heute
09.00 Uhr
|
|
|
|
Anmeldungen über www.swinegelreisen-rostock.de
|
|
heute
19.00 Uhr
|
|
|
|
Monatlicher Sprachenabend Französisch - für alle Sprachinteressierte und Frankophone, egal ob jung oder älter - einfach vorbeischauen, lauschen, quatschen, es sich gut gehen lassen … www.frz-hro.de
|
|
16. Sep (Di)
16.00 Uhr
|
|
|
|
mit anschließendem Nachbarschaftstreffen (ab 18Uhr)
|
|
17. Sep (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Lot di Tiet – lass dir Zeit. Ein plattdeutscher Stadtspaziergang (Gisela Drusche)
|
|
17. Sep (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Dr. Christian Hering-Junghans - Nordlichter über Warnemünde und der Ostseeküste, Vortrag
|
|
17. Sep (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Informations- und Diskussionsveranstaltung | mit Dr. Christian Pfeiffer, Universität Rostock
Die Rohstoffnachfrage der Industriestaaten des globalen Nordens nimmt stetig zu. Damit intensivieren sich auch Abbau, Nutzung und Export natürlicher Ressourcen aus Lateinamerika sowie der Einfluss extraktivistischer Wirtschaftsmodelle. Die Region zählt bereits seit der Kolonialzeit zu den wichtigsten Rohstofflieferanten der Welt. Im Zentrum stand lange Zeit eine auf Export ausgerichtete, privatisierte Strategie transnationaler Konzerne, die den Großteil der Gewinne abschöpften, während die rohstoffreichen Staaten, mit Ausnahme einer kleinen, von dem Modell profitierenden Oberschicht, weitgehend leer ausgingen.
Als Reaktion darauf entwickelten linke Regierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts das Modell des Neo-Extraktivismus: ein politisch-gesellschaftlicher Ansatz, bei dem die Erlöse aus dem Rohstoffexport dem sozialen Fortschritt zugutekommen sollen. Doch auch diese Regierungen gerieten dadurch in eine gefährliche Abhängigkeit von den schwankenden Weltmarktpreisen für Rohstoffe. Das ist eine Problematik, die sich mit dem Niedergang dieses Politikmodells in den 2010er-Jahren deutlich zeigte. Für viele Staaten scheint die Ausbeutung der eigenen natürlichen Lebensgrundlagen dennoch nach wie vor alternativlos. Das Fortschrittsnarrativ in Lateinamerika bleibt somit eng an den Rohstoffexport gekoppelt.
Doch von welcher Art Fortschritt ist hier überhaupt die Rede? Welche Folgen hat dieser für die Umwelt und den Lebensraum indigener Gemeinschaften? Und welche Rolle spielt der globale Norden, insbesondere Europa, in diesem Spannungsfeld?
Dr. Christian Pfeiffers Schwerpunkte sind die Politik in Iberoamerika (v.a. Argentinien, Chile, Spanien) sowie die Themen Demokratieentwicklung, Populismus, Eliten und Staatlichkeit.
Eine Kooperationsveranstaltung von Ökohaus e.V. und Heinrich-Böll-Stiftung MV.
|
|
17. Sep (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Informations- und Diskussionsveranstaltung
|
|
17. Sep (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Gemeinsam wird ein Theaterstück inszeniert und zur Aufführung gebracht. Dauer einer Inszenierung ca. 1 Jahr, Proben immer mittwochabends. Der Kurs ist an Anfänger*innen und Fortgeschrittene im Theaterspiel gerichtet, es braucht keinerlei Vorerfahrung.
|
|
18. Sep (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Anmeldungen über www.swinegelreisen-rostock.de
|
|
18. Sep (Do)
19.15 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
4€
|
19. Sep (Fr)
13.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
19. Sep (Fr)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Live Musik, Mitmachangebote, Kinderschminken, Buntes Bühnenprogramm
|
|
19. Sep (Fr)
14.30 Uhr
|
|
|
|
Vielfalt verbindet – so wird es heißen und sein. Und bunte, selbstgemachte Wimpel sollen die wunderbare Vielfalt sichtbar machen. Und alle können mitmachen! Nähen Sie Stoff-Wimpel oder basteln Sie Wimpel aus Papier und geben sie diese ab 20. August im Stadtteil- und Begegnungszentrum „Heizhaus“ ab. Rote, blaue und grüne, bunte und einfarbige, größere und kleinere. Seien Sie kreativ und nachhaltig mit Stoff und Papier. Die wunderbaren Dreiecke sollten an einem Band aufgehängt und die Enden der Schnur so lang sein, dass sie zu etwas Großem verbunden werden können! Und zum Fest werden Helferinnen und Helfer sie zu einer großen Wimpelkette VERBINDEN und den Festbereich im Kringelgraben am 19. September in VIELFALT schmücken.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und mitmachen – beim Wimpelmachen und beim Feiern. Buntes Treiben erwartet Sie und natürlich auch Essen und Trinken. Diesmal auch etwas für alle Besucher und Besucherinnen, die fleischlose Kost bevorzugen.
|
|
19. Sep (Fr)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Treffpunkt: Drümpel-Parkplatz Bad Doberan (Ecke B105/Bahnhofstr.) mit Bildung von Fahrgemeinschaften, zurück in Bad Doberan um ca. 17:15 Uhr | Anmeldung über das Portal der vhs Landkreis Rostock oder bei Frau Oberüber, Tel: 03843 755-40213
|
|
19. Sep (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
gemeinsamer Spieleabend der Solidarischen Nachbarschaft
|
|
19. Sep (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Das Arno-Esch-Symposium 2025 – mit einer Keynote von Altbundespräsident Joachim Gauck
|
|
19. Sep (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Mode und Jazz haben eine lange wechselhafte Geschichte, die sich gegenseitig beeinflusst . Jazz verkörpert die Improvisation in allen Formen einschließlich der Kleidung und Mode und ist durch die Betonung der Individualität gekennzeichnet. Wir wollen an diese einzigartige Musikrichtung erinnern und präsentieren dabei die aktuellen Angebote unserer Modeexperten.
Attraktive Modelle sind zu sehen aus dem Haus L8-Warnemünde, Mode Weilandt, Pink Lady, Harry Hengst, Optik Sagawe. Studierende der Design-Schule Schwerin überraschen mit fantasievollen Kreationen. Die internationale bekannte Designerin Beate Heymann beeindruckt mit Auszügen aus ihrer 66. Kollektion für den nächsten Sommer. Moderiert und mit musikalischen Einlagen bereichert wird die Show von der bekannten Jazz-Lady des Nordens Jacqueline Boulanger.
|
|
20. Sep (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Einblicke und Mitmachangebote rund um das Steinmetzhandwerk, Artenschutz und Bienenhaltung auf dem Friedhof, Kaffee und Kuchen...
|
|
20. Sep (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Gezeigt wird was bewegt. moderne Technik, spannende Projekte, Geschichte – und vor allem die Menschen, die all das möglich machen. Erleben Sie, wie Vergangenheit und Zukunft des Nahverkehrs sich begegnen, wie Technik begeistert und wie aus Bewegung Begegnung wird. Ob neugierige Kinder, technikbegeisterte Erwachsene oder einfach alle, die wissen wollen, wie unsere Stadt in Bewegung bleibt – dieser Tag ist für Sie.
|
|
20. Sep (Sa)
12.00 Uhr
|
|
|
|
Zwischen maritimer Brise, modernem Ambiente und einzigartigem Blick aufs Wasser präsentieren eine große Zahl an Aussteller*innen ihre handgemachten Produkte, Mode, Accessoires, Kunst und Interior-Pieces.
|
|
20. Sep (Sa)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Geschichte der Rostocker Kirchen und Klöster (Rainer Buss)
|
|
20. Sep (Sa)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
20. Sep (Sa)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Ost-West-Biografien: Schreibwerkstatt für Frauen über das Leben im geteilten und vereinten Deutschland.
Der persönliche Lebensort in Ost oder/und West wirkt bis heute, 36 Jahre nach der Friedlichen Revolution, identitätsstiftend. In privaten und öffentlichen Debatten treten oft Unterschiede in Prägung, Mentalität und Kommunikation zutage. Sie können bereichernd sein, manchmal aber auch zu Missverständnissen führen.
Die Schreibwerkstatt vermittelt wirksame Zugänge zum autobiografischen Schreiben, um diese Erfahrungen festzuhalten und in Geschichten zu verwandeln. Trennendes und Verbindendes, aber auch ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Prägung der jeweils anderen aufzuspüren, darum soll es gehen.
Eingeladen sind alle Frauen, die sich der eigenen Biografie und den Geschichten der anderen Teilnehmerinnen zuwenden möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
|
|
21. Sep (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
21. Sep (So)
15.30 Uhr
|
|
|
|
– Indiens Weg ins All. Planetariumsvortrag
|
|
21. Sep (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Ein Gespräch
|
|
21. Sep (So)
20.27 Uhr
|
|
|
|
Planetariumsvortrag
|
|
22. Sep (Mo)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Anmeldungen über www.swinegelreisen-rostock.de
|
|
23. Sep (Di)
09.30 Uhr
|
|
|
|
Fachtag der Evangelischen Akademie der Nordkirche
Welchen Beitrag kann die Bildungsarbeit gegen antisemitische Einstellungsmuster leisten und was kann präventiv wirksam sein? Wir blicken auf die Situation in Mecklenburg-Vorpommern und stellen erprobte und praxisnahe Angebote und Materialien vor, um jüdisches Leben in seiner Vielfalt kennenzulernen.
|
|
23. Sep (Di)
11.00 Uhr
|
1
|
|
|
1
|
Renate vor 19 Tagen
Findet der kieidertausch bis 27.statt?steht heute so in der Zeitung.Kostet das Eintritt? |
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
24. Sep (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
24. Sep (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Am Mittwoch, 24. September 2025, lädt Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger Einwohnerinnen und Einwohner aus Reutershagen zur offenen Bürgersprechstunde ein, um mit ihnen über die Belange ihres Stadtteils ins Gespräch zu kommen. Von 17 bis 19 Uhr ist die Oberbürgermeisterin im Rostocker Freizeitzentrum e. V. Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ) Reutershagen/ Hansaviertel/ Gartenstadt/Stadtweide in der Kuphalstraße 77 zu Gast.
Da es nur eine begrenzte Platzanzahl gibt, wird dringend um vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können sich bis zum 19. September 2025 vor Ort im Rostocker Freizeitzentrum in eine Anmeldeliste eintragen: Montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr oder mittwochs und freitags von 8 bis 16 Uhr. Eine Anmeldung ist ebenfalls unter der E-Mail-Adresse buergeranliegen@rostock.de möglich.
|
|
24. Sep (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Online-Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Frauenbildungsnetz MV e.V
Die Online-Podiumsdiskussion mit unterschiedlichen ExpertInnen widmet sich den Themen „Selbstbestimmung, Gesundheit und Reproduktive Rechte in der Sexarbeit“. Gemeinsam werden die Bedarfe von SexarbeiterInnen, die Herausforderungen im Zugang zu gesundheitlicher Versorgung sowie die Wünsche an die Politik und das Hilfenetz diskutiert. Wie können sichere Orte für Menschen innerhalb und außerhalb des sozialen Netzes hergestellt und gestaltet werden? Wie sieht es in Rostock aus und was wünschen sich SexarbeiterInnen hier sowie auf Bundes- oder EU-Ebene? Die Diskussion bietet Raum für Fragen und wird moderiert von Elle Lehner (Sexualpädagogin und Politologin) Information SeL
|
|
25. Sep (Do)
07.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Sep (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
„H2 – kleines Molekül, große Chance. Bringt Wasserstoff die Energiewende für Rostock und Europa?“
mit Dr. Ralf Tschullik, Abteilungsleiter Klimaschutz im Amt für Umwelt- und Klimaschutz; Dr. Christoph Wulf, Gruppenleiter Prozessentwicklung und Transfer / Forschungsfabrik Wasserstoff MV/ Leibniz-Institut für Katalyse e.V.; Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth, Professor für Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik, Schwerpunkt: Regenerative und Offshoretechnik, Hochschule Wismar; und Ulrich Söffker, Vorstandsmitglied BUND Rostock; Moderation: Renate Heusch-Lahl
|
|
26. Sep (Fr)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Rostocker Baumesse 2025
|
|
26. Sep (Fr)
10.00 Uhr
|
|
|
|
26. Ausstellung für die schönen Dinge im Leben
|
|
27. Sep (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Sep (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Große Freilandschau von Frischpilzen
|
|
27. Sep (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Sep (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
FLOWMarkt ist Upcycling Oase, Kuchenbasar & Kunst für Groß und Klein in Rostock. FLOWMarkt ist nachhaltig Shoppen, Schallplattenbörse und Bibliothek für Jede & Jeden.
|
|
27. Sep (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
+ Krönender Abschluss der Nachhaltigkeitswoche
|
|
27. Sep (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
+ Krönender Abschluss der Nachhaltigkeitswoche
|
|
27. Sep (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
+ Krönender Abschluss der Nachhaltigkeitswoche
|
|
27. Sep (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Treffpunkt Freiwillige Feuerwehr
|
|
27. Sep (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Nach dem Erfolg vom ersten Kiez Flohmarkt im August legen der KTV Verein gleich nach mit einem weiteren KTV Flohmarkt. Von 11-17 Uhr kann am Brink wieder zwischen zahlreichen bunten Ständen geschlendert, gestöbert und geshoppt werden. Auch dieses Mal hält der Verein wieder einen Platz frei für Musikerinnen und Musiker (Gitarre & Gesang), die ihre Musik gern präsentieren und zur musikalischen Unterhaltung der Flohmarkt Gäste beitragen möchten. Gern mit eigener Technik, die keinen Strom benötigt. Interessierte können sich unter aktionen@ktv-verein.de melden.
|
|
27. Sep (Sa)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock (Janina Niedbala)
|
|
02. Okt (Do)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Anmeldungen über www.swinegelreisen-rostock.de
|
|
02. Okt (Do)
22.00 Uhr
|
|
|
|
2 FLOORS | Nur Klassiker von damals auf 2 Tanzflächen.
|
|
03. Okt (Fr)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Rostocker Orte der friedlichen Revolution (Gerd Hosch)
|
|
03. Okt (Fr)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
04. Okt (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Im Kabinett: Anne Sewcz – Wegbegleiterin, Künstlerfreundin, Kollegin
|
|
04. Okt (Sa)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
05. Okt (So)
13.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
07. Okt (Di)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Bürgerberatung
|
|
07. Okt (Di)
14.30 Uhr
|
|
|
|
Eine Info-Veranstaltung zu Ihren Fragen der beruflichen Veränderung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
Sie spüren den Wunsch nach Veränderung im Beruf? Sie beschäftigen sich gedanklich mit neuen Perspektiven oder wollen Schwung in Ihre berufliche Entwicklung bringen? Vielleicht haben sich Ihre Vorstellungen und Ziele geändert, vielleicht aber auch Ihre persönlichen Rahmenbedingungen.
|
|
08. Okt (Mi)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Für alle Lehrenden, Studierenden und die Verwaltung der hmt Rostock. Hochschulöffentlich!
|
|
08. Okt (Mi)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Öffentliche Führung mit Dr. Volker Höffer oder Dr. Michael Heinz (Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock) | Start vor dem „Rostocker Hof“
|
|
11. Okt (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Anmeldungen über www.swinegelreisen-rostock.de
|
|
11. Okt (Sa)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
11. Okt (Sa)
22.00 Uhr
|
|
|
|
Bester Gutelaune-Musikmix mit allen aktuellen Hits und Clubklassikern aus den 90ern, 2000ern und von heute.
|
|
12. Okt (So)
13.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
12. Okt (So)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Planetariumsvortrag
|
|
12. Okt (So)
15.30 Uhr
|
|
|
|
Planetariumsvortrag
|
|
13. Okt (Mo)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Ob erste Schritte mit Stricknadel und (Woll-)Faden oder neue Techniken für erfahrene Stricker oder Häkler – hier gibt es Raum für alle, die kreativ werden wollen.
|
|
14. Okt (Di)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Durch die Nördliche Altstadt. Rostocks Hafenviertel im Wandel der Zeit (Wiebke Gensch)
|
|