heute
09.00 Uhr
|
|
|
|
Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings. Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“.
Im Modul III geht es um Marketing
www.lernpunktlehm.de
|
|
heute
13.00 Uhr
|
|
|
|
Dreiwöchiger Kurs, 6 x 4 Kursstunden
In diesem PC-Kurs finden sich Interessierte zusammen, die sich von der technischen Entwicklung nicht abhängen lassen wollen. In stressfreier Atmosphäre können Sie lernen, wie der PC im Alltag sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt werden kann. Wir setzen keine Vorkenntnisse voraus. Aber auch für diejenigen, die schon erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC haben, kann unser Kursangebot nützlich sein. Unser Kursleiter begleitet Sie durch die faszinierende Welt der Computer. Dabei passt er sein Vorgehen an Ihren Lernfortschritt an. Ihre Fragen und Erfahrungen werden in das Kursgeschehen einbezogen und Sie werden sofort an deren praktischen Bewältigung arbeiten.
Der Kursleiter hat für Sie unterstützende Lernmaterialien erstellt, die Sie bei ihm käuflich erwerben können.
Inhalte:
- Umgang mit Tastatur und Maus
- die grafische Oberfläche bedienen und individuell anpassen
- Programme einrichten und starten
- im Dateiverwaltungssystem Ordner und Dateien gezielt anlegen und geordnet verwalten
|
|
17. Mai (Di)
14.30 Uhr
|
|
|
|
Eingeladen sind alle, die gern Platt snacken, lesen und singen oder auch Plattdeutsch erlernen möchten.
|
|
18. Mai (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Thomas Werner: „Glassalons und Strandbuden“
Fotografisches Gewerbe in Warnemünde im Zeitraum von 1860 bis zum 1. Weltkrieg
|
|
18. Mai (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
mit Thomas Werner
|
|
19. Mai (Do)
13.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
19. Mai (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Zusammen wollen wir hinter die Kulissen der Bürgerschaft blicken und schauen, wie Kommunalpolitik ganz praktisch funktioniert. Wie kann ich mich politisch engagieren und was kann ich damit erreichen? Gibt es bestimmte Voraussetzungen, um in der Politik aktiv zu werden? Wie sieht denn so ein politischer Start eigentlich aus?
Andrea Krönert und Nurgül Senli, zwei interessante Frauen aus der Rostocker Bürgerschaft, sind zu Gast und werden von ihren politischen Wegen und persönlichen Erfahrungen berichten. In einer entspannten Gesprächsatmosphäre werden wir fragen, wie Politik und Alltag zusammenpassen, warum es Spaß machen kann, sich politisch zu engagieren, was hilfreich und was störend ist.
Moderatorin des Gesprächsabends: Kati Wolfgramm, Geschäftsführerin Frauenbildungsnetz MV e. V.
Der Abend richtet sich an Frauen, die Interesse an Politik und politischem Engagement haben. Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Politik auch etwas für Sie wäre und den Gedanken dann wieder zur Seite gelegt? Dann sind auch Sie herzlich eingeladen.
Die Teilnahme am Gesprächsabend ist kostenfrei. Da die Teilnehmerinnenanzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldungen bis zum 17.05.2022.
|
|
19. Mai (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Das legendäre Pub-Quiz ist mittlerweile eine feste Institution in der Rostocker Kneipenlandschaft und natürlich kann auch im DOCK INN gequizzt werden, was das Zeug hält. Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat wird das Pub-Quiz live aus dem Bunker übertragen und ihr könnt hier im DOCK INN mit eurem Team um den Sieg spielen. Anmelden könnt ihr euch unter info@dock-inn.de. Die Teilnahme kostet euch lediglich 2 Taler pro Person. Für die ersten drei platzierten Teams gibt es feine Gewinne, also kommt vorbei und quizzt bei kühlen Drinks um die Wette. Wir freuen uns auf euch!
|
2€
|
20. Mai (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Auch wenn es noch ein paar kleine Fragezeichen gibt, sind die Organisatoren des Rostocker Kunstmarktes zuversichtlich, dass der nunmehr 15. Kunstmarkt in der Rostocker Nikolaikirche in diesem Jahr planmäßig stattfinden wird. Um das immer wieder faszinierende Licht der „Maisonne“ zu nutzen, soll das große Künstlertreffen vom 20. – 22. Mai 2022 stattfinden.
Das umfangreiche Repertoire der Künstler wird von ausgesuchter Portrait-Malerei, schönen Landschaftsbildnissen oder beeindruckenden Fotografien bis zu Natur Design Bildern aus unbearbeitetem Strandgut reichen. Eine seltene Kunstform, Naturwolle zu färben und dann ein Bild oder eine Collage aus den einzelnen Fasern zu bilden (Märchenwollbilder), ist am Stand der Künstlerin Manuela Urban-Lehmann eindrucksvoll zu erleben.
Speziell im lichtdurchfluteten Altarbereich erwarten großformatige Bilder, oft abstrakt oder expressiv, aber immer auch authentisch und emotional die kunstinteressierten Besucher. An dieser Stelle sei auch noch ein kleines Jubiläum genannt. Für die Künstlerinnen Ute Kleist und Beate Fritz ist es in diesem Jahr bereits das 10. Mal, dass sie ihre Arbeiten zum Rostocker Kunstmarkt präsentieren. Dazu einen herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Spaß am kreativen Schaffen.
Auch die erneute Teilnahme der Künstlerin Diana Stutzke, zweimaligen Gewinnerin der Kategorie – Gemälde – bei „Rostock Kreativ“, am Rostocker Kunstmarkt, werten die Organisatoren als große Bereicherung der Veranstaltung.
Die Eröffnung des 15. Kunstmarktes St. Nikolai, ist für den 20. Mai ab 17.00 Uhr geplant, gleichzeitig zum Beginn der Rostocker Kunstnacht.
Eine kleine Abschlussveranstaltung um 23.00 Uhr, wird den Veranstaltungstag in der Nikolaikirche stimmungsvoll ausklingen lassen.
|
12,00 €, erm. 8,00€
|
20. Mai (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
im Orgelsaal
|
|
20. Mai (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Upcyclingkunst von und für junge Künstler:innen
Hier dreht sich alles um das Thema „Müll im Meer“, anhand einer Geschichte über die Meeresschildkröte Moana. Die Kinder aus unseren Kursen haben, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen, aus Abfall oder scheinbar unbrauchbare Dinge Kunst erschaffen. Kinder können bei uns zudem selbst kreativ werden oder mit Lego, Playmobil oder Holzbausteinen bauen, während ihre Eltern sich in Ruhe die anderen Kunstorte anschauen.
|
|
20. Mai (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Bei Küstencruiser in der Molkenstraße 7 erwartet euch ein heißer Abend. Cruist in kurzen Touren mit unseren Hot Rod‘s durch die Östliche Altstadt und erlebt die KUNSTNACHT asphaltnah mit!
|
|
20. Mai (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
20. Mai (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
In den letzten Jahren hat sich die Rostocker KUNSTNACHT in der Östlichen Altstadt zu einem der Jahreshöhepunkte der Universitäts- und Hansestadt Rostock entwickelt. Seit dem Jahr 2000 öffnen in der Östlichen Altstadt Rostocks bis zu 50 Kunstorte kostenlos für eine Nacht ihre Türen, um Gäste die Kunst in breiter Vielfalt erleben zu lassen. Ob Büro oder Laden, Galerie oder Gaststätte - die Veranstaltungsorte liegen dicht beieinander und bieten viele künstlerische Gattungen.
|
|
20. Mai (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Erkundet mit der Künstlerin vinorella die Farben des Weins und kreiert eigene Kunstwerke mit Wein als Farbe.
|
|
21. Mai (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Kiezkumpel & Konfettikids kapern Kunstkrempel & Königskleider am Circus Fantasia auf dem FLOWMARKT am Rostocker Stadthafen. INFO: flowmarkt.org. ANMELDUNG: anmeldung@flowmarkt.org. Eine Veranstaltung zum MITMACHEN & MITGESATLEN mit DJs, Open Stage, Vinyl Markt, Trödel Markt, Kinderprogram, Workshops & Kuchenbasar.
|
|
21. Mai (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das 350 ha große Waldgebiet ca. 5 km südöstlich von Bad Doberan ist im Zuge der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden und durch diese wesentlich geprägt worden. So existiert ein sehr gut strukturiertes Relief mit bewaldeten Höhen (bis zu 90 m) als auch tiefen Bachtälern, in denen sich eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt und erhalten hat. Vor mehr als 700 Jahren errichteten Zisterziensermönche des Klosters Doberan am kleinen Bächleich Kanbeck eine lange Kette von Stauteichen, die bis heute extensiv bewirtschaftet wird. Aufgrund des kleinräumigen Wechsels von sehr unterschiedlichen Lebensräumen findet sich bis heute eine Vielzahl von z.T. gefährdeten und geschützten Arten. Aus diesen Gründen wurde der Hütter Wohld 1999 als Naturschutzgebiet und 2004 als Europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet) ausgewiesen.
Entdecken Sie auf der Exkursion interessante Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Rotbauchunke, Kammmolch und Moorfrosch, Ringelnatter und Waldeidechse, Pirol und Schwarzspecht, Plattbauchlibelle, Perlgras und Teufelskralle. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser Tiere und Pflanzen und erfahren Sie, welche Lebensräume sie besiedeln und wie man diese langfristig schützen und erhalten kann.
Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken!
Empfehlenswert ist im Anschluss ein schmackhafter Imbiss beim ansässigen Fischer!
|
|
21. Mai (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Auch wenn es noch ein paar kleine Fragezeichen gibt, sind die Organisatoren des Rostocker Kunstmarktes zuversichtlich, dass der nunmehr 15. Kunstmarkt in der Rostocker Nikolaikirche in diesem Jahr planmäßig stattfinden wird. Um das immer wieder faszinierende Licht der „Maisonne“ zu nutzen, soll das große Künstlertreffen vom 20. – 22. Mai 2022 stattfinden.
Das umfangreiche Repertoire der Künstler wird von ausgesuchter Portrait-Malerei, schönen Landschaftsbildnissen oder beeindruckenden Fotografien bis zu Natur Design Bildern aus unbearbeitetem Strandgut reichen. Eine seltene Kunstform, Naturwolle zu färben und dann ein Bild oder eine Collage aus den einzelnen Fasern zu bilden (Märchenwollbilder), ist am Stand der Künstlerin Manuela Urban-Lehmann eindrucksvoll zu erleben.
Speziell im lichtdurchfluteten Altarbereich erwarten großformatige Bilder, oft abstrakt oder expressiv, aber immer auch authentisch und emotional die kunstinteressierten Besucher. An dieser Stelle sei auch noch ein kleines Jubiläum genannt. Für die Künstlerinnen Ute Kleist und Beate Fritz ist es in diesem Jahr bereits das 10. Mal, dass sie ihre Arbeiten zum Rostocker Kunstmarkt präsentieren. Dazu einen herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Spaß am kreativen Schaffen.
Auch die erneute Teilnahme der Künstlerin Diana Stutzke, zweimaligen Gewinnerin der Kategorie – Gemälde – bei „Rostock Kreativ“, am Rostocker Kunstmarkt, werten die Organisatoren als große Bereicherung der Veranstaltung.
Die Eröffnung des 15. Kunstmarktes St. Nikolai, ist für den 20. Mai ab 17.00 Uhr geplant, gleichzeitig zum Beginn der Rostocker Kunstnacht.
Eine kleine Abschlussveranstaltung um 23.00 Uhr, wird den Veranstaltungstag in der Nikolaikirche stimmungsvoll ausklingen lassen.
|
12,00 €, erm. 8,00€
|
22. Mai (So)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Terrazzo ist ein bereits seit der Antike bekannter, hochwertiger Fußboden, den wir heute vor allem mit Venedig verbinden. Terrazzo bietet viele Möglichkeiten der individuellen Gestaltung. In diesem Werkstatt-Kurs lernen Sie einen Kalk-Terrazzo-Fußboden selber herzustellen und instand zu setzen. Der Werkstatt-Kurs richtete sich an interessierte und handwerklich versierte Laien, Architekt*innen, Planer*innen, Bauleute, Handwerker*innen, Restauratoren*innen.
In dem Terrazzo-Werkstattkurs gibt Ihnen der Terrazzo-Meister Michael Dorrer zunächst einen Einblick in Aufbau, Rezepturen und Arbeitsschritte der Herstellung handwerklichen Kalk-Terrazzos. Anschließend durchlaufen Sie den gesamten Zyklus des Herstellens von handwerklichen Kalk-Terrazzo. Dazu werden am Samstag die grundlegenden Arbeiten und am Sonntag die Schleifarbeiten ausgeführt. Sie lernen zudem Terrazzo zu reparieren und zu restaurieren.
www.lernpunktlehm.de
|
|
22. Mai (So)
12.00 Uhr
|
|
|
|
Stoffwechsel ist ein junger Secondhandmarkt, bei dem ihr vergessene Schätze vom Dachboden, Antiquitäten, Vintage Schmuckstücke, Platten, Bücher oder ein heißes Teil ergattern könnt. Tolle Schnäppchen, Workshops, Plattendisko, Kinderschminken, leckeres Essen & frisch Gebackenes … Wer mit dabei sein möchte, kann sich über stoffwechsel-markt@gmx.de anmelden.
|
|
23. Mai (Mo)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Die Natur legt Gewässer ohne Hilfsmittel an, sie braucht keine Folien oder andere künstliche Abdichtungen. Die richtigen Erden wie Lehm und Co und voila, es gibt einen Teich, Weiler oder See. In diesem Kurs werden wir es der Natur gleich tun und einen Teich mit einer dauerhaften Abdichtung ohne Folie entwerfen und bauen. Mit einem Praxis fokussierten Ansatz lernen wir dabei die Theorie Schritt für Schritt mit.
www.lernpunktlehm.de
|
|
23. Mai (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Die KTV ist heute ein beliebter Stadtteil besonders bei Studierenden, Kreativen und alternativ lebenden Menschen. Es gibt eine Vielzahl von Cafés, Szenekneipen, Galerien, Boutiquen, Ateliers, Bars und ein quirliges, buntes Leben. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gab es westlich des Kröpeliner Tores nur einige Bauerngehöfte und die Windmühlen auf dem Doberaner Berg. Die ersten Wohnhäuser waren Villen, später wurden hier vor allem zwei- bis dreistöckige Mietshäuser für die Arbeiter*innen der aufstrebenden Werftindustrie gebaut. Die Brauerei von Mahn & Ohlerich sowie die Frauen-, Augen- und Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Rostock siedelten sich hier an.
Bei einem geführten Rundgang durch das Stadtviertel werden wir den Spuren dieser Entwicklung folgen. Die Teilnehmenden erfahren wesentliche Fakten aus der Bau- und Nutzungsgeschichte, werden auf markante und charakteristische Bauten hingewiesen und erleben das heutige bunte Treiben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Rostocker Geschichtswerkstatt e. V. statt.
Treffpunkt: Am Kröpeliner Tor, Kröpeliner Str. 49 A
Bitte melden Sie sich vorher unter 0381 381-4300, per E-Mail an vhs@rostock.de oder unter www.vhs-hro.de an, da die Veranstaltung nur stattfindet, wenn genügend Teilnehmende angemeldet
|
|
24. Mai (Di)
11.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
24. Mai (Di)
19.15 Uhr
|
|
|
|
Vortrag von Dr. Anna Puzio (Münster)
|
|
26. Mai (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Vom 26. bis 29. Mai 2022 bietet die FLAIR AM MEER alles, was das Leben noch schöner macht! Nach langem Warten ist endlich wieder Shoppen & Stöbern sowie Grillen & Chillen im IGA Park angesagt.
Beginnend an Christi Himmelfahrt glänzt die Messe neben einem facettenreichen Ausstellungsspektrum für Garten, Wohnen, Lifestyle & Genuss auch mit einem viertägigen Showprogramm. Erlebnisse für kleine Abenteurer selbstverständlich!
Erstmals findet die Veranstaltung auf neuem Terrain und in wundervoller Atmosphäre im westlichen Teil des IGA-Geländes statt. Der Bereich ist umgeben von gepflegten Grünanlagen und Baumalleen. Fußläufige Parkplätze direkt an der HanseMesse, ein großer Inselspielplatz sowie die begleitende AutoMeile auf dem Messeboulevard sind nur einige der Vorzüge für Besucher.
|
|
26. Mai (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
26. Mai (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
26. Mai (Do)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Christi Himmelfahrt - Treffpunkt Parkplatz Kösterbeck
|
|
26. Mai (Do)
11.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Mai (Fr)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Dekorationen schmücken Räume und können deren Funktion betonen. Mit Dekorationen können wir uns einen Raum aneignen, ihn zu etwas Besonderem machen. Über Wandgestaltungen drücken wir unsere Persönlichkeit aus und beeinflussen unsere Stimmung. Seien es wohltuende Wandfarben, ein besonderer Putz, eine schmückende Bordüre, Stuck, ein Wand-Tattoo oder eine freudvolle Wandmalerei - die Verarbeitungsvielfalt von Lehm erlaubt uns, individuelle Wanddekorationen zu kreieren. Der Kurs dekorative Techniken beschäftigt sich mit diesen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die Lehm uns bietet. Im Kurs vermittelt Restauratorin Nora Hauptvogel Grundkenntnisse über den ökologischen Baustoff Lehm. Sie lernen, wie Sie Lehm für das Gestalten von Wänden verarbeiten können. Im Praxisteil entwerfen Sie eigene Motive und setzen diese unter Anleitung um. Sie erfahren, wie Sie Farbmuster anlegen und ihre selbst entworfene Gestaltungselemente auf das Material übertragen können. Auf Musterplatten probieren Sie exemplarisch Lehmedelputze aus und führen Ornamente als Putzschnitte, Sgraffitos und Schablonierungen aus. Zusammen mit frischen Ideen und Anregungen können Sie die Musterplatten mit nach Hause nehmen und so in ihren vier Wände neue dekorative Impulse setzen. Für den Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, er richtet sich an interessierte Laien und aufgeschlossene Fachleute, die in ihrer Arbeit neue Wege gehen und gestalterische Akzente setzen wollen.
www.lernpunktlehm.de
|
|
28. Mai (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
30. Mai (Mo)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert – außen ein Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, innen die Sorge um ein gutes Raumklima. Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wie Lehmsteine, Leichtlehm, Lehmputze und mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zum Baustoff Lehm und seinen Eigenschaften; Zuschlagstoffe zu Lehm; Lehmaufbereitung und Herstellung verschiedener Mischungen; Kennenlernen von Lehmbau-Produkten; Traditionelle und moderne Wandaufbauten im Lehmbau; Dampfdiffusionsoffene Innendämmsysteme; Leichtlehmmischungen und Leichtlehmsteine; Aufbringen von Lehmputzen
www.lernpunktlehm.de
|
|
01. Jun (Mi)
13.00 Uhr
|
|
|
|
Bürgerberatung
|
|
02. Jun (Do)
20.30 Uhr
|
|
|
|
Das legendäre Pub-Quiz ist mittlerweile eine feste Institution in der Rostocker Kneipenlandschaft und natürlich kann auch im DOCK INN gequizzt werden, was das Zeug hält. Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat wird das Pub-Quiz live aus dem Bunker übertragen und ihr könnt hier im DOCK INN mit eurem Team um den Sieg spielen. Anmelden könnt ihr euch unter info@dock-inn.de. Die Teilnahme kostet euch lediglich 2 Taler pro Person. Für die ersten drei platzierten Teams gibt es feine Gewinne, also kommt vorbei und quizzt bei kühlen Drinks um die Wette. Wir freuen uns auf euch!
|
2€
|
04. Jun (Sa)
09.30 Uhr
|
|
|
|
Ihre Kursleiterin Frau Jutta Görres hat zahlreiche Seminare der "Bob Ross Company" nachweislich besucht und möchte die Teilnehmenden, die diese Technik am Fernseher verfolgt haben, "live" in die Geheimnisse des Malvorgangs einweihen. Gemalt wird das angekündigte Motiv im Format 30 x 40. Sie arbeiten gemeinsam, werden Schritt für Schritt angeleitet und lernen so alles Notwendige, bestimmte Motive in einer besonderen Technik zu malen. Am Ende können die Teilnehmer*innen das fertige Bild mit nach Hause nehmen.
|
|
04. Jun (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das 350 ha große Waldgebiet ca. 5 km südöstlich von Bad Doberan ist im Zuge der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden und durch diese wesentlich geprägt worden. So existiert ein sehr gut strukturiertes Relief mit bewaldeten Höhen (bis zu 90 m) als auch tiefen Bachtälern, in denen sich eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt und erhalten hat. Vor mehr als 700 Jahren errichteten Zisterziensermönche des Klosters Doberan am kleinen Bächleich Kanbeck eine lange Kette von Stauteichen, die bis heute extensiv bewirtschaftet wird. Aufgrund des kleinräumigen Wechsels von sehr unterschiedlichen Lebensräumen findet sich bis heute eine Vielzahl von z.T. gefährdeten und geschützten Arten. Aus diesen Gründen wurde der Hütter Wohld 1999 als Naturschutzgebiet und 2004 als Europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet) ausgewiesen.
Entdecken Sie auf der Exkursion interessante Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Rotbauchunke, Kammmolch und Moorfrosch, Ringelnatter und Waldeidechse, Pirol und Schwarzspecht, Plattbauchlibelle, Perlgras und Teufelskralle. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser Tiere und Pflanzen und erfahren Sie, welche Lebensräume sie besiedeln und wie man diese langfristig schützen und erhalten kann.
Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken!
Empfehlenswert ist im Anschluss ein schmackhafter Imbiss beim ansässigen Fischer!
|
|
05. Jun (So)
12.00 Uhr
|
|
|
|
Circus zum Mitmachen
|
|
05. Jun (So)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Es fliegen Bälle und Keulen. Jongleur:innen treffen unter dem Sternenhimmel des Fantasia zusammen und trotzen gemeinsam der Schwerkraft.
|
|
07. Jun (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Der Botanische Garten der Universität Rostock umfasst eine Fläche von 7,8 Hektar. Rund 7.000 Pflanzenarten werden hier im Freigelände, in Biotopanlagen und Gewächshäusern kultiviert. Neben der Forschung und Lehre dient er vor allem der Erhaltung seltener Pflanzenarten. Der Öffentlichkeit steht er als grüne Oase inmitten der Stadt, als Bildungsort und Informationsquelle zur Verfügung. Hier kann sich die Rostocker Bevölkerung über die Geschichte unterschiedlicher Nutzpflanzen informieren, Heil-, Gewürz-, Färbe-, Faser- und Technologiepflanzen und ihre Inhaltsstoffe kennenlernen, exotische oder geschützte Pflanzen betrachten und das natürliche, ungestörte Wachstum in Biotopanlagen erleben.
Dr. Dethardt Götze, Kustos des Botanischen Gartens Rostock, gibt bei einem Spaziergang durch den Garten einen Überblick über die Geschichte, die Entstehung und die Ziele des Gartens. Er erläutert den Aufbau der Anlage und die jeweilige Spezifik unterschiedlicher Abteilungen. Er gibt einen Einblick in die Erhaltung und Unterhaltung eines solchen biologischen Kleinodes. Vor allem aber wird er die Besucher*innen auf die Vielfalt der Pflanzenwelt, auf verborgene Schönheiten, besondere Schätze und seltene Exemplare aufmerksam machen und uns die beruhigende Wirkung dieses Ortes erleben lassen.
Dr. Dethardt Götze ist seit 2010 wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens der Universität Rostock. Währenddessen und zuvor arbeitete er über 17 Jahre in interdisziplinären Forschungsverbänden zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzlicher Vielfalt in Westafrika. Er studierte Botanik, Zoologie, Limnologie, Bodenkunde und Geologie an den Universitäten Braunschweig und Freiburg und promovierte 1999 über vergleichende Methoden zur Biodiversität von Landschaftsausschnitten an der TU Darmstadt.
Es wird um einen Teilnahmebeitrag von 4,00 EUR für den Botanischen Garten gebeten.
|
|
09. Jun (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Ab 1961 fand jedes Jahr das jüdische Kinderferienlager des Verbands der jüdischen Gemeinden in der DDR im heutigen Mecklenburg-Vorpommern statt, in den 1970er und 1980er Jahren in Glowe auf der Insel Rügen. Dieses Ferienlager unterschied sich von den sonst üblichen Betriebs- und Pionierferienlagern schon allein dadurch, dass die Kinder nicht mit Frühsport geweckt wurden und an Fahnenappellen teilnehmen mussten. Stattdessen feierten sie gemeinsam den Schabbat und wurden im „koscheren Stil“ verpflegt.
Die jüdischen Kinder, die aus der ganzen DDR dorthin kamen, wuchsen meist in einem nichtjüdischen Umfeld auf. Sie wussten wenig über das Judentum, ihre Familiengeschichten waren von Verfolgung und Exil geprägt. Für sie bot das Ferienlager eine erste Begegnung mit dem Judentum und mit anderen jüdischen Kindern. Es war ein geschützter, aber auch vor der Mehrheitsgesellschaft verborgener jüdischer Ort in der DDR.
Im Rahmen der Veranstaltung stellen Sandra Anusiewicz-Baer und Lara Dämmig ihr Buch "Jung und Jüdisch in der DDR" vor. Für dieses haben sie ostdeutsche Jüdinnen und Juden interviewt, die – wie sie selbst – als Kinder und Jugendliche in den jüdischen Gemeinden der DDR aufwuchsen. Sie berichten darüber, was es für sie bedeutete, zu DDR-Zeiten jüdisch zu sein, und sie erinnern sich an das jüdische Kinderferienlager an der Ostsee, seine Kinder, Betreuerinnen und Betreuer. Kommen Sie an diesem Abend gerne mit den Autorinnen ins Gespräch.
Dr. Sandra Anusiewicz-Baer leitet das Zacharias Frankel College, eine Ausbildungsstätte für konservative/Masorti Rabbinerinnen und Rabbiner in Berlin. Sie ist in der Dresdner jüdischen Gemeinde aufgewachsen.
Lara Dämmig arbeitet für mehrere jüdische Organisation in Berlin. 1998 war sie Mitbegründerin von Bet Debora, einem europäischen Netzwerk jüdischer Frauen. Sie war Mitglied der Ostberliner jüdischen Gemeinde.
Dr. Nora Pester ist die Verlegerin des auf jüdische Kultur und Zeitgeschichte spezialisierten Hentrich & Hentrich Verlags in Leipzig.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung M-V statt.
|
|
10. Jun (Fr)
12.00 Uhr
|
|
|
|
Ein ganzes Wochenende (Sa 12 – 20 Uhr + So 9 – 13 Uhr, mit Übernachtung) gemeinsam Circus leben – das heißt: jonglieren, Einrad fahren, seinen Clown entdecken, tanzen und übernachten im Circuswagen (für Kids zwischen 8 – 14 Jahren). Mehr Informationen: fantasia-rostock.de
|
|
10. Jun (Fr)
15.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
11. Jun (Sa)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Ein ganzes Wochenende (Sa 12 – 20 Uhr + So 9 – 13 Uhr, mit Übernachtung) gemeinsam Circus leben – das heißt: jonglieren, Einrad fahren, seinen Clown entdecken, tanzen und übernachten im Circuswagen (für Kids zwischen 8 – 14 Jahren). Mehr Informationen: fantasia-rostock.de
|
|
11. Jun (Sa)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Am Samstag, 11.6.2022 findet nach 2-jähriger Pause das Stadtteilfest in Groß Klein statt. Von 14-18 Uhr werden rund um das Stadtteil- und Begegnungszentrum „Börgerhus“ verschiedene Angebote für Kinder, Familien und Senior*innen präsentiert. Gleichzeit wird ein Familien-Sport-Fest mit sportlichen Stationen - bekannt als Familiade - durchgeführt. Auf der großen Bühne werden Auftritte von Tanz- und dargeboten. Die Besucher*innen erwartet also ein buntes Fest, das in der Vergangenheit mehrere hundert Besucher*innen angezogen hat! Wenn Sie dieses Fest mitgestalten möchten, melden Sie sich gern im AWO Börgerhus unter Tel. 0381 / 1217355.
|
|
13. Jun (Mo)
10.30 Uhr
|
|
|
|
Strom mit Sonnenenergie erzeugen, selbst nutzen und den Überschuss ins Netz einspeisen - das kann inzwischen jede Person, die über ein für Photovoltaik geeignetes Dach verfügt. Dieser Vortrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Punkte, die bei Planung und Kauf einer Anlage bedacht werden sollten.
Nach einem einstündigen Vortrag stehen ca. 60 Minuten für Fragen, Gedankenaustausch und einen kurzen Energiecheck zur Verfügung.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern statt. Er widmet sich einem Aspekt des großen Themas "Energiewende" und zeigt, wie man mit kleinen Dingen im täglichen Leben einen Beitrag zu notwendigen Veränderungen leisten kann.
Der Vortrag wird durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale durchgeführt. Dabei handelt es sich um Bauingenieure oder Architekten, die über langjährige Erfahrungen im Bereich Beratung verfügen, sich kontinuierlich weiterbilden und bundesweit einheitliche Anforderungen an fachliche, persönliche und didaktische Fähigkeiten erfüllen.
|
|
14. Jun (Di)
18.00 Uhr
|
|
|
|
"SUPERCAPS IM DACH LASSEN UND ENERGIEEFFIZIENT MITFAHREN"
Die neuen fünfteiligen Multigelenk-Triebfahrzeuge vom Typ "Tramlink 6N2" sind 32 m lang und vollständig niederflurig, was besonders Fahrgästen mit behinderungs- oder altersbedingten Einschränkungen der Mobilität und mit Fahrzeugen wie Rollstühlen und Kinderwagen die barrierefreie Nutzung erleichtert. Wassergekühlter Antrieb und besondere Federsysteme machen sie leise und vibrationsarm. Supercaps, besondere Elektrospeicher, machen die in Spanien hergestellten Straßenbahnen energieeffizienter als ihre Vorgänger. Wie das Energiekonzept im Detail aufgebaut ist, können die Teilnehmenden bei einer Führung im Straßenbahndepot vom Fachmann erfahren. Der Kursleiter Herr Gerald Hippel kennt alle Fahrzeuge aus dem "Effeff".
Treffpunkt: Haupteingang des Verwaltungsgebäudes der RSAG in der Hamburger Straße. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.
|
|
14. Jun (Di)
19.15 Uhr
|
|
|
|
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Wunsch (Rostock)
|
|