heute
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klassen Frauke Meyer, Nicola Panzer und Jürgen Weber
|
|
heute
19.00 Uhr
|
|
|
|
Konservatorium - Musikschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
|
|
heute
19.30 Uhr
|
|
|
|
Musik für Chor und Orgel mit Werken von Händel, Brahms, Britten, Rutter, Gjeilo u. a. | Hochschulchor unter der musikalischen Leitung von Matthias Mensching; Karl-Bernhardin Kropf, Orgel
|
|
16. Jul (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Ein Herzenswunsch von Anastasia Kobekina: einmal gemeinsam mit Tänzer:innen auf der Bühne stehen und die Energien ineinander fließen lassen. Ihr Sommer bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern lässt diesen Traum wahr werden. Die Tanzcompagnie des Volkstheaters Rostock und die Preisträgerin in Residence kreieren gemeinsam einen Abend - und dabei bittet nicht nur Anastasias Cello zum Tanz, auch das Schlagwerk von Festspielpreisträger Alexej Gerassimez lässt die Körper fliegen.
|
|
16. Jul (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Schauspielstudierende des 3. Semesters
|
|
16. Jul (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
|
|
16. Jul (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Gesichert : Unbequem
|
|
17. Jul (Do)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Ein Dankeschönkonzert für Mozart & Stadler | Es erklingen Werke aus Mozarts spätem Schaffen, die er für seinen Freund und Klarinettisten Anton Stadler geschrieben hat. Dozentinnen und Dozenten musizieren gemeinsam mit Studierenden.
|
|
17. Jul (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Ein Herzenswunsch von Anastasia Kobekina: einmal gemeinsam mit Tänzer:innen auf der Bühne stehen und die Energien ineinander fließen lassen. Ihr Sommer bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern lässt diesen Traum wahr werden. Die Tanzcompagnie des Volkstheaters Rostock und die Preisträgerin in Residence kreieren gemeinsam einen Abend - und dabei bittet nicht nur Anastasias Cello zum Tanz, auch das Schlagwerk von Festspielpreisträger Alexej Gerassimez lässt die Körper fliegen.
Mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der 50Hertz Offshore GmbH (Halle 207 in Rostock) sowie der OSPA-Stiftung (Ernst-Barlach-Theater Güstrow).
|
|
17. Jul (Do)
21.00 Uhr
|
|
|
|
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh
Tragisch und komisch zugleich ist William Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“, die die Schauspielstudierenden bei ihrem traditionellen Sommertheater im Innenhof der Hochschule für Musik und Theater Rostock aufführen.
Das Werk handelt von der unglücklichen Liebe des Herzog Orsino zur Gräfin Olivia und dem Schicksal des durch einen Schiffbruch getrennten Zwillingspaares Viola und Sebastian. Verkleidungen, Verwechslungen und überschlagende Ereignisse halten das Publikum in Atem.
Der Innenhof der hmt Rostock bietet eine einzigartige Atmosphäre unter freiem Himmel, die perfekt zur ausgelassenen Stimmung des Stücks passt.
Es spielen die Schauspielstudierenden des 5. Semesters. Mit ihrem herausragenden Können und ihrer Leidenschaft für die Bühne versprechen sie eine mitreißende und unvergessliche Aufführung.
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
18. Jul (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Woher soll ich denn wissen, was ich mit meinem Leben machen soll? Manchmal kann ich nicht nach vorne gehen, weil ich nicht weiß wohin. Was, wenn ich damit nicht alleine bin? Was, wenn es nicht an mir liegt, dass ich mich nicht entscheiden kann? Seit Jahrhunderten suchen wir nach immer mehr Freiheit, aber was, wenn uns dadurch der letzte Strohhalm zum Festklammern fehlt? Oder sind das nur Luxusprobleme einer überpriviligierten Jugend? Biografisch, forschend, performativ begeben wir uns auf die Suche.
Die freie Theatergruppe Kolle Krise besteht aus Studierenden und Absolvent:innen des hmt-Studiengangs Lehramt Theater.
|
|
18. Jul (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und einem Schulhof voller Teenie-Träume entfaltet sich eine Geschichte über Aufbruch, Angst und Freundschaft in Zeiten des Umbruchs. Das Internet boomt, das Analoge verschwindet und Girl- und Boy-Groups sind die großen Idole. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt schließlich
Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.
Mit den ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
|
|
18. Jul (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Nach Friedrich Schiller, Ein Lustspiel für 3 Schauspieler von Albert Frank | Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen „Wilhelm Tell“ auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler über das Drama. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
|
|
18. Jul (Fr)
21.00 Uhr
|
|
|
|
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh
Tragisch und komisch zugleich ist William Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“, die die Schauspielstudierenden bei ihrem traditionellen Sommertheater im Innenhof der Hochschule für Musik und Theater Rostock aufführen.
Das Werk handelt von der unglücklichen Liebe des Herzog Orsino zur Gräfin Olivia und dem Schicksal des durch einen Schiffbruch getrennten Zwillingspaares Viola und Sebastian. Verkleidungen, Verwechslungen und überschlagende Ereignisse halten das Publikum in Atem.
Der Innenhof der hmt Rostock bietet eine einzigartige Atmosphäre unter freiem Himmel, die perfekt zur ausgelassenen Stimmung des Stücks passt.
Es spielen die Schauspielstudierenden des 5. Semesters. Mit ihrem herausragenden Können und ihrer Leidenschaft für die Bühne versprechen sie eine mitreißende und unvergessliche Aufführung.
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
19. Jul (Sa)
12.00 Uhr
|
|
|
|
Tanztheater
Ein wilder, bunter Blick hinter die Kulissen der Tanzstudios: Mit Elementen aus Hip-Hop, Contemporary, Ballett, Breakdance, House, Jazz Dance, Tumble Rock und kreativem Kindertanz begegnen die Tänzer*innen ihrem Tanzland-Alltag.
Teil des Tanzfestivals AUS DER REIHE TANZEN.
|
|
19. Jul (Sa)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Schauspielstudierende des 3. Semesters
|
|
19. Jul (Sa)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Tanztheater
Ein wilder, bunter Blick hinter die Kulissen der Tanzstudios: Mit Elementen aus Hip-Hop, Contemporary, Ballett, Breakdance, House, Jazz Dance, Tumble Rock und kreativem Kindertanz begegnen die Tänzer*innen ihrem Tanzland-Alltag.
Teil des Tanzfestivals AUS DER REIHE TANZEN.
|
|
19. Jul (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und einem Schulhof voller Teenie-Träume entfaltet sich eine Geschichte über Aufbruch, Angst und Freundschaft in Zeiten des Umbruchs. Das Internet boomt, das Analoge verschwindet und Girl- und Boy-Groups sind die großen Idole. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt schließlich
Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.
Mit den ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
|
|
19. Jul (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Ausschütten vor Lachen wollte sich so mancher Zuschauer beim Ringelnatz-Programm, bei dem sich selbst der zurückhaltendste Mecklenburger ein herzliches Schmunzeln nicht verkneifen konnte. So schrieb die OZ. Und weil es so schön war, kommen die Musikerin Verena Fränzel und der Kabarettist Ulf Annel gern wieder nach MV.
Ringelnatz, der deutsche Dichter aus dem sächsischen Wurzen, zeitweilig Seemann, Erfinder des Kuttel Daddeldu, wird mit diesem Programm voller Witz und Poesie vorgestellt. Knapp zwei Stunden große Kleinkunst.
|
|
19. Jul (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von William Shakespeare | Übersetzung und Fassung von Joachim Lux | Mit BERIT MÖLLER, PAUL LÜCKE und PEER ROGGENDORF
Im Sturm wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen. Aber: „Ende gut, alles gut“ …
|
|
19. Jul (Sa)
21.00 Uhr
|
|
|
|
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh
Tragisch und komisch zugleich ist William Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“, die die Schauspielstudierenden bei ihrem traditionellen Sommertheater im Innenhof der Hochschule für Musik und Theater Rostock aufführen.
Das Werk handelt von der unglücklichen Liebe des Herzog Orsino zur Gräfin Olivia und dem Schicksal des durch einen Schiffbruch getrennten Zwillingspaares Viola und Sebastian. Verkleidungen, Verwechslungen und überschlagende Ereignisse halten das Publikum in Atem.
Der Innenhof der hmt Rostock bietet eine einzigartige Atmosphäre unter freiem Himmel, die perfekt zur ausgelassenen Stimmung des Stücks passt.
Es spielen die Schauspielstudierenden des 5. Semesters. Mit ihrem herausragenden Können und ihrer Leidenschaft für die Bühne versprechen sie eine mitreißende und unvergessliche Aufführung.
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
20. Jul (So)
16.00 Uhr
|
|
|
|
„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare | Schauspielstudierende des 5. Semesters | Regie: Frank Siebenschuh
Tragisch und komisch zugleich ist William Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“, die die Schauspielstudierenden bei ihrem traditionellen Sommertheater im Innenhof der Hochschule für Musik und Theater Rostock aufführen.
Das Werk handelt von der unglücklichen Liebe des Herzog Orsino zur Gräfin Olivia und dem Schicksal des durch einen Schiffbruch getrennten Zwillingspaares Viola und Sebastian. Verkleidungen, Verwechslungen und überschlagende Ereignisse halten das Publikum in Atem.
Der Innenhof der hmt Rostock bietet eine einzigartige Atmosphäre unter freiem Himmel, die perfekt zur ausgelassenen Stimmung des Stücks passt.
Es spielen die Schauspielstudierenden des 5. Semesters. Mit ihrem herausragenden Können und ihrer Leidenschaft für die Bühne versprechen sie eine mitreißende und unvergessliche Aufführung.
|
15 ,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
|
20. Jul (So)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Circus
Zum Saisonfinale laden die Santinys Familie, Freund*innen und Fans ins Fantasia-Zelt ein. Bühne frei für Tanz, Akrobatik und Jonglage – mit ganz viel Herz und Leidenschaft!
|
|
20. Jul (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und einem Schulhof voller Teenie-Träume entfaltet sich eine Geschichte über Aufbruch, Angst und Freundschaft in Zeiten des Umbruchs. Das Internet boomt, das Analoge verschwindet und Girl- und Boy-Groups sind die großen Idole. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt schließlich
Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.
Mit den ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
|
|
20. Jul (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Ausschütten vor Lachen wollte sich so mancher Zuschauer beim Ringelnatz-Programm, bei dem sich selbst der zurückhaltendste Mecklenburger ein herzliches Schmunzeln nicht verkneifen konnte. So schrieb die OZ. Und weil es so schön war, kommen die Musikerin Verena Fränzel und der Kabarettist Ulf Annel gern wieder nach MV.
Ringelnatz, der deutsche Dichter aus dem sächsischen Wurzen, zeitweilig Seemann, Erfinder des Kuttel Daddeldu, wird mit diesem Programm voller Witz und Poesie vorgestellt. Knapp zwei Stunden große Kleinkunst.
|
|
21. Jul (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Manche Leute nehmen sie nur ungern in den Mund, unsere Sprache. Aber die steckt voller amüsanter Überraschungen. Der Erfurter Kabarettist Ulf Annel meint, die deutsche Sprache sei ein Witz. Schon über einzelne Buchstaben könne man sich ausschütten vor Lachen. Der vollinhaltlich unterhaltsame Abend entführt auf die Wortspielwiese, wo ein einziger Buchstabe die Welt verändern kann. Schon so manches Publikum wurde verführt, wieder Freude an der Muttersprache unseres Vaterlands zu haben.
Mit von der Partie - oder heißt es Party? - ist der Pianist Mr. Speedfinger, Jürgen Atze Adlung, ein Weltrekordler an den Tasten.
|
|
22. Jul (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und einem Schulhof voller Teenie-Träume entfaltet sich eine Geschichte über Aufbruch, Angst und Freundschaft in Zeiten des Umbruchs. Das Internet boomt, das Analoge verschwindet und Girl- und Boy-Groups sind die großen Idole. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt schließlich
Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.
Mit den ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
|
|
22. Jul (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Manche Leute nehmen sie nur ungern in den Mund, unsere Sprache. Aber die steckt voller amüsanter Überraschungen. Der Erfurter Kabarettist Ulf Annel meint, die deutsche Sprache sei ein Witz. Schon über einzelne Buchstaben könne man sich ausschütten vor Lachen. Der vollinhaltlich unterhaltsame Abend entführt auf die Wortspielwiese, wo ein einziger Buchstabe die Welt verändern kann. Schon so manches Publikum wurde verführt, wieder Freude an der Muttersprache unseres Vaterlands zu haben.
Mit von der Partie - oder heißt es Party? - ist der Pianist Mr. Speedfinger, Jürgen Atze Adlung, ein Weltrekordler an den Tasten.
|
|
22. Jul (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von William Shakespeare | Übersetzung und Fassung von Joachim Lux | Mit BERIT MÖLLER, PAUL LÜCKE und PEER ROGGENDORF
Im Sturm wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen. Aber: „Ende gut, alles gut“ …
|
|
23. Jul (Mi)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und einem Schulhof voller Teenie-Träume entfaltet sich eine Geschichte über Aufbruch, Angst und Freundschaft in Zeiten des Umbruchs. Das Internet boomt, das Analoge verschwindet und Girl- und Boy-Groups sind die großen Idole. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt schließlich
Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.
Mit den ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
|
|
23. Jul (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Nach Friedrich Schiller, Ein Lustspiel für 3 Schauspieler von Albert Frank | Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen „Wilhelm Tell“ auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler über das Drama. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
|
|
25. Jul (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und einem Schulhof voller Teenie-Träume entfaltet sich eine Geschichte über Aufbruch, Angst und Freundschaft in Zeiten des Umbruchs. Das Internet boomt, das Analoge verschwindet und Girl- und Boy-Groups sind die großen Idole. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt schließlich
Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.
Mit den ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
|
|
25. Jul (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von William Shakespeare | Übersetzung und Fassung von Joachim Lux | Mit BERIT MÖLLER, PAUL LÜCKE und PEER ROGGENDORF
Im Sturm wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen. Aber: „Ende gut, alles gut“ …
|
|
26. Jul (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und einem Schulhof voller Teenie-Träume entfaltet sich eine Geschichte über Aufbruch, Angst und Freundschaft in Zeiten des Umbruchs. Das Internet boomt, das Analoge verschwindet und Girl- und Boy-Groups sind die großen Idole. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt schließlich
Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.
Mit den ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
|
|
27. Jul (So)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Circus
Ein Tag zum Ausprobieren, Verkleiden und Staunen! Ob auf der offenen Bühne oder beim Basteln von Requisiten – das Sommerfest lädt ein zum MitMachCircus, kreativ sein und gemeinsam feiern.
|
|
27. Jul (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und einem Schulhof voller Teenie-Träume entfaltet sich eine Geschichte über Aufbruch, Angst und Freundschaft in Zeiten des Umbruchs. Das Internet boomt, das Analoge verschwindet und Girl- und Boy-Groups sind die großen Idole. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt schließlich
Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.
Mit den ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
|
|
28. Jul (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die Wilden Witwer machen ihrem Namen alle Ehre und stürzen sich nach Jahren der Abstinenz wieder in heiße Liebesabenteuer, im dritten Frühling sozusagen. Das kann nicht gut gehen, denn während sich Fräulein Marie immerhin noch zu einer Spritztour in der kleinen Limousine überreden lässt, geht Amalie lieber mit ‘nem Gummikavalier und Dolly hat sich sowieso schon nach Hollywood abgesetzt.
Dann frönen die Herren doch lieber ihrer Leidenschaft für Sahnegebäck und erinnern sich in einer kleinen Konditorei an die gute alte Zeit, als sie noch als Bel Ami in den Salons der feinen Berliner Gesellschaft einer gewissen Donna Clara nachstellten. Wenn die aber die täglichen Blumengeschenke verschmäht, bekommt selbst die kratzige Schellackplatte auf dem alten Grammophon einen Sprung.
Verehrte Damen - und natürlich auch die Herren - lassen Sie sich entführen in die Zeit der 20er und 30er Jahre mit den Lovesongs von Ralph Benatzky, Will Meisel, Fred Raymond u.v.a. Das Programm ist zudem gespickt mit spöttischen Texten von Autor:innen aus jener Zeit.
|
|
29. Jul (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die Wilden Witwer machen ihrem Namen alle Ehre und stürzen sich nach Jahren der Abstinenz wieder in heiße Liebesabenteuer, im dritten Frühling sozusagen. Das kann nicht gut gehen, denn während sich Fräulein Marie immerhin noch zu einer Spritztour in der kleinen Limousine überreden lässt, geht Amalie lieber mit ‘nem Gummikavalier und Dolly hat sich sowieso schon nach Hollywood abgesetzt.
Dann frönen die Herren doch lieber ihrer Leidenschaft für Sahnegebäck und erinnern sich in einer kleinen Konditorei an die gute alte Zeit, als sie noch als Bel Ami in den Salons der feinen Berliner Gesellschaft einer gewissen Donna Clara nachstellten. Wenn die aber die täglichen Blumengeschenke verschmäht, bekommt selbst die kratzige Schellackplatte auf dem alten Grammophon einen Sprung.
Verehrte Damen - und natürlich auch die Herren - lassen Sie sich entführen in die Zeit der 20er und 30er Jahre mit den Lovesongs von Ralph Benatzky, Will Meisel, Fred Raymond u.v.a. Das Programm ist zudem gespickt mit spöttischen Texten von Autor:innen aus jener Zeit.
|
|
29. Jul (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von William Shakespeare | Übersetzung und Fassung von Joachim Lux | Mit BERIT MÖLLER, PAUL LÜCKE und PEER ROGGENDORF
Im Sturm wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen. Aber: „Ende gut, alles gut“ …
|
|
30. Jul (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die Wilden Witwer machen ihrem Namen alle Ehre und stürzen sich nach Jahren der Abstinenz wieder in heiße Liebesabenteuer, im dritten Frühling sozusagen. Das kann nicht gut gehen, denn während sich Fräulein Marie immerhin noch zu einer Spritztour in der kleinen Limousine überreden lässt, geht Amalie lieber mit ‘nem Gummikavalier und Dolly hat sich sowieso schon nach Hollywood abgesetzt.
Dann frönen die Herren doch lieber ihrer Leidenschaft für Sahnegebäck und erinnern sich in einer kleinen Konditorei an die gute alte Zeit, als sie noch als Bel Ami in den Salons der feinen Berliner Gesellschaft einer gewissen Donna Clara nachstellten. Wenn die aber die täglichen Blumengeschenke verschmäht, bekommt selbst die kratzige Schellackplatte auf dem alten Grammophon einen Sprung.
Verehrte Damen - und natürlich auch die Herren - lassen Sie sich entführen in die Zeit der 20er und 30er Jahre mit den Lovesongs von Ralph Benatzky, Will Meisel, Fred Raymond u.v.a. Das Programm ist zudem gespickt mit spöttischen Texten von Autor:innen aus jener Zeit.
|
|
30. Jul (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Musikkabarett
Sie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat.
Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch.
Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. 4 abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die
Größen der Szene die Klinke in die Hand geben.
Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.
|
|
31. Jul (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die Zeiten ändern sich, mal mehr, mal weniger - und so widmet sich das Dresdner Kabarett Die Kaktusblüte diesmal erneut Themen, bei denen die große Politik und der alltägliche Schwachsinn aufeinandertreffen. Dabei kombinieren Friedemann Heinrich und Uwe Hänchen mit ihrer Pianistin Janka Scheudeck traditionelles Kabarett mit anspruchsvoller Unterhaltung.
Der Titel des Programms darf dabei gern doppeldeutig gesehen werden. Es gibt Dinge, die so unsinnig sind, dass sie einfach wegwischt werden sollten und es gibt Dinge, die bewusst unter den Teppich gekehrt werden.
Die Kunst des Umgangs miteinander ist heute wirklich zu einer Kunst geworden und so dreht sich das Programm unter anderem um Bildung und Schule und den damit verbundenen Auswüchsen in unserer Gesellschaft. Ganz nach dem Motto: Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein, denn Einbildung ist auch eine Bildung.
So antwortet Die Kaktusblüte auf viele Fragen, zum Beispiel wie man bei Bewerbungsgesprächen richtig antwortet und ob ein Lehrer mit 67 die Kinder noch über die Straße bringen muss oder die Kinder dann den Lehrer.
Auch der traditionelle Stammtisch darf nicht fehlen, bei dem man diesmal erfahren kann, was in den Schulen so los ist und was passieren würde, wenn Mädchen und Jungs getrennt unterrichtet würden.
Dass sich Deutschlands beliebtestes Gesangsensemble, die Humbsdorfer Haubenlerchen, auf Grund des Lehrermangels als ein Verein von Quereinsteigern im Bildungsbereich entpuppt, wird sicher nicht nur den Musikinteressierten viel Spaß bereiten.
Die Kaktusblüte stellt sich aber auch anderen bewegenden Fragen, zum Beispiel was man mit einer Bundesregierung macht, die nichts auf die Reihe bekommt und sie bietet die ultimative Lösung, wie der Staat die ganzen in den letzten Jahren verteilten Hilfsgelder wieder zurückbekommt.
Wie immer ist das Ganze stachlig und scharfzüngig, humorvoll und hintergründig, einfach eine aktuelle Bestandsaufnahme, da der Alltag und die Politik immer wieder versuchen, das Kabarett zu überholen.
|
|
31. Jul (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Nach Friedrich Schiller, Ein Lustspiel für 3 Schauspieler von Albert Frank | Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen „Wilhelm Tell“ auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler über das Drama. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
|
|
01. Aug (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Mit Mr. Speedfinger alias Jürgen Atze Adlung und Ulf Annel vom Erfurter Kabarett Die Arche
|
|
01. Aug (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die Zeiten ändern sich, mal mehr, mal weniger - und so widmet sich das Dresdner Kabarett Die Kaktusblüte diesmal erneut Themen, bei denen die große Politik und der alltägliche Schwachsinn aufeinandertreffen. Dabei kombinieren Friedemann Heinrich und Uwe Hänchen mit ihrer Pianistin Janka Scheudeck traditionelles Kabarett mit anspruchsvoller Unterhaltung.
Der Titel des Programms darf dabei gern doppeldeutig gesehen werden. Es gibt Dinge, die so unsinnig sind, dass sie einfach wegwischt werden sollten und es gibt Dinge, die bewusst unter den Teppich gekehrt werden.
Die Kunst des Umgangs miteinander ist heute wirklich zu einer Kunst geworden und so dreht sich das Programm unter anderem um Bildung und Schule und den damit verbundenen Auswüchsen in unserer Gesellschaft. Ganz nach dem Motto: Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein, denn Einbildung ist auch eine Bildung.
So antwortet Die Kaktusblüte auf viele Fragen, zum Beispiel wie man bei Bewerbungsgesprächen richtig antwortet und ob ein Lehrer mit 67 die Kinder noch über die Straße bringen muss oder die Kinder dann den Lehrer.
Auch der traditionelle Stammtisch darf nicht fehlen, bei dem man diesmal erfahren kann, was in den Schulen so los ist und was passieren würde, wenn Mädchen und Jungs getrennt unterrichtet würden.
Dass sich Deutschlands beliebtestes Gesangsensemble, die Humbsdorfer Haubenlerchen, auf Grund des Lehrermangels als ein Verein von Quereinsteigern im Bildungsbereich entpuppt, wird sicher nicht nur den Musikinteressierten viel Spaß bereiten.
Die Kaktusblüte stellt sich aber auch anderen bewegenden Fragen, zum Beispiel was man mit einer Bundesregierung macht, die nichts auf die Reihe bekommt und sie bietet die ultimative Lösung, wie der Staat die ganzen in den letzten Jahren verteilten Hilfsgelder wieder zurückbekommt.
Wie immer ist das Ganze stachlig und scharfzüngig, humorvoll und hintergründig, einfach eine aktuelle Bestandsaufnahme, da der Alltag und die Politik immer wieder versuchen, das Kabarett zu überholen.
|
|
01. Aug (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Actionlesung
Tiere streicheln Menschen, das ist die Action-Lesung, die sich wärmend über ihre Zuschauer legt, wie eine glückliche Henne über ihre zitternden Küken.
Tiere streicheln Menschen, das sind Martin „Gotti“ Gottschild und Sven van Thom.
Gotti liest sehr lustige Geschichten über Menschen, von denen man hofft, man würde ihnen nie begegnen.
Sven singt wunderbare Lieder, die einen zwischen Melancholie und aberwitzigem Humor hin und her werfen.
Zum Ende des Abends gibt’s auch noch was fürs Auge. Ob Gotti’s umwerfend komische „Diavorträge“ sind oder der „Sandmann für Erwachsene“, der die Nacht einläutet? Lassen wir uns alle überraschen.
|
|
02. Aug (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die Zeiten ändern sich, mal mehr, mal weniger - und so widmet sich das Dresdner Kabarett Die Kaktusblüte diesmal erneut Themen, bei denen die große Politik und der alltägliche Schwachsinn aufeinandertreffen. Dabei kombinieren Friedemann Heinrich und Uwe Hänchen mit ihrer Pianistin Janka Scheudeck traditionelles Kabarett mit anspruchsvoller Unterhaltung.
Der Titel des Programms darf dabei gern doppeldeutig gesehen werden. Es gibt Dinge, die so unsinnig sind, dass sie einfach wegwischt werden sollten und es gibt Dinge, die bewusst unter den Teppich gekehrt werden.
Die Kunst des Umgangs miteinander ist heute wirklich zu einer Kunst geworden und so dreht sich das Programm unter anderem um Bildung und Schule und den damit verbundenen Auswüchsen in unserer Gesellschaft. Ganz nach dem Motto: Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein, denn Einbildung ist auch eine Bildung.
So antwortet Die Kaktusblüte auf viele Fragen, zum Beispiel wie man bei Bewerbungsgesprächen richtig antwortet und ob ein Lehrer mit 67 die Kinder noch über die Straße bringen muss oder die Kinder dann den Lehrer.
Auch der traditionelle Stammtisch darf nicht fehlen, bei dem man diesmal erfahren kann, was in den Schulen so los ist und was passieren würde, wenn Mädchen und Jungs getrennt unterrichtet würden.
Dass sich Deutschlands beliebtestes Gesangsensemble, die Humbsdorfer Haubenlerchen, auf Grund des Lehrermangels als ein Verein von Quereinsteigern im Bildungsbereich entpuppt, wird sicher nicht nur den Musikinteressierten viel Spaß bereiten.
Die Kaktusblüte stellt sich aber auch anderen bewegenden Fragen, zum Beispiel was man mit einer Bundesregierung macht, die nichts auf die Reihe bekommt und sie bietet die ultimative Lösung, wie der Staat die ganzen in den letzten Jahren verteilten Hilfsgelder wieder zurückbekommt.
Wie immer ist das Ganze stachlig und scharfzüngig, humorvoll und hintergründig, einfach eine aktuelle Bestandsaufnahme, da der Alltag und die Politik immer wieder versuchen, das Kabarett zu überholen.
|
|
03. Aug (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Nach Friedrich Schiller, Ein Lustspiel für 3 Schauspieler von Albert Frank | Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen „Wilhelm Tell“ auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler über das Drama. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
|
|
05. Aug (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Einen Loriot-Abend gab es von Yvonne Gallo und Guido Fuchs schon zu der Zeit, als sie auf Kreuzfahrtschiffen zur See fuhren. Die Begeisterung, mit der der große deutsche Humorist dort aufgenommen wurde, wollten sie auch an Land bringen. Ausgeweitet auf einen ganzen Theaterabend lesen sich die beiden Schauspieler:innen szenisch durch die wunderbare Welt der Hoppenstedts und der Knollenmännchen und sorgen dafür, dass kein Auge trocken bleibt.
Freuen Sie sich auf diese Hommage an den großen Loriot, es gibt Bekanntes und weniger Bekanntes zu hören, und ein vergnüglicher Theaterabend ist Ehrensache.
|
|
05. Aug (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von William Shakespeare | Übersetzung und Fassung von Joachim Lux | Mit BERIT MÖLLER, PAUL LÜCKE und PEER ROGGENDORF
Im Sturm wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen. Aber: „Ende gut, alles gut“ …
|
|
06. Aug (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Der großartige Heinz Erhardt mit seinem unvergleichlichen Humor ist bei vielen Menschen noch in guter Erinnerung. Es erwartet Sie eine Szenische Lesung mit vielen bekannten und unbekannten Texten von Heinz Erhardt, aber auch erbauliche Geschichten anderer Autoren.
|
|
07. Aug (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Lassen Sie sich entführen in die Welt des Verbrechens und der Intrigen - und freuen Sie sich auf eine szenische Lesung mit den Schauspieler:innen Yvonne Gallo und Guido Fuchs. Erleben Sie hautnah mit, wie clevere Detektive mysteriösen Fällen auf die Spur kommen und dabei mit skurrilen Charakteren und haarsträubenden Situationen konfrontiert werden. Gänsehaut und Nervenkitzel sind garantiert, wenn die Schauspieler:innen die Spannung der Romane gekonnt auf die Bühne bringen. Lassen Sie sich von der Atmosphäre des Abends verzaubern und genießen Sie ein Glas Wein oder Sekt in geselliger Runde. Der perfekte Abend für alle Krimifans und Freunde des gepflegten Gruselns!
|
|
08. Aug (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Heinz Klever zählte zum lebenden Inventar der Leipziger Pfeffermühle. Als Komponist und Texter arbeitet er für die Academixer, die Funzel, das Central Kabarett, die Herkuleskeule, die Kiebitzensteiner, das Fettnäppchen, die Oderhähne, die Arche und den Eulenspiegel.
Sein aktuelles Soloprogramm Wer ist hier irre! - Sketche, Songs und Parodien.
Warnhinweis: Sie können sich kranklachen.
Außerdem gelten immer noch die 2G Regeln für politisches Kabarett.
Gespielt wird nur GEKONNT und GEPFEFFERT.
|
|
09. Aug (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Heinz Klever zählte zum lebenden Inventar der Leipziger Pfeffermühle. Als Komponist und Texter arbeitet er für die Academixer, die Funzel, das Central Kabarett, die Herkuleskeule, die Kiebitzensteiner, das Fettnäppchen, die Oderhähne, die Arche und den Eulenspiegel.
Sein aktuelles Soloprogramm Wer ist hier irre! - Sketche, Songs und Parodien.
Warnhinweis: Sie können sich kranklachen.
Außerdem gelten immer noch die 2G Regeln für politisches Kabarett.
Gespielt wird nur GEKONNT und GEPFEFFERT.
|
|
10. Aug (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Heinz Klever zählte zum lebenden Inventar der Leipziger Pfeffermühle. Als Komponist und Texter arbeitet er für die Academixer, die Funzel, das Central Kabarett, die Herkuleskeule, die Kiebitzensteiner, das Fettnäppchen, die Oderhähne, die Arche und den Eulenspiegel.
Sein aktuelles Soloprogramm Wer ist hier irre! - Sketche, Songs und Parodien.
Warnhinweis: Sie können sich kranklachen.
Außerdem gelten immer noch die 2G Regeln für politisches Kabarett.
Gespielt wird nur GEKONNT und GEPFEFFERT.
|
|
12. Aug (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Literarische Liebeserklärungen & Buchempfehlungen
Klostergarten
Bücher können mehr als nur das Gesicht vor UV-Licht schützen. Doch welche haben das Zeug dazu, uns wachzuhalten und die Welt mit anderen Augen sehen zu lassen? Das »Gemischte Doppel« taucht enthusiastisch und mit Herzensbildung durch die Bücher-Riffs der Saison und fischt die Perlen unter den Romanen und Sachbüchern heraus.
Am besten lassen sich diese Buchempfehlungen in sommerlicher Atmosphäre genießen: Die ehemalige NDR-Hörfunk-Redakteurin Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz, eben noch Leiter des Literaturhauses Hamburg und immer noch Literaturkritiker, stellen als »Gemischtes Doppel« ihre neuen Lieblingsbücher im Rostocker Klostergarten vor und spielen sich dabei humorvoll und kurzweilig die Bälle – nein, die Perlen zu.
|
|
12. Aug (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht: Es war, als hätte ich zu leben vergessen. Wie ein riesiges Plüschschwein namens Erika dem Leben wieder einen - wenn auch verborgenen - Sinn gibt, davon erzählt Elke Heidenreich in einer ihrer schönsten Geschichten. Das Schwein Erika: so anschmiegsam und eigenwillig, dass man sie sofort lieb gewinnt.
Wer Ellen Schaller kennt, weiß, dass er sich auf einen Abend voller Humor, Melancholie und Lebenslust freuen darf.
|
|
13. Aug (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht: Es war, als hätte ich zu leben vergessen. Wie ein riesiges Plüschschwein namens Erika dem Leben wieder einen - wenn auch verborgenen - Sinn gibt, davon erzählt Elke Heidenreich in einer ihrer schönsten Geschichten. Das Schwein Erika: so anschmiegsam und eigenwillig, dass man sie sofort lieb gewinnt.
Wer Ellen Schaller kennt, weiß, dass er sich auf einen Abend voller Humor, Melancholie und Lebenslust freuen darf.
|
|
14. Aug (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht: Es war, als hätte ich zu leben vergessen. Wie ein riesiges Plüschschwein namens Erika dem Leben wieder einen - wenn auch verborgenen - Sinn gibt, davon erzählt Elke Heidenreich in einer ihrer schönsten Geschichten. Das Schwein Erika: so anschmiegsam und eigenwillig, dass man sie sofort lieb gewinnt.
Wer Ellen Schaller kennt, weiß, dass er sich auf einen Abend voller Humor, Melancholie und Lebenslust freuen darf.
|
|
14. Aug (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von William Shakespeare | Übersetzung und Fassung von Joachim Lux | Mit BERIT MÖLLER, PAUL LÜCKE und PEER ROGGENDORF
Im Sturm wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen. Aber: „Ende gut, alles gut“ …
|
|
15. Aug (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Nach Friedrich Schiller, Ein Lustspiel für 3 Schauspieler von Albert Frank | Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen „Wilhelm Tell“ auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler über das Drama. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
|
|