heute
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
heute
19.00 Uhr
|
|
|
|
Neben den zahlreichen Workshops wie Mini-Bücher basteln und mit einer Buch-Schnitzeljagd durch die Buchhandlung jagen, können die Besucher die ganze Nacht durch die Bücher stöbern.
|
|
22. Sep (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung und Gespräch mit Ruby Rebelde (Sexarbeiterin und Aktivistin)
Sexarbeitsfeindlichkeit – so heißt die Diskriminierung, der SexarbeiterInnen in einer langen, bis heute anhaltenden Verfolgungsgeschichte ausgesetzt sind. Ruby Rebelde erläutert anhand von Themen wie Sexualmoral, Abwertung von Promiskuität und Autoritarismus, warum Sexarbeitende ausgegrenzt werden und ihr Existenzrecht infrage gestellt wird. „Warum sie uns hassen“ bietet einen Einblick in eine Realität, über die wenig bekannt ist, aber viel spekuliert wird. Das Buch analysiert die polarisierte Debatte über Sexarbeit und Menschenhandel – und ist doch unterhaltsam. Historische Beispiele treffen auf Anekdoten und medienkritische Überlegungen. Zu wenig bekannten Fakten über die Anti-Sexarbeits-Bewegung und ihre Verbündete münden in die Frage: Wie gelingt sexarbeitsinklusiver Feminismus und wie können die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Sexarbeiter*innen verbessert werden?
|
|
24. Sep (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Gespräch
So intensiv und vielfältig wie Maxie Wanders legendärer Band „Guten Morgen, du Schöne“, zugleich ganz eigenständig im Hier und Jetzt: Die Historikerin Annette Schuhmann versammelt in „Wir sind anders!“ 15 unterschiedliche Frauenporträts, jedes für sich fesselnd und tiefgründig: Künstlerinnen, Arbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen, Frauen, die in den Westen geflohen sind oder im Osten geblieben sind. Nicht zuletzt: Frauen der „Nachwendegeneration“. In den Porträts wird spürbar, wie Erfahrungen, Erinnerungen und Familienerzählungen nachwirken und welches Selbstverständnis aus der DDR-Sozialisation erwächst.
Annette Schuhmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF). Ihre Beiträge zur Alltagsgeschichte der DDR erscheinen in der ZEIT.
|
|
27. Sep (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Wähle aus 28 Sonderproduktionen maximal drei Hefte aus und entdecke die Welt der Manga von beliebten Klassiker-Serien bis hin zu Neuheiten.
|
|
27. Sep (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Wähle aus 28 Sonderproduktionen maximal drei Hefte aus und entdecke die Welt der Manga von beliebten Klassiker-Serien bis hin zu Neuheiten.
|
|
29. Sep (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
30. Sep (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Gespräch
Hanna Krause heißt die Hauptfigur in Annett Gröschners hochgelobtem Roman, der das irrlichternde 20. Jahrhundert anhand ihres Lebens erzählt – anhand der Geschichte einer „gewöhnlichen“ Frau, die normalerweise zu den vielen unsichtbaren, unerzählten gehören würde. Hanna hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere vermeintliche Führer erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können. Hatte später von einem Kran in Magdeburg einen guten Blick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und über Heldinnen im Osten Deutschlands – was bleibt von ihnen?
Annett Gröschner, in Magdeburg geboren, wurde für ihr schriftstellerisches Werk vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erschien bei Hanser ihr gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ (2024).
|
|
30. Sep (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Scharf
und witzig alles auf den Punkt bringen, dort wo die anderen herumeiern,
das ist das Motto eines intellektuellen Abends für alle Freunde von
geschliffener Sprache und wunderschöner Musik.
Mit Rabenschwarzer Humor und Jazz vom Feinsten
begeisterten der Mediziner und Schriftsteller Klaus D. Koch sowie der
Bandleader und Saxophonist Andreas Pasternack das Publikum in der
Kleinen Komödie Warnemünde. Jetzt legen sie mit Ungeschwärzten Texten und glasklaren Klängen
noch einmal kräftig nach. Andreas Pasternack ist nämlich auch ein
begnadeter Entertainer, Sänger und Komponist und rückt ins Zentrum des
gemeinsamen Programms vor. Dubletten in Wort und Ton, zusammen mit dem
Aphoristiker, runden das Satireprogramm mit Bitterbösem und
Tiefhintersinnigem ab. Der Gitarrist Christian Ahnsehl, inzwischen auch
als Romanautor bekannt, macht das Trio komplett.
Lassen Sie sich von Ungeschwärzten Texten und glasklaren Klängen aus der Reserve locken.
|
|
01. Okt (Mi)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung, Gespräch & Kaffee im Rahmen des Programms »Frauen im geteilten Deutschland« | Moderation: Dr. Steffi Brüning (DuG)
Annett Gröschners Roman „Schwebende Lasten“ ist die Geschichte der Blumenbinderin und Kranführerin Hanna, ein Arbeiterinnenleben in Magdeburg von 1913 bis 1973.
Während 1950 in der DDR 49 Prozent der Frauen berufstätig oder in einer Ausbildung waren, belief sich ihr Anteil 1989 auf mehr als 90 Prozent. Damit lag die DDR an der Weltspitze. Wie gestaltete sich der Alltag der Frauen in der DDR zwischen Berufstätigkeit, Haushalt, Partnerschaft und Kindern? Welche Erfahrungen haben Rostockerinnen unterschiedlichster Generationen gemacht?
|
|
01. Okt (Mi)
17.30 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Gespräch| Moderation: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock)
Wie bringt man Geschichte zum Sprechen, damit man sie versteht? Der Rostocker Autor Ernst Pradel hat sich in seinem Debüt auf die Suche nach seinen Wurzeln begeben, die in Schlesien, dem kaiserlichen Österreich, Polen und Mecklenburg liegen. In literarischen Versatzstücken erzählt er seine Geschichte und die seiner Familie seit den 1930er Jahren bis zur Ankunft im vereinten Deutschland und am Ufer der Warnow. Oft sind es kleine Begebenheiten, in denen sich die Zusammenhänge von großer Geschichte und privaten Schicksalen enthüllen. Das Erzählen ist getragen von einer Menschenfreundlichkeit, die sich den »kleinen« Leuten und ihren unerzählten Lebensläufen zuwendet – ein Buch, das dazu einlädt, ins Gespräch zu kommen über Geschichte und Gegenwart.
|
|
01. Okt (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Scharf
und witzig alles auf den Punkt bringen, dort wo die anderen herumeiern,
das ist das Motto eines intellektuellen Abends für alle Freunde von
geschliffener Sprache und wunderschöner Musik.
Mit Rabenschwarzer Humor und Jazz vom Feinsten
begeisterten der Mediziner und Schriftsteller Klaus D. Koch sowie der
Bandleader und Saxophonist Andreas Pasternack das Publikum in der
Kleinen Komödie Warnemünde. Jetzt legen sie mit Ungeschwärzten Texten und glasklaren Klängen
noch einmal kräftig nach. Andreas Pasternack ist nämlich auch ein
begnadeter Entertainer, Sänger und Komponist und rückt ins Zentrum des
gemeinsamen Programms vor. Dubletten in Wort und Ton, zusammen mit dem
Aphoristiker, runden das Satireprogramm mit Bitterbösem und
Tiefhintersinnigem ab. Der Gitarrist Christian Ahnsehl, inzwischen auch
als Romanautor bekannt, macht das Trio komplett.
Lassen Sie sich von Ungeschwärzten Texten und glasklaren Klängen aus der Reserve locken.
|
|
09. Okt (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Gespräch im Rahmen des Programms »Frauen im geteilten Deutschland«
Herkunft plus: Wie haben »Gast-« und »Vertragsarbeiterinnen« die beiden deutschen Staaten wahrgenommen? Welche Rolle war ihnen zugedacht, welche konnten sie erkämpfen, welche blieb ihnen verwehrt? Die 22-jährige Nour kommt in den 70ern aus Istanbul nach Westdeutschland, um zu arbeiten. Sie ist eine der vielen motivierten Gastarbeiterinnen. Während Nour Minirock trägt und täglich in die Fabrik geht, tragen viele der oberpfälzischen Frauen im Dorf Kopftuch und sind Hausfrauen. Die Autorin Gün Tank erzählt in »Die Optimistinnen« die Geschichte der Generation ihrer Mutter, einer Gruppe von Migrantinnen, die noch vor den Männern kamen, die für Arbeitnehmerinnenrechte kämpften, das Land mit aufbauten und veränderten.
André Kubiczeks Roman »Nostalgia« erzählt vom Leben seiner laotischen Mutter, die 1968 der Liebe wegen in die DDR kommt. Doch ihr neues Leben in Potsdam, scheinbar ein sozialistisches Idyll, ist schwer. Auch perfektes Deutsch kommt nicht an gegen die Fremdheit, die man sie jeden Tag spüren lässt. André Kubiczeks vielleicht persönlichstes Buch handelt von der Beziehung zu seiner Mutter, die versuchte, in der Fremde eine Heimat zu finden. Dabei entsteht ein etwas anderes Bild vom Leben in der DDR – aus der Perspektive einer binationalen Familie.
|
|
14. Okt (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Gespräch im Rahmen des Programms »Frauen im geteilten Deutschland«
Ihre Stasi-Akten beschreiben Uta als „groß“, „schlank“, „sehr intelligent, z. T. auch sehr raffiniert“. Sie nennen sie „mannstoll“ und notieren, dass sie „sehr viel raucht und auch viel Alkohol verkonsumiert“. Aber ist das schon alles? Wie kann man einen Menschen voller Hoffnung und Lust beschreiben, der in die Widersprüche seiner Zeit gerät?
Über vierzig Jahre war Uta Sexarbeiterin in der DDR und dem Osten. Seit 1971 von der Staatssicherheit auf Männer angesetzt, war sie dabei Täterin und Opfer zugleich. In Clemens Böckmanns aufwühlendem Roman erzählen er, sie und die Akten gemeinsam ein Leben. Dabei gibt es keine Wahrheit über die DDR oder die Ausbeutung als Frau – aber Aufmerksamkeit für einen von allen vergessenen Menschen.
Clemens Böckmann ist Filmemacher, Herausgeber und Autor. „Was du kriegen kannst“ ist sein Debütroman, ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung.
|
|
18. Okt (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Lesung zur Eröffnung der Jüdischen Kulturtage 2025 in Rostock
»Ich schloss die Augen. Minutenlang schlug mein Herz bis zum Hals. Ich lebte in einem Schloss in Frankreich, es gab vorzügliche Speisen, ein Pierrot deckte den Tisch und räumte ihn wieder ab. Ich hatte zwei Brüder gewonnen, dazu sechs Hunde in einem verwilderten Park.« Mitreißend und berührend erzählt Christian Berkel den Roman seiner Kindheit und Jugend: eine Geschichte über die Zerrissenheit, den Aufbruch und das Abnabeln – und nebenbei eine Hommage an die Literatur, die Freundschaft und die Liebe.
Christian Berkel, 1957 in West-Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Sein Debütroman »Der Apfelbaum« sowie der Nachfolger »Ada« wurden von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert.
|
10 €
|