09:00 |
|
|
|
Gemälde von Anna Moroz
Anna Moroz begreift die Kunst in ihrer tieferen Natur als einen lebendigen und vielschichtigen Dialog und lädt die Besucher*innen ein, die Grenzen zwischen Künstlerin, Kunstwerk und Betrachtendem zu durchbrechen und die tiefe, zeitlose Verbindung zwischen uns und der Kunst neu zu entdecken: „Ein Kunstwerk, das allein im stillen Raum verweilt, mag von seiner Schönheit zeugen, doch es bleibt stumm. Erst durch den Austausch mit dem Betrachter wird es lebendig, wird es zum Träger von Geschichten, die über die Intention der Künstlerin hinausreichen und zugleich in ihr wurzeln.“
|
|
10:00 |
|
|
|
1975 – vor 50 Jahren initiierte Klaus Ender die erste Aktausstellung der damaligen DDR. Zehn Jahre Einsatz hatte es bedurft, bis er diesen Traum verwirklichen konnte. Ein erster Versuch 1965 in Sassnitz auf Rügen war gescheitert. Die Zeit war noch nicht reif. Doch der Ästhet gab nicht auf. Zahlreiche Veröffentlichungen in „Das Magazin“ und anderen Zeitschriften sowie seine dezente Darstellung des weiblichen Körpers überzeugten.
|
|
10:00 |
|
|
|
Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock
|
|
10:00 |
|
|
|
In dieser Ausstellung geht es um Wortfetzen, Papierschnipsel, Buchstabenfunde und um sprach- liche Reste, die wir alltäglich aussortieren.
Weggeworfene Verpackungsschnipsel, auf denen sich noch die Reste der kommerziellen Verheißungen der Lebensmittelindustrie abzeichnen oder eingerissene Bildchen, die uns die Frische von Erdbeeren suggerieren und doch aus artifiziellen Geschmacksverstärkern bestehen.
Ausgestellt werden unter anderem Seiten – von Menschen in amerikanischen und deutschen Gefängnissen kreiert.
|
|
10:00 |
|
|
|
„Die Malerei ermöglicht es mir, in ein "Paralleluniversum" einzutauchen. Zeit, Raum und Alltag werden unwichtig, wichtig ist nur der nächste Schritt im Bild. So vergehen oft Stunden.
Ute Werner wurde 1961 in Hage/ Ostfriesland geboren. Nach dem Abitur studierte sie Medizin in Frankfurt und Lübeck. Es folgten lange Jahre der klinischen Tätigkeit und Ausbildung zur Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie. Seit Jahren ist Ute Werner als Gutachterin tätig.
Die Malerei ist ihr ein lebenslanger Begleiter. Inspiriert auch durch zahlreiche Kurse erfolgt eine ständige Weiterentwicklung und Erprobung unterschiedlicher Techniken. Dabei entstehen farbenfrohe, expressive Landschafts- und Blumenbilder bis hin zu abstrakten Werken in Acryl.“
|
|
11:00 |
|
|
|
Banksy – ein weltbekannter Revolutionär der zeitgenössischen Kunst, dessen Identität nach wie vor ein Geheimnis ist und dessen Schaffen sich weltweit stets weiterwachsender Beliebtheit erfreut. Nach der beeindruckenden Resonanz mit über 160.000 begeisterten Besucherinnen und Besuchern kommt die unautorisierte Ausstellung nach ihren Stationen in Berlin, Magdeburg und ihrer letzten Station in der Kulturhauptstadt Chemnitz nun nach Rostock. Die Concertbüro Zahlmann GmbH bringt diese einzigartige Kollektion aus Originalwerken und Prints des Künstlers ab dem 11.07.2025 in das Alte Druckhaus der OZ nach Rostock (Zugang über Lindenstraße). Neben Berlin, Magdeburg und Chemnitz lockte diese Kollektion im Rahmen von verschiedenen Ausstellungen in Madrid, Málaga, Moskau, Hongkong, Mailand, Lissabon, Las Vegas, Yokohama, Osaka und Nagoya bereits über drei Millionen Besucherinnen und Besucher an.
|
|