Mit jeder Hanse Sail schreibt Rostock ein Stück maritime Geschichte fort – 2025 zeigt sich das Traditionsfest frischer denn je. Neue Programmformate, eine stärkere Besucherorientierung und moderne Konzepte für Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit sollen das Erlebnis für alle Beteiligten noch attraktiver machen. Bettina Fust, Leiterin des Hanse Sail Büros,... weiterlesen
Die „Belem“ – eine Botschafterin unter Segeln Inmitten eines maritimen Panoramas des Warnemünder Hafenbeckens erscheint sie: die „Belem“. Langsam, fast ehrfürchtig, gleitet die schwarze Dreimastbark in den Hafen ein – ein Moment, der bei der Hanse Sail 2025 für Gänsehaut sorgen wird. Denn zum ersten Mal überhaupt wird dieses... weiterlesen
Die Historische Bootswerft Rostock im IGA-Park ist ein einzigartiger Ort, an dem Besucher tief in die Geschichte des traditionellen Holzbootbaus eintauchen können. Hier, am Ufer der Warnow, werden alte Handwerkstechniken mit Leidenschaft gepflegt und wiederbelebt. Als Teil des Schifffahrtsmuseums Rostock bietet die Werft nicht nur Einblicke in die maritime Vergangenheit der Region,... weiterlesen
Am 1. Juli 2025 feiert Radio LOHRO seinen 20. Geburtstag – ein Meilenstein für das unabhängige Lokalradio aus Rostock, das seit zwei Jahrzehnten für Vielfalt, Subkultur und Meinungsfreiheit steht. Was 2005 als mutiges Projekt engagierter Radiomacher*innen begann, ist heute eine feste Größe in der norddeutschen Medienlandschaft – mit einem Programm, das... weiterlesen
Wenn die Tage länger und wärmer werden, zieht es uns nach draußen – und plötzlich fühlt sich das Leben an, als würde es unter freiem Himmel erst richtig beginnen. „Draußen zuhause“ zu sein bedeutet, das Leben im Freien bewusst zu genießen: mit einem Kaffee in der Morgensonne, einem spontanen Picknick im Grünen oder einfach... weiterlesen
In Warnemünde befindet sich im Stephan-Jantzen-Park eine bedeutende Kriegsgräberstätte, die an die Opfer beider Weltkriege erinnert. Der Park, ursprünglich 1874 als Friedhof angelegt und 1989 unter Denkmalschutz gestellt, beherbergt heute zwei Kriegsgräberfelder: eines für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und eines für die des Zweiten... weiterlesen
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Zu diesem Anlass wird in der Rostocker Nikolaikirche das Oratorium „Wir, die Lebenden“ – ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Text und Kultur der Universität Rostock, dem Kempowski-Archiv... weiterlesen