heute
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
19. Aug (Fr)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Wie jedes Jahr stellt sich nach Anbruch der Pilzsaison für so manchen doch wieder die spannende Frage: „Ist der Pilz nun essbar oder lieber doch nicht?“ Eine Fehlbestimmung könnte fatale Folgen haben. Und das will niemand. Deshalb nutzen Sie sehr gern die Gelegenheit beim Schopfe und lernen Speise- und Giftpilze kennen und vor allem diese zu unterscheiden.
Zur Veranstaltung können eigens gesammelte Pilze mitgebracht werden, die Frau Weisheit bestimmt und Ihnen zeigt, woran diese Pilze bei der nächsten Sammelaktion sicher wiedererkannt werden können. Es gibt doch nichts Leckereres als selbstgesammelte Pilze zuzubereiten und sich sicher munden zu lassen.
|
2€
|
20. Aug (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Kiezkumpel & Konfettikids kapern Kunstkrempel & Königskleider am Circus Fantasia auf dem FLOWMARKT am Rostocker Stadthafen. INFO: flowmarkt.org. ANMELDUNG: anmeldung@flowmarkt.org. Eine Veranstaltung zum MITMACHEN & MITGESATLEN mit DJs, Open Stage, Vinyl Markt, Trödel Markt, Kinderprogram, Workshops & Kuchenbasar.
|
|
20. Aug (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Flohmarkt + Kunst, Musik, Workshops bis 22.00 Uhr
|
|
20. Aug (Sa)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Ein Rundgang durch die Rostocker Marienkirche (Rainer Buss) / abweichender Treffpunkt: vor der Marienkirche
|
|
21. Aug (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
21. Aug (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
21. Aug (So)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
22. Aug (Mo)
10.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
23. Aug (Di)
08.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
23. Aug (Di)
13.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
24. Aug (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Warnemünder Geschichte(n) (Gerd Hosch) / abweichender Treffpunkt: vor der Vogtei Warnemünde
|
|
24. Aug (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Talkrunde im Rathaus beleuchtet Rassismus
Der Verein Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e. V. lädt am Mittwoch, 24. August 2022, von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr zu einer Talkrunde zum Thema Rassismus in das Foyer des Rathauses Rostock am Neuen Markt ein. Im Rahmen des Gedenkens an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 widmet sich die Veranstaltung der Frage, in welcher Form Diskriminierung und Rassismus heute erlebt werden und wie ihnen zu begegnen ist.
Rassismus hat viele Gesichter, rassistische Einstellungen können ganz offen, aber auch sehr subtil geäußert werden. Auch und gerade die nicht bewusst rassistisch motivierten Handlungen und Redeweisen sind sehr wirkungsvoll und beeinflussen das Leben von Menschen, die in der zweiten oder dritten Generation nach der Migration in Deutschland leben, massiv.
In unserer Gesprächsrunde werden Podiumsgäste miteinander zu zentralen Fragen des Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft ins Gespräch kommen. Neben dem Erleben von Alltagsrassismus sollen auch die Ideen und Strategien im Umgang damit im Mittelpunkt stehen.
Mitdiskutieren werden u.a. Jana Michael (Integrationsbeauftragte des Landes MV), Achim Segebarth (Leiter der Polizeiinspektion Rostock), Nhi Le (Journalistin und Speakerin aus Berlin) sowie Duc Duong, der 1991 als Sohn vietnamesischer Vertragsarbeiter in Rostock geboren wurde und heute in Rostock lebt und arbeitet. Moderiert wird die Talkrunde von der Initiative Postmigrantisches Radio.
Schon um 18.30 Uhr lädt der Chor für Vielfalt des Vereins Diên Hông e.V. auf dem Neuen Markt zum Mitmachen ein. Mit seinem musikalischen Programm tritt der Chor für Verständigung und gegen Diskriminierung ein und hofft, dass viele Menschen mitsingen.
Talkrunde „Diskriminierung und Rassismus aus postmigrantischer Perspektive“
Mittwoch, 24. August, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr, Rathausfoyer, Neuer Markt , 18055 Rostock
Chor für Vielfalt
Mittwoch, 24. August, 18.30 Uhr – ca. 19.00 Uhr, Neuer Markt, 18055 Rostock
|
|
25. Aug (Do)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Verein für Intensivpflege in Mecklenburg-Vorpommern e.V., Rostock
|
|
25. Aug (Do)
09.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Aug (Do)
12.00 Uhr
|
|
|
|
In der Re-Installation der Slow-Motion-Performance „silence“ von IPtanz wird der Körper zum Schauplatz für Macht, Konflikt, Widerstand und Irritation. Der Entstehungsprozess der Produktion wurde inspiriert von Fragen wie: Wo beginnt und wo endet gewaltvolles Handeln? Was bedeutet der öffentliche Raum - für den einzelnen – für die Gesellschaft – im Kontext von Demokratie und Teilhabe? Was bedeutet Toleranz? Wie gehen wir mit „anders sein“ um? Im geschichtlichen Kontext und vor dem Hintergrund des aktuellen Weltgeschehens verdient dieser Aspekt unseres Lebens eine größere Aufmerksamkeit.
Die Performance begegnet den Menschen auf der Straße, die zufällige Beobachter:innen werden. Die extreme Verlangsamung der Bewegungsabläufe ermöglicht den Betrachter:innen in die Erzählkraft der Körperbilder einzutauchen und eigenen Gedanken nachzugehen.
8 Tänzer:innen setzen die Thematik mit ihrer Performance in Szene. In Rostock findet die Veranstaltung während des 30. Jahrestages des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 statt.
Ein Begleitteam freut sich auf Fragen, Gespräche und steht für Informationen bereit.
|
|
26. Aug (Fr)
17.30 Uhr
|
|
|
|
all inklusive steht für das WIR und MITEINANDER von Menschen mit und ohne Handycap.
|
|
27. Aug (Sa)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Erkundet mit der Künstlerin vinorella die Farben des Weins und kreiert eigene Kunstwerke mit Wein als Farbe.
|
|
29. Aug (Mo)
08.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
29. Aug (Mo)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Über die Grundsätze des Sorge-, Aufenthaltsbestimmungs- und Umgangsrechts sowie zum Kindesunterhalt informiert bei einer Präsenzveranstaltung am 29.8.2022, 18 Uhr, in 18057 Rostock, Friedrichstr. 23 ("Frieda 23"), ein engagierter Rostocker Rechtsanwalt. Auch auf die paritätische Betreuung der Kinder (Wechselmodell) und auf Umgangsregelungen für Urlaub und Feiertage wird eingegangen. Ziel der Veranstaltung ist es, neben wesentlichen rechtlichen Bestimmungen sinnvolle Regelungsmöglichkeiten zum Wohle der Kinder aufzuzeigen, damit sie unter der Trennung ihrer Eltern möglichst wenig leiden. Rechtliche Hinweise und praktische Tipps werden ebenfalls gegeben sowie Fragen beantwortet.
Für Mitglieder ist der Vortrag kostenlos; Nichtmitglieder bitten wir um eine Spende.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist ratsam: m.ernst@isuv.de oder 0170 5484542 (Herr Ernst)
|
Nichtmitglieder: Spende von 3 Euro
|
30. Aug (Di)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
30. Aug (Di)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Im Rahmen dieser Vortrags-Wanderung erleben Sie eine Zeitreise durch sieben Jahrhunderte Rostocker Medizingeschichte.
|
5 € pro Person (ermäßigt 4 €)
|
31. Aug (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
31. Aug (Mi)
17.00 Uhr
|
|
|
|
WindEnergy Network e.V., Rostock
|
|
31. Aug (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Zum Verhältnis von KGB und MfS 1958 bis 1989. Referent: Dr. Douglas Selvage (Historiker, HU Berlin)
Moderation: Dr. Volker Höffer (Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock)
|
|
01. Sep (Do)
09.00 Uhr
|
|
|
|
WindEnergy Network e.V., Rostock
|
|
01. Sep (Do)
16.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
01. Sep (Do)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
01. Sep (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
3€
|
01. Sep (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das legendäre Pub-Quiz ist mittlerweile eine feste Institution in der Rostocker Kneipenlandschaft und natürlich kann auch im DOCK INN gequizzt werden, was das Zeug hält. Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat wird das Pub-Quiz live aus dem Bunker übertragen und ihr könnt hier im DOCK INN mit eurem Team um den Sieg spielen. Anmelden könnt ihr euch unter info@dock-inn.de. Die Teilnahme kostet euch lediglich 2 Taler pro Person. Für die ersten drei platzierten Teams gibt es feine Gewinne, also kommt vorbei und quizzt bei kühlen Drinks um die Wette. Wir freuen uns auf euch!
|
2€
|
02. Sep (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
03. Sep (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
03. Sep (Sa)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
03. Sep (Sa)
14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
05. Sep (Mo)
08.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
05. Sep (Mo)
09.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
06. Sep (Di)
13.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
06. Sep (Di)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv
|
|
06. Sep (Di)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Öffentliche Führung. Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv.
|
|
06. Sep (Di)
17.45 Uhr
|
|
|
|
|
|
06. Sep (Di)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
07. Sep (Mi)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Bürgerberatung
|
|
07. Sep (Mi)
16.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
09. Sep (Fr)
15.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
12. Sep (Mo)
08.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
12. Sep (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
13. Sep (Di)
10.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
13. Sep (Di)
17.15 Uhr
|
|
|
|
|
|
15. Sep (Do)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Vier Stadttore - Kröpeliner Tor, Steintor, Kuhtor und Mönchentor - sowie die erhaltenen Teile der Stadtmauer zeugen von der früheren Befestigung der Stadt.
|
5 € pro Person (ermäßigt 4 €)
|
15. Sep (Do)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
15. Sep (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.
|
3€
|
15. Sep (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das legendäre Pub-Quiz ist mittlerweile eine feste Institution in der Rostocker Kneipenlandschaft und natürlich kann auch im DOCK INN gequizzt werden, was das Zeug hält. Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat wird das Pub-Quiz live aus dem Bunker übertragen und ihr könnt hier im DOCK INN mit eurem Team um den Sieg spielen. Anmelden könnt ihr euch unter info@dock-inn.de. Die Teilnahme kostet euch lediglich 2 Taler pro Person. Für die ersten drei platzierten Teams gibt es feine Gewinne, also kommt vorbei und quizzt bei kühlen Drinks um die Wette. Wir freuen uns auf euch!
|
2€
|
16. Sep (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
16. Sep (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Erkundet mit der Künstlerin vinorella die Farben des Weins und kreiert eigene Kunstwerke mit Wein als Farbe.
|
|
17. Sep (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Kiezkumpel & Konfettikids kapern Kunstkrempel & Königskleider am Circus Fantasia auf dem FLOWMARKT am Rostocker Stadthafen. INFO: flowmarkt.org. ANMELDUNG: anmeldung@flowmarkt.org. Eine Veranstaltung zum MITMACHEN & MITGESATLEN mit DJs, Open Stage, Vinyl Markt, Trödel Markt, Kinderprogram, Workshops & Kuchenbasar.
|
|
17. Sep (Sa)
18.00 Uhr
|
|
|
|
zugunsten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die Renovierung der Orgel der Marienkirche. Werke von Beethoven (Egmont-Ouvertüre), Brahms (1. Symphonie), Mottok. Dirigent: Alexander Mottok; Sprecherin: Marion Brasch; Grußwort: Bundespräsident a. D. Joachim Gauck. Karten unter mvticket.de und den bekannten Vorverkaufsstellen
|
|
18. Sep (So)
12.00 Uhr
|
|
|
|
Die Klimaschutzleitstelle im Amt fu?r Umwelt- und Klimaschutz der Stadtverwaltung la?dt wieder zum Klima-Aktionstag ein. In diesem Jahr werden neben den Auswirkungen der globalen Klimakatastrophe der Welthandel und die Energieversorgung in den Blick genommen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit die Auswirkungen des weltweiten Temperaturanstiegs durch Hitze und Trockenheit erlebbar, die in anderen Teilen der Erde noch viel heftiger zu spu?ren sind. Der Klima-Aktionstag wird auch in diesem Jahr zeigen, welche Lo?sungsmo?glichkeiten vorhanden sind, um selbst einen Beitrag zu Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Die Heinrich-Böll-Stiftung MV beteiligt sich gemeinsam mit dem Landesverband für Erneuerbare Energien mit der aktuellen Ausstellung „Energiewende für MV!“. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem längst notwendigen Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien, um die Klimakrise zu stoppen. Und zwar in jedem Bereich, in dem wir Energie verbrauchen. Doch davon ist Deutschland noch weit entfernt. Wo stehen wir in Mecklenburg-Vorpommern? Und wie kommen wir bei den Themen Wärme und Verkehr voran? Aktuelle Herausforderungen werden erläutert und Mut gemacht - für die Umsetzung in der Kommune, im Unternehmen und im eigenen Zuhause.
|
|