heute
19.30 Uhr
|
|
|
|
Drei Romane stehen wieder im Mittelpunkt des Literatur-Terzetts, das sich am 30. April 2025 um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek, Kröpeliner Str. 82, trifft. Einigkeit darf man bei diesem belesenen Trio nicht erwarten, zumindest nicht im literarischen Urteil. Dafür erfährt das Publikum einiges über die Bücher selbst, über Lesarten, Maßstäbe der Kritik und wie man sich mit Respekt und Humor streitet. Emily Grunert (Literaturbüro M-V), Stefan Härtel (bookster hro) und Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock) sprechen über „Flusslinien“ von Katharina Hagena (Verlag Kiepenheuer & Witsch), „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey (Verlag dtv) und „Märtyrer“ von Kaveh Akbar (Verlag Rowohlt).
|
|
01. Mai (Do)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Durch die Ausstellung Usedomer Lichter mit Melanie Ohst.
|
|
01. Mai (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
07. Mai (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Gespräch, Moderation: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock)
Die späten Nullerjahre, frühen 2010er Jahre in einer ostdeutschen Kleinstadt: die Geschichte von Jella und Yannick, von der ersten großen Liebe, die alles richtig machen will. Bis es kippt, für Jella lebensgefährlich wird. Wieder zurück in ihrem Kinderzimmer fragt Jella sich, wie es so weit kommen konnte. Sie schaut noch einmal genauer hin: auf ihr Aufwachsen in der kleinstädtischen Lausitz. Auf Freundinnen, die sie durch vieles trugen. Und auf den Moment, in dem Yannicks Hände sich um ihren Hals schlossen.
»Zu so was gehören doch immer zwei«, sagt ihr Vater.
Wo beginnt Beziehungsgewalt? Ein Roman über das Frauwerden, Frausein, über Körper, Begierden und Abgründe, über die problematischen Prägungen der Millennials.
»Ich wünschte, es hätte dieses Buch schon in meiner Nachwendejugend gegeben.« Hendrik Bolz
»Ich würde mir sehr wünschen, dass auch Männer dieses Buch lesen.« Ruth-Maria Thomas.
Ruth-Maria Thomas (*1993) ist in Cottbus aufgewachsen und war Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe. Sie studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und ist Mitgründerin des erotischen Literaturmagazins Hot Topic! . In ihren Texten beschäftigt sie sich immer wieder mit den Fallstricken weiblicher Sozialisation. »Die schönste Version« war nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
|
|
09. Mai (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Der SPIEGEL-Bestseller „MTViva liebt dich!“ ist eine spannende wie nostalgische Rückschau auf die Geschichte des Musikfernsehens – beginnend in den 1980er-Jahren. Moderator und Redakteur Markus Kavka sowie MTV-, VIVA-ZWEI- und VIVA-TV-Programmdirektor Elmar Giglinger spra chen mit über 60 Protagonist:innen, die diese Ära geprägt haben. Die Lesungen sind eine ca. zweistündige Zeitreise ins Musikfernsehen und die Musik der 1980er-, 1990er- und Nullerjahre. Unterstützt von vielen Videos geben Markus und Elmar einen einzigartigen und ungefilterten Blick hinter die Kulissen des deutschen Musikfernsehens.
|
|
10. Mai (Sa)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Traditionell am zweiten Mai-Sonnabend findet der Gratis Comic Tag - Kids & Teens statt. Kleine und große Comic-Fans können wieder kostenlos vielfältige Comics abstauben, ob Wissens-Comics, Helden-Abenteuer, Coming of Age oder frankobelgische Klassiker.
Wie immer belassen wir es bei uns in der KTV Kiezbuchhandlung SEQUENTIAL ART nicht beim schnöden Verschenken von Comicheften, sondern haben auch wieder Comiclesungen vorbereitet. Um 11 und 15 Uhr wird Sandra Brandstätter live und multimedial aus ihrem Comic „Paula: Liebesbrief des Schreckens“ lesen und Anwesende in einen ebenso aufregenden wie lustigen Spürnasensommer mitnehmen.
Paula ist die Rätselkönigin des Campingplatzes. Als ihre Freundin Suse eines Morgens einen geheimnisvollen Liebesbrief ohne Absender vor ihrem Wohnwagen findet, scheint daher Paulas große Stunde geschlagen: Das ist eindeutig ein Fall für eine ausgebuffte Detektivin! Doppeltes Glück, dass Paula gerade Toni kennengelernt hat, der nicht nur richtig nett ist, sondern ihre Liebe für ungelöste Rätsel teilt. Gemeinsam gehen sie daran, den mysteriösen Verfasser des Briefs dingfest zu machen. Es gibt nur einen Haken – Paula hat den Brief selbst geschrieben. Allerdings nicht an Suse …
|
|
10. Mai (Sa)
18.00 Uhr
|
|
|
|
mit Autor:innen des durstigen Pegasus aus Leipzig: Bertram Reinecke, Joachim Oelßner
Freiluft-Lesebühne
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen in Gärten oder Innenhöfen jeweils zwei bis drei Autor:innen ein, meist aus Rostock und M-V, und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit ihnen Kurztexte vor. Die Leseorte und die Atmosphäre wechseln, das Setting bleibt: ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen.
Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der Text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.
|
|
13. Mai (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Kempowski & Kollegen | Lesung & Gespräch, Moderation: Katrin Möller-Funck (Kempowski-Archiv Rostock)
In der Reihe »Kempowski & Kollegen« stellen wir Autor:innen vor, deren Arbeitsweise mit der Walter Kempowskis verwandt ist. Auf Landolf Scherzer trifft das in seinem neuesten Werk auf besondere Weise zu: Im Herbst 1994 begegnet er Marianne Stracke, eine Brieffreundschaft beginnt. Stracke schreibt an einer Geschichte ihrer Familie – der Kämpfs, Schneider von Benshausen. Als sie 2004 stirbt, übergibt ihr Sohn dem Schriftsteller mehr als 600 Seiten Briefe, Tagebücher und Erinnerungen. Erst zwanzig Jahre später sichtet Scherzer das Material. Nach Jahrzehnten auf Reisen in ferne Länder, aus denen er Reportagen schrieb, entdeckt er nun die Alltagsgeschichten von wenig heldenhaften Helden, die in menschenfeindlichen Systemen lebten und überlebten.
Landolf Scherzer, geboren 1941 in Dresden, studierte Journalistik in Leipzig. 1966 wurde er exmatrikuliert, bis 1975 war er Redakteur beim Freien Wort in Suhl, danach freischaffender Schriftsteller. Ein rasender Reporter, der die Welt von unten erkundet, vor wie nach 1989, und über 30 viel rezipierte Bücher veröffentlichte.
|
|
14. Mai (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Thilo Krapp: »Der Krieg der Welten«
Lesekonzert der Graphic Novel nach H. G. Wells mit Thilo Krapp & Musik von Jörg Walter (Konzertharmonium)
Wenn die Welt vor dem Untergang steht: Ein Klassiker der Weltliteratur als Comic-Adaption
Die Invasion der Erde durch Außerirdische beginnt ganz harmlos im ländlichen England. Zunächst begrüßt die Bevölkerung freudig die fremden Flugobjekte. Doch schnell wird klar, dass diese nicht in friedlicher Absicht gekommen sind. Der Kampf der Menschen um ihr Überleben als Spezies beginnt!
Thilo Krapp studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration. Besonders interessiert ihn das 19. Jahrhundert mit seinen Ereignissen und Stilen. Dies führte u.a. zu seiner Graphic-Novel-Adaption des Klassikers »20.000 Meilen unter dem Meer« von Jules Verne. Für »Der Krieg der Welten« erhielt er im Jahr 2017 den Rudolf-Dirks-Award als beste Literaturadaption.
|
|
15. Mai (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Unterwegs in der Verformung – Lyriklesung mit Ron Winkler
»Wo war ich, der Utopieanrainer, stehengeblieben? … Am unerforschten Spalt zwischen Berufung und Beruf? Darin ist mein aktueller Sonnenstand verborgen.« Auch Ron Winklers neuer Gedichtband Unterwegs in der Verformung lädt wieder ein zu Expeditionen ins Herz der Sprache. Diesmal in eine urbane Landschaft, die durch das übernächtigte Leben mit Kleinkindern einen ganz anderen Blick auf die Welt eröffnet, darauf, was sie uns kostet und wie sie uns um die Ohren fliegt. »Bei Temperaturen um den Formulierpunkt« und »Dauerregen in der Babybay« sondiert er »Vaterwildnis« und »vorbildbiotopisches Gelände«. Zwischen Arztpraxen, Ämtern und Polizeistationen besingt er das »nicht so richtig super sitzende Hormonkostüm« und rät: »Schreib einfach auf die Karte an dich selbst: Happy Melancholiefrustdepressionsohnmachtsernüchterung.«
Ron Winkler, geboren 1973 in Jena, lebt in Berlin. Als Übersetzer aus dem Englischen hat er einen Roman von Forrest Gander, ausgewählte Gedichte von Billy Collins sowie Little Boy und Angefangen mit San Francisco von Lawrence Ferlinghetti übertragen und wurde mit Letzterem für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 nominiert. Für seine Gedichtbände erhielt er den Leonce-und-Lena-Preis, den Mondseer Lyrikpreis, den Lyrikpreis München, den Basler Lyrikpreis und zuletzt den Rompreis der Villa Massimo.
|
|
15. Mai (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
mit "Lauf, Mama, lauf!"
|
|
20. Mai (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Gespräch mit Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel
Ein Streit kann etwas Gutes sein: Er kann Klarheit schaffen und Wendungen zum Besseren bringen. Doch öffentliche Debatten sind gegenwärtig schwer zu ertragen: Es scheint, als ob niemand mehr zuhört, niemand mehr beweglich und offen ist. Übrig bleibt ein lauter Streit mit festgelegten Positionen und Abläufen. Warum sich noch beteiligen, engagieren, austauschen, statt sich einfach zurückzuziehen oder Protest zu wählen?
Zwei Expert:innen haben sich zusammengetan, um den Stand der Debattenfähigkeit zu analysieren und Auswege zu skizzieren. Gemeinsam ordnen Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel das Feld der beteiligten Akteure. Wer fällt welchen Illusionen zum Opfer? An welchen Defekten krankt das Diskurssystem? Welche neuen Herausforderungen stellen sich?
Am Ende steht ein wissenschaftlich fundierter, praxiserfahrener Beitrag über den Zustand der Debatte: ein Buch, das Alarm schlägt. Es benennt Feinde und Gefahren für Demokratie, Meinungsbildung und unser Zusammenleben, und es macht konkrete Verbesserungsvorschläge – damit wir endlich wieder ins Gespräch kommen.
Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Sie lehrt und forscht zu Parteien, Wahlkämpfen und politischer Kommunikation in Deutschland.
Korbinian Frenzel ist Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur, unter anderem: „Studio 9. Der Tag mit …“
|
|
20. Mai (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Lesung & Gespräch, Moderation: Renate Heusch-Lahl (Politologin)
Debattenkultur und die Gefährdungen unserer Demokratie
Ein Streit kann etwas Gutes sein: Er kann Klarheit schaffen, Wendungen zum Besseren bringen. Doch öffentliche Debatten sind gegenwärtig schwer zu ertragen, die Positionen und Abläufe festgelegt. Es scheint, als ob niemand mehr zuhört, beweglich oder offen ist. Warum sich dann noch beteiligen, engagieren, austauschen, statt sich zurückzuziehen oder Protest zu wählen?
Zwei Expert:innen analysieren den Stand der Debattenfähigkeit. Wer fällt welchen Illusionen zum Opfer? An welchen Defekten krankt das Diskurssystem? Vor welchen neuen Herausforderungen stehen wir? Dieses wissenschaftlich fundierte, praxiserfahrene Buch schlägt Alarm, benennt Feinde und Gefahren für Demokratie, Meinungsbildung und unser Zusammenleben. Und es macht konkrete Vorschläge, damit wir endlich wieder ins Gespräch kommen.
Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Sie lehrt und forscht zu Parteien, Wahlkämpfen und politischer Kommunikation in Deutschland.
Korbinian Frenzel ist Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur, unter anderem: »Studio 9. Der Tag mit …«
|
|
21. Mai (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Open Air - Eine Geschichte voller Sturm, Sehnsucht und Aufbruch – genau richtig für eine Lesung unter freiem Himmel!
|
|
23. Mai (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Ruede Hagelstein, ein Berliner DJ, nimmt uns mit auf eine spannende Reise. Seine Karriere beginnt vielversprechend in den späten 90er Jahren an den angesagtesten Orten des Nachtlebens und führt ihn zielsicher in die Midlife-Crisis. Doch dann bringt ein Virus plötzlich alles zum Stillstand.
Ein zwielichtiges Angebot entfacht jedoch seinen Ehrgeiz erneut – sein Killerinstinkt erwacht. Während um ihn herum der Tod wütet, versucht er sich wieder nach oben zu kämpfen. Und das soll lustig sein? Ja, genau das ist es. „Der Roman ist geschrieben worden, damit ich ihn selbst vorlesen kann“.
Ruede Hagelstein wurde 1979 geboren und wuchs in Brandenburg auf. Ende der 90er Jahre zog er nach Berlin, wo er zunächst als Nachtleben-Redakteur für verschiedene Stadtmagazine arbeitete. Über diese Tätigkeit fand er seinen Weg in die Clubszene, organisierte berüchtigte Partys und wurde Mitbegründer des Berliner Underground-Techno-Forums Restrealitaet.de.
|
|
23. Mai (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Sascha Lange lädt wieder ein zu einem unterhaltsamen und nostalgischen Abend voller Geschichten, Bilder & Videos von und über Depeche Mode, ihren Fans und diesem besonderen Lebensgefühl. Depeche Mode sind seit mehr als 40 Jahren eine der faszinierendsten Bands weltweit.
Sascha Lange und Dennis Burmeister haben ihr in den letzten 12 Jahren mit ihren drei Bestsellern Depeche Mode MONUMENT, Behind The Wall – Depeche Mode Fankultur in der DDR und zuletzt Depeche Mode LIVE umfangreiche und reich bebilderte Denkmäler gesetzt, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
|
|
26. Mai (Mo)
17.30 Uhr
|
|
|
|
Spannende Persönlichkeiten~
|
|