25. Jun (Mi)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Jun (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Brunnen und Wasserläufe der Stadt Rostock (Birgit Wendt)
|
|
25. Jun (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Im Rahmen der Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa findet die Buchvorstellung „Streich. Der Achim“ und ein Gespräch mit Peter Wawerzinek statt.
Peter Wawerzinek ist ein aus Rostock stammender Autor, der im deutschsprachigen Literaturbetrieb große Bekanntheit genießt und mit dem Bachmannpreis einen der wichtigsten Literaturpreise gewonnen hat.
|
|
26. Jun (Do)
15.15 Uhr
|
|
|
|
Vortrag: Bettina Schuster | Ringvorlesung „Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen“ – Musik in Konzentrationslagern, Teil 4 von 7
|
|
26. Jun (Do)
16.30 Uhr
|
|
|
|
Wir laden alle herzlich ein, um regionale Lebensmittel zu probieren und Produzenten von gesundem Superfood aus der Umgebung kennenzulernen.
|
|
27. Jun (Fr)
09.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Jun (Fr)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Führung über den Neuen Friedhof
Dass Rostock eine Universitätsstadt ist, lässt sich auch bei einem Gang über die Friedhöfe der Stadt feststellen. Auf zahlreichen Grabsteinen findet sich der akademische Titel „Professor“ bzw. „Universitätsprofessor“. Ein 90-minütiger Rundgang am Freitag, 27. Juni 202,5 mit der Historikerin Dr. Antje Krause über den Neuen Friedhof Rostock ist Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem medizinischen, theologischen, geistes- und naturwissenschaftlichen Bereich gewidmet. Für ehemalige Studierende der Rostocker Alma Mater mag.es ein Erinnern an zurückliegende Zeiten des Erkenntnisgewinns sein, für andere die Bekanntschaft mit regional und überregional geachteten Forschern und Hochschullehrern.
Treffpunkt zur Führung ist um 15 Uhr die Satower Straße 16.
|
4 €
|
27. Jun (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Jun (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tod und Begräbnis früher: "Von Leichenbitter, Wiedergängern und Totenkronen" Ein Rundgang mit der Schwarzen Witwe.
Bei dieser Führung stehen die Sitten und Bräuche sowie der Aberglaube unserer Vorfahren im Mittelpunkt. Wie sind unsere Vorfahren mit den Themen Sterben, Tod und Trauer umgegangen? Welche Rituale gab es? Wissen Sie, warum man einem Sterbenden nie beim Namen rufen darf oder was die Taube mit dem Tod zu tun hat? Wer oder was sind Leichenbitter? Was sind Totenkronen? Und warum wurden Verstorbene festgebunden oder ihnen Erbsen mit in den Sarg gelegt? Viele dieser Fragen werden beantwortet und mit spannenden Erlebnisberichten abgerundet.
|
|
28. Jun (Sa)
10.30 Uhr
|
|
|
|
Architektur und Kunst in der Stadt Rostock (Birgit Wendt)
|
|
28. Jun (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Während des Rundgangs werden die wechselvolle Geschichte des Hauses mit den sieben Türmen im Kontext der Stadtgeschichte und seine die heutigen Funktionen thematisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die früher auch für den Handel genutzte Rathaushalle. Je nach Verfügbarkeit werden das obere Foyer, der Bürgerschaftssaal und auch der Festsaal im ersten Obergeschoss gezeigt. Es geht auf die "höhere Beamtenlaufbahn" und in den Anbau, der einen Blick auf die Baustelle für den jüngsten Teil des Rathauses ermöglicht.
|
|
29. Jun (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
29. Jun (So)
12.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
29. Jun (So)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Ein besonderes Erlebnis: Durchatmen. Klänge genießen. Entspannen. 4-stündiger Ostsee-Törn inkl. Tour nach Warnemünde. Infos & Anmeldung: mail@klangsonne.com
|
|
29. Jun (So)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
30. Jun (Mo)
11.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
30. Jun (Mo)
15.15 Uhr
|
|
|
|
NS-Verfolgung und Musikgeschichte | Vortrag: Prof. Dr. Friedrich Geiger | Ringvorlesung „Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen“ – Musik in Konzentrationslagern, Teil 5 von 7
|
|
01. Jul (Di)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Bürgerberatung
|
|
01. Jul (Di)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Alle sind herzlich eingeladen, locker am Glücksrad zu drehen und eine Tasse Kaffee und ein Petit Fours (herzlichen Dank an Café Waldenberger) auf Radio LOHRO zu genießen.
|
|
01. Jul (Di)
17.15 Uhr
|
|
|
|
|
|
03. Jul (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
03. Jul (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Politischer Donnerstag mit Da?yeli-Verleger Mario Pschera
Warum gehen die Georgier in Tbilisi mit Europafahne auf die Straßen, warum ergeben sich die Ukrainer nicht, warum gibt es in Russland keine Gewerkschaften, warum bleiben die Tadschiken und Kasachen arm und die oligarchischen Machteliten in allen Ländern der einstigen Sowjetunion reich? Und was hat das mit Popkultur und Literatur zu tun? Ein Abend mit Gedichten, Songtexten, Prosaauszügen und Geschichten von verwickelten politischen Beziehungen.
Mario Pschera, Verleger und Übersetzer, hat u.a. Literatur und Russistik studiert und seit den 1990 v.a. Kyrgyzstan, Usbekistan, Russland und Kasachstan bereist. Bis 2022 arbeitete er zudem bei der Tageszeitung «neues deutschland« als Rezensent zu osteuropäischer Literatur und Film sowie Herausgeber der von ihm konzipierten monatlichen Literaturbeilage.
|
|
04. Jul (Fr)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Der Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) möchte Sie herzlich zu der Fortbildung „Nix wie raus in den Wald!“ einladen. Die Veranstaltung gibt Anregungen für die pädagogische Arbeit im Wald mit Kindern. Die eingesetzten Methoden beruhen auf den Leitlinien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Anmeldung erfolgt unter www.sdw.de/nix-wie-raus-rostock.
|
|
04. Jul (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
06. Jul (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Anmeldungen über www.swinegelreisen-rostock.de
|
|
07. Jul (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Gespräch zur Ausstellung "Die Antastbaren – Porträts und Milieus aus Indien"
mit Dr. Pierre Gottschlich & Jan Baginski
Noch bis zum 29.8. präsentiert die FRIEDA 23 Fotografien aus Indien des Rostocker Journalisten Jan Baginski. Seine Ausstellung zeigt Bilder aus Slums und Fabriken, von Feldern und Märkten. Porträts von selbstbewussten Menschen. Panoramen, die das zumeist prekäre Lebens- und Arbeitsumfeld verdeutlichen.
Die Bilder zeigen die Gegensätze in einem Land, in dem obszöner Reichtum und bittere Armut nebeneinander bestehen – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Sie illustrieren auch die Widersprüche Indiens, das als größte Demokratie der Erde gilt und zugleich unter einer hindu-nationalistischen Regierung mit zunehmenden Einschränkungen der Presse-, Meinungs- und Religionsfreiheit konfrontiert ist. Von der boomenden indischen Wirtschaft mit Hightech-Metropolen wie Hyderabad und Bangalore profitieren weite Teile der Bevölkerung kaum, während Probleme wie Armut, Hunger, Korruption, Umweltverschmutzung und Diskriminierung scheinbar unvermindert fortbestehen.
Der Politikwissenschaftler Dr. Pierre Gottschlich (Universität Rostock) gibt einen Überblick über die ungeheure Vielfalt und Komplexität Indiens und spricht mit Jan Baginski über dessen Bilder. Die Veranstaltung soll informieren, Reflexion ermöglichen und Raum für Fragen aus dem Publikum geben.
|
|
08. Jul (Di)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit, um die vielfältige Welt der Insekten im Grünen zu erforschen. Swane Jung begibt sich bei ihrer Führung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf eine Entdeckungstour durch den Botanischen Garten. Ausgestattet mit Lupe und Becherglas zeigt und erklärt Swane Jung, welche Insekten im Garten zu finden sind, wie man Käfer von Wanzen unterscheidet und wie man die Insektenvielfalt im eigenen Garten und auf dem Balkon fördern kann.
|
|
08. Jul (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
09. Jul (Mi)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Anmeldungen über www.swinegelreisen-rostock.de
|
|
09. Jul (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)
|
|
09. Jul (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
10. Jul (Do)
15.15 Uhr
|
|
|
|
Das Wirken der jüdischen Intelligencija im Taschkenter Exil 1941–1943/44 | Vortrag: Dr. Verena Mogl | Ringvorlesung „Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen“ – Musik in Konzentrationslagern, Teil 6 von 7
|
|
11. Jul (Fr)
16.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
12. Jul (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Am 12.07.2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr sind alle interessierten Rostocker*innen herzlich
eingeladen, durch Biestow zu spazieren, auf der Suche nach schönen und individuellen
Schätzen, die ein zweites Leben verdient haben. Das Stadtteil- und Begegnungszentrum
Südstadt/Biestow organisiert zum dritten Mal den Haustürflohmarkt in Biestow. Viele Haushalte
machen mit und bieten von ihren Grundstücken aus verschiedenste Flohmarktartikel an.
Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen und inspirieren und genießen Sie einen
besonderen Tag in Biestow.
Die Übersichtskarte mit allen teilnehmenden Ständen finden Sie rechtzeitig vor der
Veranstaltung auf der Internetseite des Stadtteil- und Begegnungszentrums Südstadt/Biestow
www.sbz-rostock.de. Alle beteiligten Grundstücke sind zur besseren Orientierung mit türkisen
Luftballons markiert.
Radio LOHRO wird mit einem Sendefahrrad in Biestow vor Ort sein und live von 10.00 Uhr bis
12.00 Uhr vom Haustürflohmarkt berichten. Das Team vom SBZ Südstadt/Biestow drückt die
Daumen für
|
|
12. Jul (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Warum sind manche Viertel in Rostock gesäumt von alten Bäumen und kühler Luft, während andere im Sommer wie Backöfen wirken? Wie können wir das Bedürfnis nach einer entspannten, klimaschonenden und sicheren Fortbewegung stillen? Was will die aktuelle Stadtplanung? Und wie kann ein gerechtes und nachhaltiges Rostock aussehen?
Wir laden ein zu einem Stadtrundgang, bei dem wir diese Fragen genauer unter die Lupe nehmen. Gemeinsam erkunden wir, wie die Klimakrise und soziale Ungleichheit konkrete Orte in Rostock prägen. Wir decken die Ursachen auf und zeigen, wie diese Probleme zusammenhängen.
Wir besuchen außerdem Initiativen, die zeigen, wie wir selbst für eine gerechte Stadt und Gesellschaft aktiv werden können.
Treffpunkt: Kabutzenhof Fähre
Dauer: ca. 90 Minuten
Gehstrecke: 3 km
Wir laufen auf Straßen, die oftmals nicht gänzlich barrierefrei sind. Bitte an Wasser und ggf. Sonnen- oder Regenschutz denken.
|
|
12. Jul (Sa)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
15€/10€ erm.
|
13. Jul (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Anmeldungen über www.swinegelreisen-rostock.de
|
|
13. Jul (So)
11.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
13. Jul (So)
12.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
13. Jul (So)
13.30 Uhr
|
|
|
|
Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche (Rainer Buss) / abweichender Treffpunkt: vor der Marienkirche
|
|
13. Jul (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Literarischer Spaziergang mit Matthias Dettmann (Treffpunkt gegenüber dem Hotel Sonne)
Wie haben Schriftsteller:innen Rostock gesehen und beschrieben ? Autor und Grafiker Matthias Dettmann führt anhand literarischer Stimmen durch die Stadt. Auf den Neuen Markt, das Steintor, die Wallanlagen und weitere Orte der Stadt beziehen sich so unterschiedliche Autor:innen wie Walter Kempowski, Uwe Johnson, Jürgen Borchert, Käthe Miethe, Erich Kästner und Ernst Barlach. Auszüge aus ihren Texten werden zu Gehör gebracht und um historische Perspektiven und Gegenwartsbezüge ergänzt.
Während des gemeinsamen Spaziergangs findet sich auch Zeit für eine Kaffeepause bei der berühmten »Trinkenden«. Grundlage des Spaziergangs ist die von Dettmann herausgegebene Anthologie »Rostock, mein Arkadien« (Hinstorff Verlag, 2018).
|
|
14. Jul (Mo)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Monatlicher Sprachenabend Französisch - für alle Sprachinteressierte und Frankophone, egal ob jung oder älter - einfach vorbeischauen, lauschen, quatschen, es sich gut gehen lassen … www.frz-hro.de
|
|
15. Jul (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
16. Jul (Mi)
15.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
16. Jul (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
16. Jul (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
16. Jul (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
17. Jul (Do)
15.15 Uhr
|
|
|
|
Forschung & Überblick | Vortrag: Dr. Kai Hinrich Müller | Ringvorlesung „Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen“ – Musik in Konzentrationslagern, Teil 7 von 7
|
|
17. Jul (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
17. Jul (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Sex aber sicher! Safer Sex 3.0
|
|
17. Jul (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Kultur des Abschieds und der Trauer: Von Totenwache, Grabbeigaben und Post-Mortem-Fotografie – ein Rundgang mit der Schwarzen Witwe
Im 2. Teil wird die Trauerkultur des 19. Jahrhunderts aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet. Warum musste man damals bis zur Beerdigung Wache am Toten halten? Warum wurden dem Verstorbenen Grabbeigaben in den Sarg gelegt, welche Aufgabe besaßen diese und weshalb konnten sie nützlich sein? Was sind Körperhalter und was haben Haare mit Trauer zu tun?
|
|
18. Jul (Fr)
15.00 Uhr
|
|
|
|
zum Gedenken an die queeren Opfer des Nationalsozialismus
|
|
18. Jul (Fr)
16.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
18. Jul (Fr)
21.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
19. Jul (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Politischer Auftakt und CSD-Demonstration
|
|
19. Jul (Sa)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
20. Jul (So)
10.30 Uhr
|
|
|
|
Nationalsozialismus und Widerstand in Rostock (Dr. Ingo Koch)
|
|
22. Jul (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Seit Monaten können wir live verfolgen, wie in Gaza Kriegsverbrechen systematisch begangen und dokumentiert werden. Die israelische Regierung spricht offen von Entvölkerung, während Deutschland weiter Waffen liefert. Wo bleibt der laute Widerstand?
Bei dieser Veranstaltung fragen wir:
• Wie ist die Lage in Israel und Palästina und was sind die Aussichten?
• Welche Verantwortung trägt Deutschland?
• Wie bauen wir eine Bewegung gegen den Krieg und für einen radikalen Humanismus auf?
Im Gespräch mit:
Riad Othman (Medico International) und Yehudit Yinhar (Israelis for Peace)
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €), Kulturticket
|
23. Jul (Mi)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Anmeldungen über www.swinegelreisen-rostock.de
|
|
23. Jul (Mi)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Vortrag und anschließende Gruppenarbeit von Prof. Markus Rehberg zum Thema „The legal shaping of German Reunification“
|
|