heute
19.30 Uhr
|
|
|
|
Anatoli Ljadow: Kikimora Symphonische Dichtung op. 63
Alfred Schnittke: Konzert für Viola und Orchester (1985)
Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 4 C-Dur op. 112
Nils Mönkemeyer, einer der erfolgreichsten Bratschisten, gastiert erstmals in der Philharmonischen Reihe der Norddeutschen Philharmonie Rostock und bringt eines der schönsten Solokonzerte für sein Instrument mit: das Bratschenkonzert von Alfred Schnittke. 1985 für Yuri Bashmet entstanden, beschreitet es eine musikalische Seelenwanderung und besticht durch seine emotionale Tiefe. Dämonische Abgründe offenbaren sich beim Eröffnungsstück, wenn Anatoli Ljadow in seiner Legende Kikimora eine der grausamsten Gestalten der russischen Märchenwelt charakterisiert. Sergej Prokofjews 4. Symphonie geht auf die Musik seines Balletts Der verlorene Sohn zurück und entstand 1929/30 zum 50-jährigen Jubiläum des Boston Symphonie Orchestra. Knapp 17 Jahre später überarbeitete der Komponist das Werk und veröffentlichte eine neue Fassung. Geleitet wird das Konzert vom Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters und Chefdirigenten der Anhaltischen Philharmonie Dessau Markus L. Frank.
|
|
17. Mai (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Anatoli Ljadow: Kikimora Symphonische Dichtung op. 63
Alfred Schnittke: Konzert für Viola und Orchester (1985)
Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 4 C-Dur op. 112
Nils Mönkemeyer, einer der erfolgreichsten Bratschisten, gastiert erstmals in der Philharmonischen Reihe der Norddeutschen Philharmonie Rostock und bringt eines der schönsten Solokonzerte für sein Instrument mit: das Bratschenkonzert von Alfred Schnittke. 1985 für Yuri Bashmet entstanden, beschreitet es eine musikalische Seelenwanderung und besticht durch seine emotionale Tiefe. Dämonische Abgründe offenbaren sich beim Eröffnungsstück, wenn Anatoli Ljadow in seiner Legende Kikimora eine der grausamsten Gestalten der russischen Märchenwelt charakterisiert. Sergej Prokofjews 4. Symphonie geht auf die Musik seines Balletts Der verlorene Sohn zurück und entstand 1929/30 zum 50-jährigen Jubiläum des Boston Symphonie Orchestra. Knapp 17 Jahre später überarbeitete der Komponist das Werk und veröffentlichte eine neue Fassung. Geleitet wird das Konzert vom Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters und Chefdirigenten der Anhaltischen Philharmonie Dessau Markus L. Frank.
|
|
18. Mai (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
18. Mai (Mi)
21.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Carsten
|
|
19. Mai (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Bewegung, Entspannung und Gesundheit am Meer
|
|
19. Mai (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
3€
|
19. Mai (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
19. Mai (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
19. Mai (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
20. Mai (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Konzert der Popabteilung
|
15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
20. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
20. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
20. Mai (Fr)
21.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
21. Mai (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Konzert der Popabteilung
|
15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
21. Mai (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Disteln am Arsch der Hölle
|
|
21. Mai (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Asger Uttrup Nissen, Saxofon / Constantin Krahmer, Klavier / Giorgi Kiknadze, Bass / Fabian Rösch, Schlagzeug
Asger Uttrup Nissen arbeitete u.a. mit Jim Black, Wanja Slavin, Petter Eldh, Jonas Westergaard u.v.m. zusammen und tritt auch hervorragender Komponist mit eigenen Projekten wie z.B. seiner Band ”Nissen Mosh“ hervor.
Fabian Rösch ist ein äußerst aktiver, vielseitiger Sideman in vielen verschiedenen Ensembles, die er durch seinen einzigartigen Schlagzeugsound und seine musikalischen Ideen aktiv mitgestaltet. Er spielte bereits mit Lucia Cadotsch, Wanja Slavin, Matthias Pichler, u.v.m.
Giorgi Kiknadze bereichert seit Jahren die Hamburger Jazzszene mit seinem Spiel und wurde 2020 für seine musikalische Arbeit mit dem Werner-Burkhardt-Preis der Stadt Hamburg ausgezeichnet. Er spielte bereits mit Till Brönner, Gary Thomas, Christian Lillinger, u.v.m.
Constantin Krahmer ist im Herbst 2021 von Köln nach Rostock gezogen. Er spielte bzw nahm auf u.a. mit Sebastian Gille, Seamus Blake, Thomas Morgan, Ignaz Schick und ist ein gefragter Sideman in vielen Ensembles (Maik Krahl Quartett, Zuzana Leharovà Quartett, Ampair:e, etc.)
Seit November 2021 unterrichtet er außerdem an der Hochschule für Musik in Rostock Klavier.
|
18€/12€ erm.
|
21. Mai (Sa)
20.30 Uhr
|
|
|
|
Support: Chemical Sweet Kid. Dark Wave, Synth Rock, Electro-Industrial
|
|
21. Mai (Sa)
22.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Carsten
|
|
21. Mai (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
Pre-Party zum SimSalaBoom-Fesival 2022
|
|
21. Mai (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
Techno
|
|
22. Mai (So)
15.30 Uhr
|
|
|
|
mit den Trashformers
|
|
22. Mai (So)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Leitung: Studierende der Dirigierklasse der HMT München
Kontrabass: Frank Thoenes
Moderation: Marcus Bosch
Beim letzten Konzert der beliebten Reihe in der Yachthafenresidenz hat das Publikum das Programm mitgestaltet. Aus den Wünschen der vergangenen Jahre ist ein buntes Konzert entstanden, welches Marcus Bosch moderieren und dabei Studierende seiner Münchner Dirigierklasse vorstellen wird. Die Norddeutsche Philharmonie Rostock musiziert u.a. Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky und Gioachino Rossini. Solist ist Solo-Kontrabassist Frank Thoenes.
|
|
22. Mai (So)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Die Geschwister Eva und Philipp Milner zählen zu den großen Erlebnissen
elektronischer Popmusik. Neben einem musikalischen Rückblick auf die
letzte Dekade werden HUNDREDS Songs des neuen Albums, das für den
Frühling 2020 angekündigt ist, präsentieren.
Das Publikum erwarten behutsam arrangierte und mit großer Begeisterung
vorgetragene Elektropop-Songs, die in ihrer melancholischen Ausstrahlung
einzigartige und euphorisierende Abende versprechen.
|
|
22. Mai (So)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Willkommen auf der MS Amazona. Wir befinden uns auf einer
Kreuzzugsfahrt zum Kap der Guten Hoffnung, in die Arktis. Hier ist
Digitalisierung first, Bedenken second gelebte Praxis. Alexa kennt
unsere Gedanken, lange bevor wir sie kennen. Kein Like ist hier gekauft,
sondern noch durch echte Handarbeit selbst geklickt. Wer hier nicht auf
Betriebstemperatur kommt, kann gleich über Board gehen. Hier hat der
Mensch noch Ziele, für die er sich richtig ins Zeug legt. Immer die
Rolltreppe rauf. Notfalls entgegengesetzt der Laufrichtung. Die letzten
holt der Henker. Die liebsten können per Livestream nochmal Abschied
nehmen und sicher sein, dass alles korrekt verlinkt wird. Es geht nicht
um Menschen, sondern um etwas, was auch funktioniert.
HENKERSMAHLZEIT ist das dritte Soloprogramm von Steffen Hagemann. Er
lebt und arbeitet in Berlin. Als Bewohner eines „hippen“ Szenebezirks
weiß er, nur wer likt bleibt.
|
4-9€, auf Spendenbasis
|
22. Mai (So)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Zeit für Rebellen
|
|
24. Mai (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Theater, Trago?die
|
|
25. Mai (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
in Concert
|
|
25. Mai (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Mai (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Leitung: Christian Dellacher
Live-Elektronik: Andreas Henneberg
Hybrid Drums: Jan Stixonspeed Pfennig
Piano: Johann Blanchard
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Produktionsdramaturgie: Barbara Volkwein
What happens, wenn sich Top-Musiker der elektronischen Clubmusik-Szene, Top-Drummer und Pianist und ein klassisches Orchester mit einem massiven Sound-System die Hand reichen? Synth Happens! Mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock lässt Andreas Henneberg unter der musikalischen Leitung von Chris Dellacher ein Konzerterlebnis entstehen, in dem sich elektronische Clubmusik und sinfonische Musik auf Augenhöhe begegnen, ein erstklassiges orchestral-elektronisches Groove-Feuerwerk, das Konzertgänger:innen und Clubbesucher:innen aller Generationen gleichermaßen in seinen Bann zieht. Synth Happens haucht mit seinem atemberaubenden Mix aus romantischer, klassischer Musik, sinfonischem Bigband Jazz und elektronisch-synthetischen Klängen dem Volkstheater Rostock in der Halle 207 den Prestige einer pulsierenden Clubnacht ein.
Andreas Henneberg, Berlin, ist Gründer der Label Voltage Musique, Snoe und Cascandy sowie ein Teil von The Glitz mit Daniel Nitsch. Er gehört zur höchst erfolgreichen Bremer Plantage 13-Family. Synth Happens feierte mit den Dortmunder Philharmoniken, dem Filmorchester Babelsberg, dem Philharmonischen Orchester Kiel und dem Nationaltheater Orchester Mannheim bereits großartigste Erfolge.
|
|
25. Mai (Mi)
21.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Carsten
|
|
27. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
2022 – neues Jahr, neues Glück. Da auch 2021 pandemiebedingt nicht alle Live-Konzerte stattfinden konnten, feiert die thüringische Extrem Metal-Legende dieses Jahr halt ihren 27. Geburtstag und holt die bislang verschobenen Tour-Dates nach, ein paar neue Shows sind auch dazu gekommen.
Und man hat auch das Homeoffice ausgiebig genutzt: so hat man nicht nur das 2020er Meisterwerk LEBLOS im Gepäck (Platz 6 in den deutschen Media Control Charts!) sondern kann auch gleich den Nachfolger BITTERBÖSE live präsentieren, der als erstes Split-Album (w/ GOATFUNERAL) überhaupt auf Platz 12 der deutschen Media Control Charts landete!
Natürlich hat man auch viele Kultklassiker im Set, die zum Teil seit Jahren nicht mehr gespielt wurden, und – vielleicht... - gewährt man bereist einen Ausblick auf das 2023 kommende nächste Werk „GRENZGÄNGER“.
Mutter schneidet – und das gnadenlos...
Sichere Dir Dein Ticket für die besonere „27 Jahre Eisregen – Live, leblos & bitterböse Tour 2022“ und feiere mit der Band, die sich bei JEDEM der Konzerte bei ausführlichen Signing- und Meet and Greet-Sessions Zeit für ihre Fans nehmen wird. Die jeweiligen Signing Times werden kurz vor den anstehenden Shows auf der Facebook-Seite der Band bekannt gegeben.
Auch das Vorprogramm mit der russischen Ausnahme-Black Metal Band WELICORUSS hat es in sich! Lasst euch diese außergewöhnliche Tour nicht entgehen.
|
|
27. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Mit DEUCE EX MACHINA schütteln die drei ihren Fuzzy-Grunge-Cocktail mit
poppigen Refrains und angenehm leichtfüßigen 90er-Reminiszenzen aber
noch etwas stärker durch. Ob sich diese Mischung, zusammen mit dem
unermüdlichen Touren und der sich selbst nicht so ernst nehmenden
Einstellung in den sozialen Medien, auszahlen wird, sollte eigentlich
keine Frage mehr sein.
Und selbst wenn doch – PABST sind: „Not here for the money […]! In it to get fucked up, maybe to play a little rock and roll!“
|
|
27. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Mai (Fr)
21.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Mai (Fr)
22.30 Uhr
|
|
|
|
mit MAS MASSIVE, GLASHÄGEN, AUX und NERFBERT
|
|
27. Mai (Fr)
23.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
28. Mai (Sa)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Die Berliner Untergrund-Legende geht ab Mai 2022 auf große Deutschland Tour! Es erwartet die Fans eine unglaubliche Bühnenshow mit vollem Körpereinsatz!
Tickets sind exklusiv bei www.eventim.de und in allen Vorverkaufsstellen erhältlich.
https://www.youtube.com/watch?v=MdyYnjzV5Uc
|
|
28. Mai (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Einlass: 18:30 Uhr
|
|
28. Mai (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Völkerball heißt die Band – A Tribute to Rammstein lautet der Untertitel. Wie groß dieser Untertitel geschrieben wird, steht schon fest, bevor Völkerball den ersten Ton gespielt hat. Der Vorhang fällt und gibt endlich den Blick auf das vollendete Bühnenbild und eine überwältigende Kulisse frei. Hier wird sich in den nächsten beiden Stunden eine für Auge und Ohr kaum fassbare Inszenierung abspielen, in der durch ausgefeilte Lichtshow und haargenau platzierte Pyroeffekte brillante visuelle Akzente gesetzt sind.
Bricht dann erst der brachiale Rammstein-Sound unerbittlich hart auf den Konzertbesucher nieder, wie der Hammer auf den Amboss und erklingt erst einmal die sonore – eigentlich ja unverwechselbare – Rammstein-Stimme aus der Kehle des Völkerball- Frontmanns René Anlauff, so ist die Illusion perfekt. Völkerball spannt einen musikalischen Bogen durch die komplette Rammstein- Discografie und lockt damit nicht nur echte Rammstein Fans aus der Reserve.
Mithilfe von mühevoll nachgebildeten Requisiten, Outfits und Maske verstehen es die sechs Völkerball-Musiker dabei so perfekt in die Rollen ihrer jeweiligen „Vorbilder“ zu schlüpfen, dass sich selbst gestandene Rammstein Fans ungläubig die Augen reiben.
Mit scheinbar abwesenden, toten Blicken und den typischen, kantigen und entschlossenen Bewegungen und Gesten verkörpert Völkerball gekonnt die fremde und kühle Ausstrahlung, die Rammstein so unnahbar erscheinen lässt.
Die Band scheint in eine andere Welt versetzt, eingehüllt in eine urgewaltige Atmosphäre, die sich in den gnadenlosen Texten der Rammstein-Songs wiederfindet. Mitten ins Herz treffen sie das Völkerball Publikum - irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn, Faszination und Ekel oder Lust und Schmerz, genau wie die Musik von Rammstein, die sich hart und prägnant präsentiert, roh und einfühlsam, von Grund auf kalt und doch emotional.
99% Rammstein – 100% Völkerball!
|
|
28. Mai (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
28. Mai (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
LOL, wer bist du? Die universelle Antwort der Band auf die brennenden
Fragen, die niemanden interessieren: Was ist das für ein Genre? Wieso
versteht man die Texte nicht? Warum habt ihr so komische Frisuren?
Die vier Musiker*innen bedienen sich auch auf ihrem neuesten Album bei
grenz auflösenden Einflüssen und lassen sich treiben in ihrer eigenen
Kreativität, um die Beschissenheit der Dinge beim Namen zu nennen. Das
“Album” sind insgesamt drei sehr unterschiedliche EPs, die am Ende ein
großes Ganzes ergeben, die Quintessenz sozusagen – einfach “Nein”.
“Als wir anfingen, neue Musik zu schreiben, war uns von vorneherein
klar, dass wir etwas Neues machen mussten. Wir wollten uns sowohl
musikalisch weiterentwickeln, als auch die Art, wie wir unsere Musik
veröffentlichen, neu denken.” – Philo (Gitarre)
“Nein ist für mich das Loslassen vom Festhalten an Genre Regelwerken.
Die Vereinigung von Unsicherheit und Aufregung, neues auszuprobieren.
Ein Blick nach vorne mit der Frage im Hinterkopf: was machen wir aus den
Missständen, mit denen wir uns beschäftigen? Es ist auch ein Versuch zu
träumen, der immer wieder scheitert an der Realität, an
kapitalistischen Verhältnissen, an eigenen Erfahrungen und Erinnerungen.
Doch eines ist auf jeden Fall geblieben – die Wut, die uns antreibt,
mit einem Unterschied. Wir haben gemerkt dass sie nicht immer laut sein
muss, um deutlich zu werden.” – Nadine (Gesang)
Auf jeder EP befinden sich vier Songs, die jeweils die Themen
Feminismus, Polizeigewalt, Kapitalismus und Liebe verarbeiten. Das
Cover, sowie das Design für den Schal, der im limitierten Bundle bei
Zeitstrafe erhältlich ist, wurden vom KNOWN AS STUDIO gestaltet.
Produziert und gemischt wurden die Songs von Kristian Kühl, das
Mastering hat Hauke Albrecht übernommen.
Summer & The Giantess sind nicht die stumpfe Parole an der
Häuserwand und auch nicht der belehrende Mittelfinger, sondern vielmehr
das gesamte Organ. Mit Wucht und Stimmgewalt bohren sie, wo andere
klopfen und schreien, wo andere flüstern.
Der musikalische Ausdruck des Hamburger Trios ergibt sich aus kunstvoll
verzerrten Soundwänden, schnell wechselnden Rhythmen und der
Auseinandersetzung mit den drängenden Themen unserer Zeit. Trotz eines
scharf schneidenden Blickes, lässt die Riesin reichlich hoffnungsvoll
utopische Momente zu.
In ihrem Kosmos wird nicht nur abgestempelt und abgeschoben, sondern
auch unfreiwillig tätowiert. Stellt Mensch sich der Riesin in den Weg,
so wird emotional durchflutet, mitgerissen und danach ist nichts mehr,
wie es schien.
|
|
28. Mai (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
28. Mai (Sa)
21.00 Uhr
|
|
|
|
DJs: Heiko Meyer und Martin Reimer. DM-Dekoration, Big-Screen-Visual-Show
|
|
28. Mai (Sa)
22.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Anna Stmr
|
|
28. Mai (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
Eine Veranstaltung vom Kontrastkollektiv.
|
|
28. Mai (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
Techno
|
|
29. Mai (So)
15.30 Uhr
|
|
|
|
mit Sonny and Friends
|
|
29. Mai (So)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
29. Mai (So)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Punkrock, Psychobilly
|
|
29. Mai (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Vollkontakt Tour 2022
|
|
30. Mai (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Fast Fertig! Diese Karte wiegt 16 Kilo!
|
|
31. Mai (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
|
15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
01. Jun (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klassen Julie Bonde und Bertold Stecher
|
|
01. Jun (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Instrumentales Improvisationskonzert mit Kuzio und Bruch
Die Reise spielen freie Musik – erfinden Songs, Sounds, Strukturen live on stage. Christian Kuzio (Gitarre / Gesang) und Ronny Bruch (Schlagzeug / Keys) u?ben ihre sehr eigene Art der Momentwahrnehmung seit mehr als 15 Jahren und entwickeln dabei stetig neue Facetten. Ihre Reise hat sie mit ihren monatlich stattfindenden Konzerten durch verschiedene Rostocker Clubs gefu?hrt. Seit ein paar Jahren landen sie jeden Sommer fu?r ein paar Monate im Circus Fantasia. Stetig begleitet von einer kleinen, aber fein eingeschworenen Fangemeinde. Sie waren mehrfach zu Gast auf der Fusion und der Zappanale, gastierten auf dem Jazzfestival Kopenhagen und dem Jazzfru?hling Neubrandenburg, tourten durch Deutschland und die Niederlande. Charakteristisch an dieser Band ist jedoch die Spielfreude, die Konzentration auf den musikalischen Moment, die scheinbar subtile, aber perfektionierte Kommunikation der beiden Musiker untereinander und nicht zuletzt das Erfinden vo?llig neuer Songs live auf der Bu?hne vor Publikum. Ein Sound, der immer wieder neu entsteht – diesen Sommer erneut im KULTURHAFEN im Circus Fantasia.
|
6€
|
01. Jun (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
|
|
01. Jun (Mi)
21.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Calypso Clement
|
|
02. Jun (Do)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Christiane Hutcap
|
|
02. Jun (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das ist Punk 2021!! Das ist wütend, wild und niemand vermisst den vierten Akkord. Musikalische Querverweise in die 90er und klare Statements zu Themen, die am Herzen liegen. Feminismus, Ungleichheit, Homophobie, Rassismus, Fremden- feindlichkeit oder ökologische Probleme sind wichtig - ohne jedoch den Spaß dabei zu vergessen. Genau diesen Spagat bekommt das Trio auf beeindruckend Art und Weise hin. Ein ernsthaftes Anliegen mit einem Lachen vortragen. Den Spiegel vorhalten und mit Lippenstift die Meinung drauf schreiben.
Vielleicht ist es auch einfach nur die richtige Musik für diese Zeit - direkt und geradeaus. Wütend, wild, laut und dennoch voller Glitzer und Glamour. Das Spiel mit Gegensätzen wird von 24/7 Diva Heaven perfekt beherrscht, egal auf welchem Spielfeld.
Mit „Stress“ veröffentlichen 24/7 DIVA HEAVEN endlich ihr Debut Album, obwohl es sich so keineswegs anfühlt. Denn die Drei sind seit einiger Zeit hyperaktiv. Ihre EP „Superslide“ war vor zwei Jahren ein erstes Lebenszeichen, unzählige Shows, Tourneen und Festival-Auftritte u.a. beim Desert Fest, dem Stoned from The Underground oder dem Popkultur Festival zeigten, dass die Band mit riesigen Schritt voran schreitet. Und auch Online ist die Band unübersehbar, mit Charme, Augenzwinkern und guten Inhalten.
„Stress“ ist ein feistes Rockalbum zwischen Grunge, Alternative Rock und Punk, zwischen Fuzz und heavy Riffs und vor allem stets mit großen Refrains und Melodien. Klare Referenzen in den 90ern, aber frisch und zeitgemäß. Ein rotziges Pop-Album, das selbstbewusst und wiedererkennbar zwischen Späti und Sushi-Laden stattfindet.
Dass Karo Paschedag (Bass), Mary Westphal (Schlagzeug) und Katharina Ott-Alavi (Git / Voc) auch außerhalb von Proberaum und Bühne aktiv sind und sich politisch zeigen, ist eine weitere Qualität. Die Berliner GRRRL NOISY-Bewegung wurde von ihnen gegründet und liegt ihnen dementsprechend am Herzen. Hier werden Synergien erzeugt, um mit Frauen für Frauen etwas zu bewegen. Konzerte, Sessions, Video-Streams, Diskussions-Plattformen. 24/7 Diva Heaven... nicht nur ein Bandname, irgendwie auch Programm.
|
|
02. Jun (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
3€
|
03. Jun (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Piotr Szumie
|
|
03. Jun (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Gepeitscht vom Ekel spielen PISSE niedrige Musik für ein ehrloses Publikum. SUPPORT: Infant Sanchos
|
|
03. Jun (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Die Berliner Band il Civetto hat sich im Geiste des Pop neu erfunden – und Global Pop gleich dazu.
|
|
03. Jun (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Am 3. Juni 2022 findet die alljährliche Klassik-Nacht im Zoo in Kooperation mit dem Volkstheater Rostock statt. Unter dem Motto „Swinging Summer Night“ laden der Zoo und die Norddeutsche Philharmonie Rostock zu einem beschwingten Konzertabend in einmaliger Umgebung ein.
|
|
03. Jun (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Die Studierenden des Lehramts Musik geben ein Konzert, das von Klassik bis Pop reicht und voller Ideen und Überraschungen ist.
Dies ist das Nachholkonzert von Dezember 2021. Die Karten vom 08.12.2021 behalten Ihre Gültigkeit. Restkarten erhältlich.
|
15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
03. Jun (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
w/ NERO DOCTRINE + JEHACKTET
|
|
03. Jun (Fr)
21.00 Uhr
|
|
|
|
Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl.
|
|
03. Jun (Fr)
23.00 Uhr
|
|
|
|
Poppige Trash-Hits
|
|
04. Jun (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Eine simple Frage zu Beginn: Woran denkst du bei dem Wort „Frittenbude“? Vielleicht an eine ältere Frau im Kittel, die Currywurst und Pommes verkauft. Und das ist auch ein schönes Bild! Vielleicht aber auch an eine Band, die mit ihrer lebenslustigen Rebellion seit nunmehr 15 Jahren gegen die Erkenntnis ankämpft, dass das Leben nicht immer schön ist und dennoch zelebriert gehört. Widersprüchlich und immer fragend, süchtig nach Leben und der Sucht an sich, einvernehmlich unzufrieden mit den herrschenden Zuständen und dennoch latent glücklich.
|
|
04. Jun (Sa)
21.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Anna Stmr
|
|
05. Jun (So)
15.30 Uhr
|
|
|
|
mit Sonny and Friends
|
|
07. Jun (Di)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
|
|
07. Jun (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Fionnuala McCarthy
|
|
07. Jun (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Chor offen
|
|
08. Jun (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klassen Prof. Matthias Kirschnereit und Prof. Bernd Zack
|
|
08. Jun (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Talente der Young Academy Rostock spielen im besonderen Ambiente der Dampfkesselhalle der Stadtwerke Rostock AG
|
|
08. Jun (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Martina Rüping
|
|
08. Jun (Mi)
21.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Carsten
|
|
09. Jun (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Ein Konzert für Kinder und jung gebliebene Erwachsene | W. A. Mozart: Eine Kleine Nachtmusik KV 525; R. Strauss/F. Hasenöhrl: Till Eulenspiegel – Einmal Anders! Grotesque musicale; S. Prokofiew: Peter und der Wolf op. 67 | Junges Rostocker Nonett | Leitung und Sprecher: Prof. Heiner Schindler
|
15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
10. Jun (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Henning Lucius
|
|
10. Jun (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Stipendiat:innen des Vereins musizieren zu Gunsten Yehudi Menuhin Live Music Now Rostock e.V.
|
25,00 € (erm. 15,00 €)
|
10. Jun (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
11. Jun (Sa)
00.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
11. Jun (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In einer Welt, die es zu genießen scheint, im Krieg zu sein, haben die Broilers zumindest Frieden mit sich selbst geschlossen und das zugelassen und umarmt, was sie lange begleitet: Pathos, Emotionen, Kontraste. Da sind wuchtige Bläsersätze, Offbeats, Soul und Rocksteady, Flirts mit Power-Pop und Kitsch.
|
|
11. Jun (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Alternative Rock, Funkrock, Dance-Punk, Comedy-Rock
|
|
11. Jun (Sa)
22.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Anna Stmr
|
|
11. Jun (Sa)
23.00 Uhr
|
|
|
|
RAGNARØK Showcase
|
|
12. Jun (So)
15.30 Uhr
|
|
|
|
mit Sonny and Friends
|
|
14. Jun (Di)
17.15 Uhr
|
|
|
|
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Yvonne Wasserloos und Josephina Strößner | Moderation: Prof. Dr. Oliver Krämer | Ringvorlesung „Laboratorium Demokratie - Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern“
|
|
14. Jun (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Chemin Oh, Master Liedgestaltung, Klasse Prof. Karola Theill
|
|
15. Jun (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Zifang Yu, Master Liedgestaltung, Klasse Henning Lucius
|
|
15. Jun (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klassen Prof. Stephan Imorde, Prof. Matthias Kirschnereit und Prof. Bernd Zack
|
|
15. Jun (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
FOLK – INDIE – POP
|
|
15. Jun (Mi)
22.00 Uhr
|
|
|
|
DJ Cavas
|
|