorgung.
0381-MAGAZIN: Darf man Möbel oder Kartons einfach neben die Tonnen stellen?
Nein, bitte nicht. Abfälle neben den Tonnen stören nicht nur die Abfuhr, sondern ziehen oft auch Vandalismus oder Verschmutzungen nach sich. Möbelstücke gehören entweder in den Sperrmüll oder können direkt auf den Recyclinghöfen abgegeben werden. Für Kartons gilt: Bitte immer falten, damit in der Tonne mehr Platz bleibt. Wer große Mengen hat, findet zusätzliche Papiercontainer im Stadtgebiet oder gibt die Kartons auf dem Recyclinghof ab.
0381-MAGAZIN: Was mache ich mit leeren Batterien oder alten Akkus – gibt es Sammelstellen in Supermärkten oder spezielle Container in Rostock?
Ja, und das ist auch sehr wichtig. Batterien enthalten Schadstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll – häufig sind sie Ursache für Brände in Abfallsammelfahrzeugen oder auf Deponien. Sie können in vielen Supermärkten, Drogerien oder Elektronikmärkten abgegeben werden – dort stehen Sammelboxen bereit. Auch unsere Recyclinghöfe nehmen Batterien und Akkus entgegen. Damit stellen wir sicher, dass die enthaltenen Stoffe umweltgerecht recycelt oder entsorgt werden.
0381-MAGAZIN: Fazit – Warum ist richtige Mülltrennung eigentlich so wichtig?
Jeder von uns trägt Verantwortung. Mit der richtigen Mülltrennung sorgen wir dafür, dass wertvolle Rohstoffe nicht verloren gehen, sondern wiederverwendet werden. So sparen wir Energie und CO2 und schützen die Umwelt. Allein durch das Recycling von Verpackungen, Glas und Papier werden in Deutschland jährlich Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Recycling beginnt also bei jedem Einzelnen zu Hause – mit dem richtigen Griff in die richtige Tonne.
/*