04. Nov (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
In ihrem Buch "Mein Kind ist autistisch" teilt die Autorin ihre persönlichen Erfahrungen und
gibt wertvolle Einblicke in das Leben mit autistischen Kindern.
Britta Zytariuk ist Mutter eines autistischen Sohnes und begleitet heute Familien, die vor
ähnlichen Herausforderungen stehen. Sie ist Autorin des Buches „Mein Kind ist autistisch" und
teilt darin ihre Geschichte - von der ersten Unsicherheit bis hin zur Diagnose, die für ihre
Familie letztlich ein Geschenk war. Es ist ein Buch voller Ehrlichkeit, aber auch voller Zuversicht,
das Mut macht: Autismus ist kein Ende, sondern der Beginn eines besonderen Weges.
|
frei
|
05. Nov (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
05. Nov (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
Lesung & Gespräch im Rahmen der Peter-Weiss-Woche 2025
Moderation: Jens Lippert (Literaturhaus Rostock/RISSE)
Nana ist Coach; im Wahlkampf will sie die Bürgermeisterkandidatin der »Zukunftsgrünen« unterstützen – gegen den Kandidaten der »Blauen«, in einer Stadt am Rand von Sachsen, voll von zurückkehrenden Frauen, Gründerinnen im Aufbruch, die um ihre Heimat ringen. Doch Verständnis und Rückhalt findet Nana ausgerechnet bei einem von ganz rechts. Und sie begegnet der eigenen Verzweiflung und Wut auf eine Gesellschaft wieder, die sie jahrelang von sich geschoben hat.
Authentisch erzählt dieser Roman von den Verwerfungen in einer ostdeutschen Kleinstadt: ein Kampf jeder und jedes Einzelnen um Anerkennung und Hoffnung. Als Waffen dienen die Kränkungen der vergangenen dreißig Jahre.
»Elsa Koester erzählt, wie Faschismus heute entsteht.« Daniel Schulz (Autor und Journalist)
|
|
05. Nov (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
Fake und Fakten - Große Veränderungen in Osteuropa
|
|
06. Nov (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
Der Dialog zwischen den Generationen ist oft beschwerlich. In der
vietdeutschen Community gilt das ganz besonders: Migration, kultureller
Wandel und persönliche - oft unausgesprochene - Erfahrungen machen das
gegenseitige Verstehen zur Herausforderung.
Diese szenische Lesung
bietet bewegende Einblicke in das Leben vietdeutscher Menschen in
Rostock. Fragen und Antworten zwischen Eltern und erwachsenen Kindern
beleuchten das damalige Vietnam, das Ankommen und den Alltag in der DDR
und die Erfahrungen im heutigen Deutschland. Identität, Zugehörigkeit
und Rassismus werden dabei ebenso angesprochen wie
Generationenunterschiede. Nicht zuletzt kommen Stärken und Verbundenheit
zur Sprache, mit denen die Protagonist:innen den Herausforderungen
begegnen.
|
|
07. Nov (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
Lesung & Ladenparty – 18 Jahre Sequential Art / 8 Jahre Ladengeschäft im Barnstorfer Weg
Ein Mensch ohne Comics ist blind. Those without Comic Books are blind.
1954 schrieb der deutsch-amerikanische Psychiater Fredric Wertham mit „Seduction of the Innocent“ ein Pamphlet, das mit dem daraufhin geschaffenen Comic Code in den USA zu einer beispiellosen Selbstzensur innerhalb der Comicindustrie führte.
Essen-Katernberg, Deutschland, Mitte der zehner Jahre: Marthe studiert an der Akademie für Visuelle Kunst und Grafisches Erzählen und wohnt in einer WG, die auch Sitz des studentischen Verlags Bolsterbaumhaus ist. Sie zeichnet autobiografische Tiercomics, hasst Donald Trump, hat Sex mit Kurt, kommt mit Oleg zusammen und verkauft pornografische Bibelcomics auf dem Wochenmarkt. Außerdem betreut sie den Kreuzfahrt-Comic »Combo« der Künstlerin Amadea. Wenige Monate später kommt heraus, dass der 16-jährige Zeichner Urs Mærzwald in seiner gehypten Debüt- und Bestseller-Graphic-Novel »Onesie Canyon« aus »Combo« abgezeichnet hat. Während das Bolsterbaumhaus in den Fokus einer überhitzten öffentlichen Debatte über den Plagiatsfall gerät, finden hinter dem Vorhang existenzielle Kämpfe statt, die Marthe und ihre Freund:innen in den Grundfesten erschüttern.
In einer temporeichen, süchtig machenden Sprache erzählt Marc Degens vom Siegeszug der Graphic Novels und von den Höhen und Tiefen der DIY-Kunst. „Verführung der Unschuldigen“ ist eine überaus menschliche Komödie über den Rausch des Möglichen, die Fallstricke unabhängigen Verlegens und den schmalen Grat zwischen Plagiat und Hommage.
Marc Degens, geboren 1971 in Essen, ist Schriftsteller und Programmleiter des von ihm mitgegründeten Verlags SUKULTUR. Seine ersten literarischen Werke waren Liedtexte für Bands, in denen er Bohrmaschine spielte. Bekannt wurde er mit der Kolumne »Unsere Popmoderne«, die zehn Jahre lang in der FAZ und danach in Volltext erschien. Marc Degens hat drei Jahre in Armenien und vier Jahre in Kanada gelebt und wohnt seit 2024 wieder in Berlin. »Verführung der Unschuldigen« ist sein fünfter Roman und sein erstes Buch im Ventil Verlag. www.mdegens.de
Danach – Ladenparty! Seit 18 Jahren verführt SEQUENTIAL ART Unschuldige und begeistert für subkulturelle Comics & Graphic Novels sowie abseitige Literatur. Seit 8 Jahren im Ladengeschäft im Barni 24. Wir feiern uns und wir feiern unabhängige Verlage und Buchhandlungen im Rahmen der „Woche der unabhängigen Buchhandlungen - WUB“ Wir freuen uns auf euch! Musik: querbeet.
|
|
07. Nov (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
mit "Golden Blood"
|
|
08. Nov (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
|
Willkommen in der Welt des kunstvoll-schönen Grauens!
Willkommen in der Schwarzen Romantik!
Warum
beschleicht uns oft ein Schauder, wenn wir bei Nacht über einen
Friedhof gehen oder nach Einbruch der Dunkelheit ein verlassenes Gebäude
betreten? Die Schwarze Romantik kennt die Antwort! Vampire und
Gespenster, böse Stiefmütter und Dämonen - die Schauerromantik gab dem
Grotesken und Schrecklichen eine erhabene Schönheit und tauchte ein in
die Nachtseiten der menschlichen Seele.
Es ist Weltliteratur: Von
Bram Stoker, Edgar Allen Poe bis zu Heinrich Heine lassen die
Ausnahme-Schauspielerin und die musikalischen Ästheten der Melancholie
Spukgestalten und Geschichten der Schwarzen Romantik auferstehen.
Die einem breiten Publikum bekannte und einzigartige deutsche Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach
gehört zu den ganz besonderen Bühnenkünstlerinnen. Mit ihrer immensen
Spielfreude voll Humor, ihrer leidenschaftlichen Darstellung und
sprachlichen Brillanz werden Märchen und Geschichten wahr!
Der charismatische Sänger und Songwriter Michael Sele feiert mit seiner Band The Beauty of Gemina
seit Jahren internationale Erfolge. Mit seinen Songs und Kompositionen
bewegt er sich gekonnt zwischen den Welten: Dichte, hypnotische Sounds
zelebrieren eine Musik voll dunkler Eleganz, die doch eine warme und
berührende Vertrautheit schafft.
Gemeinsam entführen sie das Publikum auf eine Reise in die unheimlich-gespenstische Welt des Fantastischen.
|
|
11. Nov (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
12. Nov (Mi)
18.00 Uhr
|
|
|
|
|
Lesung in der Ausstellung Rosa Loy
|
|
12. Nov (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
Lesung mit "Zwei, drei blaue Augen"! - NDR Buch des Monats
|
|
13. Nov (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
Lesung & Diskussion
Die liberale Demokratie ist in Gefahr – nicht nur in anderen Ländern. Rechtsradikale Abgeordnete und Sympathisanten haben keine Hemmungen mehr, ihre Gesinnung zu zeigen, und sie treiben die demokratischen Kräfte vor sich her. Wie können wir unsere Demokratie und die offene Gesellschaft verteidigen, auch jenseits von Wahlkabinen und Großdemonstrationen? Wie andere ermutigen, mitzumachen?
Jürgen Wiebicke gibt griffige Regeln an die Hand, mit deren Hilfe jede:r von uns jederzeit anfangen kann. Vor der eigenen Haustür. Im Alltag. Denn die Grundwerte unseres Zusammenlebens sind keine Selbstverständlichkeit; sie müssen immer wieder verteidigt werden.
|
|
15. Nov (Sa)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
mit ,,Ice Ice Darling"
|
|
19. Nov (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
|
mit Prof. Dr. Fred Zack
|
|
19. Nov (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
23. Nov (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
|
Lesung & Gespräch
Ob in Ostberlin, Moskau oder Mecklenburg – Helga Schubert erzählt in ihren Geschichten von Sehnsucht und Fernweh, von Aufbruch und Abschied, von Diktatur und innerer Freiheit. Die Heinrich-Böll-Stiftung MV und das Literaturhaus Rostock haben die mehrfach ausgezeichnete Mecklenburger Autorin eingeladen, ihre neu erscheinenden Geschichten in Rostock vorzustellen. Darin geht Helga Schubert lakonisch, präzise und voller Menschlichkeit dem Leben auf den Grund.
Helga Schubert, geboren 1940 in Berlin, war Psychotherapeutin und Schriftstellerin in der DDR. Sie zog sich aus der literarischen Öffentlichkeit zurück, bis sie 2020 mit der Geschichte ›Vom Aufstehen‹ den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann. Der gleichnamige Erzählband erschien 2021 bei dtv und war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. 2023 erschien ›Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe‹, 2024 wurde Helga Schubert mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Landeskulturpreis MV ausgezeichnet.
|
|
23. Nov (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
|
Teatime-Lesung mit Tee, Kaffee und Gebäck
Moderation: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock)
Eine Frau flaniert in den frühen Achtzigerjahren nach Feierabend durch Ostberlin, weil sie einmal nicht als Erste zuhause sein möchte. In Moskau soll eine Schriftstellerin die Primaballerina Ulanowa porträtieren, wartet tagelang auf ein Treffen und erlebt dann Unverhofftes. Ein Kind atmet zum ersten Mal ein, eine Großmutter zum letzten Mal aus. Und eine Frau in den mittleren Jahren versucht, mit einer Krebsdiagnose umzugehen.
Von Sehnsucht und Fernweh, von Diktatur und innerer Freiheit, vom Menschsein und Menschbleiben erzählen diese »Geschichten vom Übergang«.
|
|
24. Nov (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
Wissen macht schlau
|
|
25. Nov (Di)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
mit seinem Roman „Konfetti-Blues“
|
|
25. Nov (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
Deutscher Buchpreis 2025: Autorin kommt nach Rostock
True Crime trifft große Literatur – auf nur 160 Seiten
Im Rahmen der LiteraTour Nord reist Elmiger Ende November durch 7 norddeutsche Städte und macht dabei auch in Rostock Station.
Sie gehört zu den jeweils fünf teilnehmenden Autor:innen der LiteraTour Nord, die vorab von einer gemeinsamen Jury aus Literaturhäusern, Buchhandlungen, Universitäten und der VGH Stiftung gewählt werden.
Vor Ort moderiert jeweils ein:e Dozent:in, parallel gibt es ein Begleitseminar für Studierende der jeweiligen Universität oder Hochscule. Am Ende der gestaffelten Lesereise verleiht die Jury unter Berücksichtigung des Publikumsvotums den Preis der LiteraTour Nord, der in Hannover verliehen und von der VGH Stiftung gestiftet wird.
|
|
26. Nov (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
29. Nov (Sa)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
Lesung und Gespräch mit Gregor Gysi und Hans-Dieter Schütt
13 Bücher, die Gysi zu Gysi machten Wir alle kennen sie. Bücher und ihre Helden, die uns von klein auf begleiten und nicht mehr loslassen. Die uns Mut machen, auf Abenteuer mitnehmen, schallend lachen lassen und tief berühren. Gemeinsam mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt geht Gregor Gysi auf eine literarische Erkundungstour: 'Mein Leben in 13 Büchern' erzählt von der ganz persönlichen Leseliste des Politikers und Autors. Wie ein Gespräch zwischen Gysi und Schiller klingt, welcher Lieblingsautor Churchill und den Elder Statesman der Linken verbindet und welcher rebellische Rotschopf Gysi inspiriert, gibt es hier zu lesen. Ein Best-of der besonderen Art, ein Lob des Lesens, eine Ode an das gedruckte Wort: Denn gerade in einer Welt, die sich immer schneller dreht, geben uns Bücher Halt und Zuversicht.
|
|
30. Nov (So)
17.00 Uhr
|
|
|
|
|
mit Charles Brauer
|
|