13. Apr (Di)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Im Rahmen des Rundgangs werden Orte und Erinnerungsmale in der Hansestadt Rostock besucht, die in Verbindung mit jüdischem Leben stehen. Max. Teilnehmer*innenzahl: 15. Anmeldung unter: bildung@soziale-bildung.org
|
|
14. Apr (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Ein Diskussionsabend mit Margareta Steinrücke. Die Corona-Pandemie macht es deutlicher denn je: Vor allem auf den Schultern von Frauen wird die Krise ausgetragen. Sie übernehmen einen Großteil der Sorgearbeit und arbeiten mehrheitlich in systemrelevanten Berufen. Dennoch sind vor allem sie es, die im Alter arm sind. Anmeldung: post@boell-mv.de
|
|
22. Apr (Do)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Workshop im Rahmen des Blockseminars 'Auf den Spuren jüdischen Gedenkens in Rostock und Mecklenburg – Geschichte und Institutionen' der Universitätsbibliothek Rostock. Die Veranstaltung ist in erster Linie an Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer gerichtet. Restplätze können gerne an weitere interessierte Teilnehmer*innen vergeben werden, Auskunft und Anmeldung per E-Mail unter: annika.bostelmann@uni-rostock.de
|
|
24. Apr (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Komm vorbei und erfahre alles über unsere Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich.
|
|
27. Apr (Di)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Dr. Ulrike Offenberg ist Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Hameln. Sie gibt einen Einblick in ihre
Arbeit und spricht über Herausforderungen und Chancen ihrer Tätigkeit. Anmeldung per E-Mail bis zum 26.04.2021 unter: demokratie@landesfrauenrat-mv.de
|
frei
|
29. Apr (Do)
18.30 Uhr
|
|
|
|
Anmeldung: je nach aktuellen Corona-Maßnahmen Aktuelle Informationen unter: www.max-samuel-haus.de
|
|