01. Mai (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
02. Mai (Fr)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
02. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
03. Mai (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
03. Mai (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Während des Rundgangs werden die wechselvolle Geschichte des Hauses mit den sieben Türmen im Kontext der Stadtgeschichte und seine die heutigen Funktionen thematisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die früher auch für den Handel genutzte Rathaushalle. Je nach Verfügbarkeit werden das obere Foyer, der Bürgerschaftssaal und auch der Festsaal im ersten Obergeschoss gezeigt. Es geht auf die "höhere Beamtenlaufbahn" und in den Anbau, der einen Blick auf die Baustelle für den jüngsten Teil des Rathauses ermöglicht.
|
|
03. Mai (Sa)
14.30 Uhr
|
|
|
|
Im Vorfeld des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (am 05. Mai) möchte die Aktion unter dem Motto „Laut werden gegen Diskriminierung, soziale Spaltung und Ausgrenzung – für Solidarität und Teilhabe!“ darauf aufmerksam machen, dass die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland endlich besser umgesetzt werden muss.
Mit einem Tanz-Flashmob für alle sowie Beiträgen von Poetry-Künstler*innen und Circusschüler*innen stolzieren, rollen und tanzen wir durch die Rostocker Innenstadt und zeigen, dass Inklusion möglich ist – wenn man sie will. Die Protestaktion endet um circa 17:00 Uhr auf dem Gelände des Circus Fantasia, am Warnowufer 55.
Im Anschluss laden wir euch herzlich ein, den Nachmittag und Abend mit einem Konzert unserer Baf ’n‘ Roll Band, Kinderspaß, Popcorn und einem Konzert von der international erfolgreichen Weltmusikband Dikanda ausklingen zu lassen.
Mach mit! Hier findest du schon jetzt ein Video zum Tanz-Flashmob:
https://www.fantasia-rostock.de/tag-der-gleichstellung/
Die Strecke des Protestmarsches ist rollstuhlgängig. Wer zusätzlichen Unterstützungsbedarf hat, melde sich unter: eweiss@fantasia-rostock.de
#WirSind10Millionen
|
|
04. Mai (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
04. Mai (So)
10.30 Uhr
|
|
|
|
Nationalsozialismus und Widerstand in Rostock (Dr. Ingo Koch)
|
|
04. Mai (So)
11.00 Uhr
|
|
|
|
durch die Ausstellung Usedomer Lichter -Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
|
|
04. Mai (So)
12.00 Uhr
|
|
|
|
Zwischen 12 und 18 Uhr erwartet Euch am Japanischen Pavillon ein buntes Programm rund um die japanische Kultur, darunter:
Faszinierende Workshops und Shows zur japanischen Kampfkunst
Buntes Cosplay & knifflige Go-Partien
Japanische Poesie bei einer Haiku-Lesungen & Bilderwelten in Graphic Novels
Traditionelle Sumi-e-Tuschezeichnungen, einem Zeichenkurs zur Botanik & eindrucksvollen Bonsai-Präsentationen
Und natürlich: Köstliche japanische Spezialitäten zum Probieren und Genießen
|
|
04. Mai (So)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Fleischfressende Pflanzen und ihre Fangstrategien mit Antonia Märkl
|
|
04. Mai (So)
14.00 Uhr
|
|
|
|
durch die Ausstellung Usedomer Lichter -Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
|
|
06. Mai (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das Europäische Integrationszentrum Rostock (EIZ) möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rostock ins Gespräch kommen und sie für Themen rund um Europa und die Europäische Union begeistern.
Wie funktioniert eigentlich die EU und wo findet sie auch hier bei uns in Rostock statt?
Das EIZ beantwortet am Infopoint vor der "Alten Schmiede" in Toitenwinkel alle Fragen rund um EU Themen.
Neben zahlreichen Informationsmaterialien gibt es vor Ort auch ein Glücksrad, um das Interesse der Besucherinnen und Besucher zu wecken.
|
|
06. Mai (Di)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Bürgerberatung
|
|
06. Mai (Di)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr haben die Gäste hier Gelegenheit, sich in einem Vortrag über das Ende des Zweiten Weltkrieges, den europäischen Einigungsprozess und die aktuellen Herausforderungen für Frieden und Sicherheit in Europa zu informieren, aber auch eigene
Gedanken und Ansichten einzubringen.
|
|
06. Mai (Di)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
07. Mai (Mi)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
07. Mai (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
7 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock (Birgit Wendt)
|
|
08. Mai (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Internationale Jugendaustausche in Europa gestalten
Wie können erfolgreiche internationale Begegnungen mit Jugendlichen aus Polen, Frankreich und Griechenland gestaltet werden? Die Infoveranstaltung richtet sich an Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte aus der Jugendarbeit in Rostock und ganz Mecklenburg-Vorpommern. Die Teilnehmenden erfahren Best-Practice-Beispiele und erhalten wertvolle Einblicke von Jugendwerken und erfahrenen Trägern.
Der Fachbereich Internationales organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit dem Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e. V.
|
|
08. Mai (Do)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Themenabend
|
|
08. Mai (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
4€
|
08. Mai (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Oratorium zum Gedenken an den 8. Mai 1945 für vier Sprechtexte und fünf Chorgesänge | Text: Eckart Reinmuth, Musik: Karl Scharnweber
Mitwirkende::
Sandra-Uma Schmitz, Bernd Färber, Ulrich K. Müller, Der Rostocker Motettenchor unter der Leitung von KMD Prof. Dr. h.c. Markus Johannes Langer
|
|
09. Mai (Fr)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Fakt oder Fake? Diese Frage stellen sich nicht nur Millionen Europäerinnen und Europäer beim Scrollen durch ihren Facebook-, Instagram- oder Twitter-Feed. Auch in Brüssel ist man sich der Gefahren durch Fake News und Hate Speech bewusst und versucht, neue Regelungen zu finden, um Userinnen und User möglichst vor Missbrauch und Hassrede im Netz zu schützen. Alles dreht sich dabei um die Frage, welche Pflichten Social-Media-Plattformen im Umgang mit bewusst falschen und diskriminierenden Inhalten haben.
Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und hat zum Ziel die Jugendlichen spielerisch für die Unterscheidung zwischen Fakten und Fakenews zu sensibilisieren.
Das Europäische Integrationszentrum Rostock organisiert den Workshop in Kooperation mit dem Fachbereich Internationales. Die Anmeldung per Mail ist bis zum 28.04 an info@eiz-rostock.de möglich.
|
|
10. Mai (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
10. Mai (Sa)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik öffnet seine Türen und lädt Sie ein, Wissenschaft hautnah zu erleben!
Erfahren Sie in Einführungsvorträgen mehr über unsere Forschungsgebiete und entdecken Sie an verschiedenen Stationen im gesamten Institut, woran unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten. Sie stehen Ihnen gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Für junge Gäste gibt es einen eigenen Kinderbereich mit spannenden Experimenten zum Mitmachen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen erkenntnisreichen Nachmittag!
Sie erreichen uns bequem mit dem Fahrrad über den Radweg entlang der Schloßstraße (L11). Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht.
|
|
10. Mai (Sa)
19.00 Uhr
|
|
|
|
25 Jahre Jubiläumskonzert
|
|
10. Mai (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
10. Mai (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
11. Mai (So)
10.30 Uhr
|
|
|
|
Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)
|
|
11. Mai (So)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
12. Mai (Mo)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
12. Mai (Mo)
18.30 Uhr
|
|
|
|
Vortrag „Alles reine K(l)opfsache!?“ mit Florian Ahlborn über Mentale Strategien für Auftritt, Vorsingen und Probespiel, Zusatztools wie emotionales Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung und Embodiment sowie Übungen und Hilfsmittel für den Studien- und Probenalltag als auch die Auftrittssituation | Kunst & Gesundheit
|
|
13. Mai (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das Europäische Integrationszentrum Rostock (EIZ) möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rostock ins Gespräch kommen und sie für Themen rund um Europa und die Europäische Union begeistern.
Wie funktioniert eigentlich die EU und wo findet sie auch hier bei uns in Rostock statt?
Das EIZ beantwortet am Infopoint vor der "Alten Schmiede" in Toitenwinkel alle Fragen rund um EU Themen.
Neben zahlreichen Informationsmaterialien gibt es vor Ort auch ein Glücksrad, um das Interesse der Besucherinnen und Besucher zu wecken.
|
|
13. Mai (Di)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Horst David (17.03.1924 Rostock – 27.04.1942 Rostock, bei einem Bombenangriff ums Leben gekommen)
Lange Straße 90 (heute Nr. 15), 18055 Rostock, Stadtmitte
Horst David wurde am 17. März 1924 in Rostock als zweites Kind von Julius und Erna David geboren. Sein Vater Julius David stammte aus einer jüdischen Familie in Dummerfitz / Pommern. Er arbeitete als Glaser, später u.a. als Speditionsarbeiter und Lagerhalter. Vor der Hochzeit mit der Schneiderin Erna Langhoff 1919 in Rostock ließ sich Julius David taufen. Im Jahr darauf kam die Tochter Luise zur Welt, 1924 Horst und 1931 Ursula (sie starb 2021). Die Kinder wurden ebenfalls getauft und im evangelischen Glauben erzogen. Die Familie lebte in der Langen Straße 90 an der Ecke zur Lagerstraße. Obwohl Luise und Horst laut „Nürnberger Rassegesetze“ 1935 als sogenannte Mischlinge I. Grades galten, konnte Luise das Schneiderhandwerk erlernen, Horst begann eine Ausbildung zum Elektroinstallateur.
Sie hatten sich jedoch seit 1938 durch eine „Judenkennkarte“ auszuweisen und mussten die zusätzlichen Vornamen „Israel“ und „Sara“ annehmen. Ihnen war nur eingeschränkt der Besuch der Schule möglich, auch studieren durften sie nicht. Luise musste im Rahmen der „Organisation Todt“ unter schwersten Bedingungen Zwangsarbeit in Schwarzenpfost bei Rövershagen leisten. Sie starb 2008.
Der Vater wurde nach der Pogromnacht am 10. November 1938 mit allen jüdischen Männern über 18 Jahre aus Rostock in sogenannte Schutzhaft genommen und im Landeszuchthaus Altstrelitz inhaftiert. Er kam bereits nach 14 Tagen wieder frei, was auf seine besondere Stellung als Ehemann einer Nichtjüdin und der christlich erzogenen Kinder sowie seinen Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg zurückzuführen war. Er wurde nicht deportiert, da seine Frau an der Ehe festhielt.
Horst David starb während der Bombenangriffe auf Rostock am 27. April 1942 im Alter von 18 Jahren. Sein Vater verunglückte tödlich ein Jahr später bei Aufräumarbeiten nach einem Bombenangriff. Die Mutter Erna (1985 gestorben) blieb mit den beiden Töchtern in Rostock allein zurück.
|
|
13. Mai (Di)
17.15 Uhr
|
|
|
|
Ernst Münch besetzt, ertrunken. Rostocker Schicksale aus der Sicht eines Bäckermeis-
ters (1646-1693)
|
|
14. Mai (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
"Deutschland schmeckt multikulturell: Döner als Symbol der Integration"
Im Zukunftsladen verbindet sich an diesem Abend gemeinsames Kochen mit interkulturellem Austausch. Menschen verschiedener Nationalitäten werden das Kult-Gericht Döner nach drei unterschiedlichen Rezepten zubereiten, die jeweils ihre Herkunftskulturen wiederspiegeln. Dabei erfahren die Teilnehmenden über die Geschichte des Gerichts, dessen Bedeutung, aber auch über die verschiedenen Migrationserfahrungen.
|
|
14. Mai (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
14. Mai (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Deutschland-Cup (100 Fragen zu allen Themen)
|
4€
|
15. Mai (Do)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Wissenschaftliche Einrichtungen der Region öffnen einem breiten Publikum ihre Türen und laden kleine und große Gäste wieder zum Entdecken und Staunen ein. Ob interaktive Experimente, spannende Vorträge oder exklusive Laborführungen – Besucherinnen und Besucher erleben Wissenschaft hautnah und entdecken die Vielfalt der Forschung.
|
|
15. Mai (Do)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Entdecken, Staunen, Verstehen! Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen am Donnerstag, den 15. Mai 2025, die Universität Rostock und zahlreiche andere Bildungseinrichtungen in der Stadt ihre Türen für interessierte Rostockerinnen und Rostocker und geben mit spannenden Aktionen, Vorträgen, Vorlesungen, Experimenten und vielem mehr Einblicke in ihre Arbeit. Der Zoo Rostock beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Programm und lädt zu einem besonderen Abend voller spannender Einblicke, faszinierender Tiere und wissenschaftlicher Entdeckungen ein.
|
|
15. Mai (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Vortrag und Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Politischen Donnerstags.
Wer: Dr. Barbara Fried ist leitende Redakteurin der Zeitschrift «LUXEMBURG» und stellv. Direktorin des Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Barbara Fried ist Referentin für feministische Klassenpolitik in der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks Care Revolution und hat die Vernetzung rund um das Konzept der »Sorgenden Städte« in Deutschland mit angestoßen.
Inhalt: „Das Leben ins Zentrum stellen!“ Dies fordern feministische Bewegungen weltweit. Aber wie kann das gehen, wo doch die Realität völlig anders aussieht: Städtische und öffentliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge werden immer weiter abgebaut, der Markt ersetzt sie kaum und wenn, zu viel zu hohen Preisen. Immer mehr Aufgaben – insbesondere bei der Kinderbetreuung, Bildung, Pflege, Gesundheitsversorgung und Assistenz – müssen daher privat und in den eigenen vier Wänden übernommen werden, vorwiegend von Frauen. Dieser Raum wird angesichts steigender Mieten außerdem immer enger und unsicherer. Damit können wir uns nicht abfinden.
Was aber lässt sich tun gegen die fortschreitende Inwertsetzung des Lebens? Wie könnte eine Ökonomie aussehen, die das Wohl der Vielen zum Ziel hat und jede Arbeit wertschätzt? Wie müssen Institutionen aussehen, in denen wir demokratisch darüber entscheiden, wie Sorgearbeit organisiert werden kann - jenseits bestehender Geschlechterrollen -, und in denen alle Bedürfnisse zu ihrem Recht kommt? Und wie lassen sich sowohl konkrete Verbesserungen im Alltag erreichen als auch eine grundlegende Gesellschaftsveränderung einleiten?
Eine echte Lösung kann es nur geben, wenn Sorgearbeit vergesellschaftet und demokratisch organisiert wird.
In diesem Sinne öffnet das Konzept der „Sorgenden Städte“ den Horizont für einen linken Feminismus. Die (Sorge-)Bedürfnisse aller Bewohner*innen stehen im Zentrum und werden demokratisch ausgehandelt. Es geht um Einstiegsprojekte einer feministisch-sozialistischen Kommunalpolitik, die dort ansetzen, wo die alltägliche Care-Krise stattfindet und überwunden werden kann. Denn erste Schritte lassen sich am besten lokal erstreiten, dort wo Menschen sorgen und Sorge empfangen. Eine Strategie für das Heute und das Morgen.
|
|
17. Mai (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
17. Mai (Sa)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Lust auf Graffiti und Siebdruck?
|
|
17. Mai (Sa)
15.00 Uhr
|
|
|
|
An diesem Wochenende steht alles unter dem Zeichen von Taktgefühl: Das Sugar Crave Kollektiv ist bei Radio Fantasia zu Gast und bringt eine fein kuratierte Auswahl an House-DJs, Live-Acts und Bands mit – perfekt für sonnige Tage und Musikbegeisterte.
Doch Taktgefühl bedeutet für uns mehr als nur Musik: Für die kreativen Köpfe bieten wir verschiedene Workshops an, in denen ihr euch handwerklich austoben und gemeinsam mit uns den Circus nachhaltig und liebevoll dekorieren könnt.
Neben Feiern und Tanzen liegt uns auch ein friedliches Miteinander am Herzen, was wir am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Queerfeindlichkeit, mit einem interaktiven Antidiskriminierungs-Workshop untermalen möchten.
Am Sonntag setzen wir den Fokus auf Nachhaltigkeit: In Kooperation mit dem FISH-Filmfestival zeigen wir eine Auswahl inspirierender Kurzfilme mit politischen und ökologischen Themen.
|
|
18. Mai (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
An jedem dritten Sonntag im Monat geht es gemeinsam mit dem Rostocker Zooverein auf Sonntagsführung durch den Zoo. Im Mai lautet das Thema der Sonntagsführung „Fortpflanzung und Evolution“. Die Führung ist kostenfrei, benötigt wird lediglich ein gültiges Zooticket.
|
|
18. Mai (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
18. Mai (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Museen mit Freude entdecken
|
|
18. Mai (So)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Lust auf Graffiti und Siebdruck?
|
|
18. Mai (So)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
18. Mai (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
An diesem Wochenende steht alles unter dem Zeichen von Taktgefühl: Das Sugar Crave Kollektiv ist bei Radio Fantasia zu Gast und bringt eine fein kuratierte Auswahl an House-DJs, Live-Acts und Bands mit – perfekt für sonnige Tage und Musikbegeisterte.
Doch Taktgefühl bedeutet für uns mehr als nur Musik: Für die kreativen Köpfe bieten wir verschiedene Workshops an, in denen ihr euch handwerklich austoben und gemeinsam mit uns den Circus nachhaltig und liebevoll dekorieren könnt.
Neben Feiern und Tanzen liegt uns auch ein friedliches Miteinander am Herzen, was wir am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Queerfeindlichkeit, mit einem interaktiven Antidiskriminierungs-Workshop untermalen möchten.
Am Sonntag setzen wir den Fokus auf Nachhaltigkeit: In Kooperation mit dem FISH-Filmfestival zeigen wir eine Auswahl inspirierender Kurzfilme mit politischen und ökologischen Themen.
|
|
19. Mai (Mo)
15.15 Uhr
|
|
|
|
"Missverständnis Europa? Ein Blick hinter die Kulissen der EU"
Die Rostocker Seniorenakademie widmet sich der Europäischen Union:
"Über die EU hört mal vielerlei Geschichten: sie sei zu groß, undemokratisch und ein Bürokratiemonster noch dazu!
Doch was steckt wirklich hinter den Vorurteilen?"
Das Europäische Integrationszentrum Rostock zeigt einen Blick hinter die Kulissen und geht Mythen und Vorurteilen auf den Grund.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
14,- Euro zzgl. Gebühr
|
19. Mai (Mo)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Monatlicher Sprachenabend Französisch - für alle Sprachinteressierte und Frankophone, egal ob jung oder älter - einfach vorbeischauen, lauschen, quatschen, es sich gut gehen lassen … www.frz-hro.de
|
|
20. Mai (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das Europäische Integrationszentrum Rostock (EIZ) möchte mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rostock ins Gespräch kommen und sie für Themen rund um Europa und die Europäische Union begeistern.
Wie funktioniert eigentlich die EU und wo findet sie auch hier bei uns in Rostock statt?
Das EIZ beantwortet am Infopoint vor der "Alten Schmiede" in Toitenwinkel alle Fragen rund um EU Themen.
Neben zahlreichen Informationsmaterialien gibt es vor Ort auch ein Glücksrad, um das Interesse der Besucherinnen und Besucher zu wecken.
|
|
21. Mai (Mi)
08.30 Uhr
|
|
|
|
durch den Barnstorfer Wald
|
|
21. Mai (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Unterwegs im Rostocker Stadthafen (Gerd Hosch)
|
|
21. Mai (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
21. Mai (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
"Hinter der Oder so Neiß"
Der Fachbereich Internationales und die Deutsch-Polnische Gesellschaft laden zu einem spannenden und humorvollen Abend mit Steffen Möller ein. Der bekannte Schauspieler, Buchautor und Kabarettist, Bestsellerautor von Viva Polonia, wird im Festsaal des Rostocker Rathauses auftreten. Steffen Möller ist eine der bekanntesten Stimmen für den deutsch-polnischen Dialog und schafft einen humorvollen Brückenschlag zwischen Deutschland und Polen. Mit seinem einzigartigen Humor und tiefgehenden Einblicken in das Leben zwischen beiden Ländern begeistert er seit Jahren sein Publikum.
|
|
21. Mai (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Das Kriegsgräberfeld im Stephan-Jantzen-Park
|
|
22. Mai (Do)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Infotage der Hochschule Wismar an beiden Standorten
|
|
22. Mai (Do)
09.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
22. Mai (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Mit dem Artenschutztag widmet der Rostocker Zooverein diesem wichtigen Thema am 22. Mai 2025 eine eigene Veranstaltung. An verschiedenen Stationen können sich die Besucherinnen und Besucher über unterschiedliche Projekte informieren – über bedrohte Tiere und Pflanzen, den Schutz der Artenvielfalt an der Ostsee, Hilfe für den Amazonas und vieles mehr. Anhand praktischer Beispiele erfahren die Teilnehmenden, was unsere Handys mit Gorillas zu tun haben oder wie wir den Regenwald schon im Supermarkt schützen können. Viele nützliche Informationen und Tipps werden auf spielerische und interaktive Weise und damit nachhaltig vermittelt. Der Eintritt zum Artenschutztag ist für Schulklassen am 22. Mai 2025 frei.
|
|
22. Mai (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Sprachenzentrum der Universität Rostock läd ein zu einem Abend zum netzwerken und auch um die Italienisch-Sprachkenntnisse weiter zu entwickeln:
Du willst dich austauschen, deine Italienisch-Sprachkenntnisse weiterentwickeln oder einfach nur mal rauskommen? Dann sei dabei und nutze deine Chance, um spannende Menschen kennenzulernen, deine sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern oder sie aus dem Winterschlafzu holen.
Alle sind eingeladen, nach Belieben etwas zum Essen oder Trinken mitzubringen!
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird gebeten.
|
|
22. Mai (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Institut franco-allemand de Rostock e. V. organisiert regelmäßig deutsch-französische Begegnungen in Rostock – eine wunderbare Gelegenheit für regen Austausch, ob auf Deutsch oder Französisch, in einer geselligen Atmosphäre.
Im Mai feiern wir den Europa-Monat und laden herzlich ein, bei Käse und Wein (auch alkoholfrei) die deutsch-französische Freundschaft, die oft als Grundpfeiler Europas betrachtet wird, gemeinsam zu erleben. Es ist die perfekte Gelegenheit, unseren europäischen Nachbarn besser kennenzulernen! C’est l’occasion de mieux connaître notre voisin européen!
Wusstet ihr z.B., dass Rostock und Dünkirchen in Nordfrankreich bereits seit 1960 eine langjährige Partnerschaft pflegen? An dem Abend könnt ihr mehr darüber erfahren.
Kommt vorbei und freut euch auf spannende interkulturelle Begegnungen!
|
49€, Material und Getränke inklusive
|
22. Mai (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
4€
|
23. Mai (Fr)
09.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
23. Mai (Fr)
09.30 Uhr
|
|
|
|
Infotage der Hochschule Wismar an beiden Standorten
|
|
23. Mai (Fr)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Muskeln, Bewegungssystem und Musizieren. Körperbalance und Übepraxis mit und ohne Instrument | Workshop und Vortrag mit PD Dr. med. Gabriele Rotter
|
|
23. Mai (Fr)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Warum sind manche Viertel in Rostock gesäumt von alten Bäumen und kühler Luft, während andere im Sommer wie Backöfen wirken? Wie können wir das Bedürfnis nach einer entspannten, klimaschonenden und sicheren Fortbewegung stillen? Was will die aktuelle Stadtplanung? Und wie kann ein gerechtes und nachhaltiges Rostock aussehen?
Wir laden ein zu einem Stadtrundgang, bei dem wir diese Fragen genauer unter die Lupe nehmen. Gemeinsam erkunden wir, wie die Klimakrise und soziale Ungleichheit konkrete Orte in Rostock prägen. Wir decken die Ursachen auf und zeigen, wie diese Probleme zusammenhängen.
Wir besuchen außerdem Initiativen, die zeigen, wie wir selbst für eine gerechte Stadt und Gesellschaft aktiv werden können.
Treffpunkt: Kabutzenhof Fähre
Dauer: ca. 90 Minuten
Gehstrecke: 3 km
Wir laufen auf Straßen, die oftmals nicht gänzlich barrierefrei sind. Bitte an Wasser und ggf. Sonnen- oder Regenschutz denken.
|
|
23. Mai (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Vom 23. – 25 Mai, traditionell am letzten Maiwochenende, wird die Rostocker Nikolaikirche, auch in diesem Jahr, zu einer der größten Kunstgalerien Norddeutschlands. Gemälde, Bilder, Grafiken, Zeichnungen, Kunst in jedem Winkel der renommierten Veranstaltungskirche, farbenfrohe Kunst für Auge und Seele.
Das umfangreiche Repertoire der ausstellenden Künstler wird von ausgesuchter Portrait-Malerei, über beeindruckende Landschaftsbildnisse bis zu vielfältigen Stillleben reichen.
Auch beeindruckende Skulpturen oder fantasievolle-abstrakte Bilder auch aus gefärbten Wollfäden gehören zur umfangreichen Werkschau. Wer seiner Zeit schon immer etwas voraus sein wollte, kann bereits die ersten Jahreskalender für das kommende Jahr, mit typischen Satdtmotiven Rostocks oder mit einem unübersehbaren maritimen Hintergrund, erwerben.
Da der Kunstmarkt St. Nikolais auch weiterhin zeitgleich mit der Rostocker Kunstnacht, in der östlichen Altstadt, veranstaltet wird, erwarten beide Veranstaltungen am 23. Mai ab ca. 17.00 die ersten Besucher.
Die Nikolaikirche ist dann für alle Besucher bis um 23.00 Uhr geöffnet, dann wird eine kleine Abschlussveranstaltung, bei der es sich in diesem Jahr um das Thema „Tango“ drehen wird, den Veranstaltungstag in der Nikolaikirche beenden.
Bis einschließlich Sonntag bleibt es dann allen kunstinteressierten Besuchern möglich, die ausgestellten Arbeiten zu besichtigen oder mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Die selten gespielte Orgel des Hauses erklingt am Samstag und Sonntag jeweils um 15.00 Uhr, auch die Cafeteria ist an allen drei Tagen geöffnet. Ein kleiner Imbiss, frischer Kaffee und selbstgebackener Kuchen komplettieren das Kunsterlebnis.
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
23. Mai (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
diverse Veranstaltungsorte öffnen ihre Türen für die Kunstnacht. Mit Ausstellungen, Kleinkunst und Musik
|
|
24. Mai (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
FLOWMarkt Fantasia ist ein familienfreundlicher Samstag am Hafen. FLOWMarkt ist Upcycling-Oase, Kuchenbasar und Kunst. FLOWMarkt ist nachhaltiges Shoppen und Konsumrausch, Schallplattenbörse, Laufsteg und Bibliothek. FLOWMarkt ist nachhaltig für jede & jeden.
|
|
24. Mai (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Vom 23. – 25 Mai, traditionell am letzten Maiwochenende, wird die Rostocker Nikolaikirche, auch in diesem Jahr, zu einer der größten Kunstgalerien Norddeutschlands. Gemälde, Bilder, Grafiken, Zeichnungen, Kunst in jedem Winkel der renommierten Veranstaltungskirche, farbenfrohe Kunst für Auge und Seele.
Das umfangreiche Repertoire der ausstellenden Künstler wird von ausgesuchter Portrait-Malerei, über beeindruckende Landschaftsbildnisse bis zu vielfältigen Stillleben reichen.
Auch beeindruckende Skulpturen oder fantasievolle-abstrakte Bilder auch aus gefärbten Wollfäden gehören zur umfangreichen Werkschau. Wer seiner Zeit schon immer etwas voraus sein wollte, kann bereits die ersten Jahreskalender für das kommende Jahr, mit typischen Satdtmotiven Rostocks oder mit einem unübersehbaren maritimen Hintergrund, erwerben.
Da der Kunstmarkt St. Nikolais auch weiterhin zeitgleich mit der Rostocker Kunstnacht, in der östlichen Altstadt, veranstaltet wird, erwarten beide Veranstaltungen am 23. Mai ab ca. 17.00 die ersten Besucher.
Die Nikolaikirche ist dann für alle Besucher bis um 23.00 Uhr geöffnet, dann wird eine kleine Abschlussveranstaltung, bei der es sich in diesem Jahr um das Thema „Tango“ drehen wird, den Veranstaltungstag in der Nikolaikirche beenden.
Bis einschließlich Sonntag bleibt es dann allen kunstinteressierten Besuchern möglich, die ausgestellten Arbeiten zu besichtigen oder mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Die selten gespielte Orgel des Hauses erklingt am Samstag und Sonntag jeweils um 15.00 Uhr, auch die Cafeteria ist an allen drei Tagen geöffnet. Ein kleiner Imbiss, frischer Kaffee und selbstgebackener Kuchen komplettieren das Kunsterlebnis.
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
24. Mai (Sa)
12.00 Uhr
|
|
|
|
Stadtteilfest mit vielen Aktion für Kinder und Familien. Dazu spielen Bands wie Berluc, Kudders, Campers, Bruno Brutalo, Martinez und viel mehr.
|
|
25. Mai (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
28. Mai (Mi)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Unterwegs in Gehlsdorf (Gerd Hosch) / abweichender Treffpunkt: Fähranleger Gehlsdorf
|
|
29. Mai (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
29. Mai (Do)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Waldwanderung | Anmeldung: pflanzen-recht.de
|
|
29. Mai (Do)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Die Messe für Garten, Wohnen, Lifestyle & Genuss
|
|
29. Mai (Do)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Waldwanderung | Anmeldung: pflanzen-recht.de
|
|
30. Mai (Fr)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Brunnen und Wasserläufe der Stadt Rostock (Birgit Wendt)
|
|