Der Befehl „Regenbogen" war ein deutscher Befehl während des Zweiten Weltkriegs, der von Großadmiral Karl Dönitz am 30. April 1945 ausgegeben wurde. Er besagte, dass alle Schiffe und U-Boote zu versenken sind, die nicht für die Fischerei oder zum Minenräumen benötigt werden, um sie nicht den Alliierten übergeben zu müssen. Auch einige... weiterlesen
In Warnemünde befindet sich im Stephan-Jantzen-Park eine bedeutende Kriegsgräberstätte, die an die Opfer beider Weltkriege erinnert. Der Park, ursprünglich 1874 als Friedhof angelegt und 1989 unter Denkmalschutz gestellt, beherbergt heute zwei Kriegsgräberfelder: eines für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und eines für die des Zweiten... weiterlesen
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Zu diesem Anlass wird in der Rostocker Nikolaikirche das Oratorium „Wir, die Lebenden“ – ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Text und Kultur der Universität Rostock, dem Kempowski-Archiv... weiterlesen
Laufen im Frühling ist für viele Menschen eine der schönsten und angenehmsten Zeiten des Jahres, um ihre Laufroutine wieder aufzugreifen oder sogar neue Ziele zu setzen. Sei es im Stadthafen, im Barnstorfer Wald oder am Warnemünder Strand. Der Frühling bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Läufer, sowohl in Bezug auf das Wetter als auch auf die allgemeine... weiterlesen
Mit der „Mission Silberlocke“ sorgen die drei Linken-Urgesteine Dietmar Bartsch, Gregor Gysi und Bodo Ramelow bundesweit für Schlagzeilen. Für ihre Partei wollen sie Direktmandate bei der Bundestagswahl gewinnen. Dietmar Bartsch hier direkt in Rostock. Das 0381-Magazin hat mit den drei Silberlocken gesprochen. 0381-MAGAZIN: Wie sind Sie eigentlich auf die... weiterlesen
Der Valentinstag wird, wie in diesem Jahr am Freitag, den 14. Februar 2025 gefeiert und ist als Tag der Liebe und Zuneigung bekannt. Sein Ursprung ist nicht ganz eindeutig geklärt, aber es gibt mehrere Theorien: Eine geht auf den Heiligen Valentin zurück. Einer Legende zufolge soll der heilige Valentin von Rom Paare heimlich getraut haben, als dies unter Kaiser Claudius II.... weiterlesen
Gemeint ist hier nicht der frühe Hit von New Order. Die Idee des „Blue Monday“ als angeblich deprimierendster Tag des Jahres hat eine moderne Entstehungsgeschichte, die weniger in tief verwurzelten Traditionen als vielmehr in Marketing und kultureller Dynamik liegt. Besonders der Januar, mit seiner dunklen und oft melancholischen Stimmung, spielt eine zentrale Rolle in... weiterlesen