heute
17.00 Uhr
|
|
|
|
Erzähltheater von Harald Hahn
Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie lädt Diên Hông e.V. am 15. September
2025 Uhr um 17 Uhr zur Aufführung des Erzähltheaters „Monolog mit meinem ´asozialen`
Großvater – ein Häftling in Buchenwald“ in die Nordlicht-Schule (Ratzeburger Straße 9, 18109
Rostock) ein. Das Stück gibt einen Einblick in den Umgang mit sogenannten „Asozialen“ im
Nationalsozialismus.
Der Theaterpädagoge Harald Hahn setzt sich in dem Stück mit seiner eigenen
Familiengeschichte auseinander. Dabei zeigt er auf, welche Auswirkungen Schuld, Scham und
Schweigen über Generationen auf Familien haben und wie Klasse sowie Herkunft heute noch
unsere Gesellschaft spalten.
Das Theaterstück „Monolog mit meinem ‘asozialen’ Großvater – Ein Häftling in
Buchenwald“ verdeutlicht eindrucksvoll, wie fragil demokratische Werte sein können. Es
sensibilisiert für die Bedeutung einer offenen und demokratischen Gesellschaft, die geschützt
und aktiv unterstützt werden muss. Denn unsere heutige Form der Demokratie wird oft als
selbstverständlich wahrgenommen – doch das ist sie keineswegs. Gerade die aktuellen
politischen Diskurse zeigen, wie gefährdet die Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte
sind.
|
|
heute
17.00 Uhr
|
|
|
|
Erzähltheater von Harald Hahn
Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie lädt Diên Hông e.V. am 15. September 2025 Uhr um 17 Uhr zur Aufführung des Erzähltheaters „Monolog mit meinem ´asozialen` Großvater – ein Häftling in Buchenwald“ in die Nordlicht-Schule (Ratzeburger Straße 9, 18109 Rostock) ein. Das Stück gibt einen Einblick in den Umgang mit sogenannten „Asozialen“ im Nationalsozialismus.
Der Theaterpädagoge Harald Hahn setzt sich in dem Stück mit seiner eigenen Familiengeschichte auseinander. Dabei zeigt er auf, welche Auswirkungen Schuld, Scham und Schweigen über Generationen auf Familien haben und wie Klasse sowie Herkunft heute noch unsere Gesellschaft spalten.
Das Theaterstück „Monolog mit meinem ‘asozialen’ Großvater – Ein Häftling in Buchenwald“ verdeutlicht eindrucksvoll, wie fragil demokratische Werte sein können. Es sensibilisiert für die Bedeutung einer offenen und demokratischen Gesellschaft, die geschützt und aktiv unterstützt werden muss. Denn unsere heutige Form der Demokratie wird oft als selbstverständlich wahrgenommen – doch das ist sie keineswegs. Gerade die aktuellen politischen Diskurse zeigen, wie gefährdet die Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte sind.
|
|
18. Sep (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
|
|
18. Sep (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Kabarett kaHROtte
Wenn Sie aufrütteln oder anstoßen oder zum Aufbruch blasen wollen, sind Sie hier richtig. Wenn Sie sich fragen, wohin die deutsche Bequemlichkeit führt und wie es mit dem deutschen Michel weitergehen soll, sind Sie hier richtig. Falls Sie lieber zur Tat greifen als mit der deutschen Michelmütze über Hirn und Stirn die Zeit verdämmern, falls Sie lieber selber zupacken und mitreißen, als die als die Verantwortung immer „auf die da oben“ abzuwimmeln, sind sie hier richtig. Besonders aber, wenn Sie politische Satire mit Biss lieben, und Spaß haben an Witz, Humor und Lachen, sind Sie hier richtig. Beim Kabarett „kaHROtte“ und dem kräftigen Ruf „Machen Sie was!?“. So muntern in ihrem 10. Programm Sybill Lüdtke, Sylvia Peters, Christoph Goldmann, Tom Reimer, Klaus-Dieter Witt auf der Bühne sowie Wolfgang Dalk und Ronald Brunner davor und dahinter ihre Zeitgenossen auf, WAS zu tun, bzw. fragen danach, ob Sie WAS machen - stets aktuell und genau mit den Spitzen, die es braucht, um die treffenden Stiche zu setzen.
|
|
19. Sep (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
|
|
19. Sep (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...
|
|
20. Sep (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Kind. Währenddessen hält Pauline versehentlich das unterentwickelte Baby der Morphinistin Knobbe für ihr eigenes, das vor den Augen der streitenden Parteien stirbt. Und Frau Johns Ehemann Paul, der bisher als Maurerpolier in Altona malochte und seine Frau monatelang allein ließ, will sich von ihr trennen, als er die Wahrheit über seine plötzliche Vaterschaft erkennen muss. In die Enge getrieben sieht Frau John keinen Ausweg mehr.
|
|
20. Sep (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
|
|
20. Sep (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...
|
|
21. Sep (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Nach erfolgreichen Vorstellungen im Ateliertheater ist "Kunst" nun in der Kleinen Komödie Warnemünde zu erleben.
|
|
21. Sep (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
|
|
24. Sep (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Nach erfolgreichen Vorstellungen im Ateliertheater ist "Kunst" nun in der Kleinen Komödie Warnemünde zu erleben.
|
|
24. Sep (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
|
|
24. Sep (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die neue Comedy-Mix-Show
|
|
25. Sep (Do)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende des Meisterkurses Flöte von Prof. Dr. Anja Setzkorn
|
|
26. Sep (Fr)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Das Mädchen Momo hat eine besondere Gabe: Sie kann zuhören, besser als irgendwer sonst. Sie schenkt anderen ihre Zeit. Eines Tages tauchen die Grauen Herren auf und beginnen, die Herrschaft über die Zeit der Menschen an sich zu reißen. Sie bringen erwachsene Leute auf die Idee, Zeit zu sparen. Da machen Momo und ihre wundersame Schildkröte sich auf den gefährlichen Weg, das Geheimnis der Grauen Herren zu lüften, die Stundenblumen zu befreien und den Menschen ihre Lebenszeit und ihre Seele zurückzubringen.
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
|
|
26. Sep (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.
|
|
26. Sep (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Mit LYDIA WILKE, EUGEN KRÖßNER und PEER ROGGENDORF
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden ... Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
|
|
26. Sep (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
27. Sep (Sa)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
|
|
27. Sep (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Kind. Währenddessen hält Pauline versehentlich das unterentwickelte Baby der Morphinistin Knobbe für ihr eigenes, das vor den Augen der streitenden Parteien stirbt. Und Frau Johns Ehemann Paul, der bisher als Maurerpolier in Altona malochte und seine Frau monatelang allein ließ, will sich von ihr trennen, als er die Wahrheit über seine plötzliche Vaterschaft erkennen muss. In die Enge getrieben sieht Frau John keinen Ausweg mehr.
|
|
27. Sep (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Mit LYDIA WILKE, EUGEN KRÖßNER und PEER ROGGENDORF
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden ... Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
|
|
28. Sep (So)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Die finnische Regisseurin Anna Kelo inszeniert eine der wohl berührendsten Opern der Musikgeschichte am Volkstheater. Giacomo Puccinis Madama Butterfly erzählt in emotionalen Arien die tragische Geschichte der jungen Japanerin Cio-Cio San, die verzweifelt auf die Rückkehr ihres amerikanischen Geliebten, Marineleutnant Pinkerton, wartet. In einer sonntäglichen Matinee geben das Leitungsteam und Mitglieder des Ensembles Einblicke in die Vorbereitungen, erläutern Hintergründe zu Werk, Entstehung und Inszenierung und bieten musikalische Kostproben.
|
|
28. Sep (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.
|
|
28. Sep (So)
19.00 Uhr
|
|
|
|
„Es ist die Siebträgermaschine unter den Programmen: Druck, Dampf, Glanz, Aroma – alles drin! Plus die großen Fragen des Seins, die da lauten: Wie führe ich ein gutes Leben? Was kommt danach? Wie lauten die besten sechs der vier großen mathematischen Regeln? Beleuchten wir alles, und zwar nach dem bewährten Muster: zu albern für Kabarett, für Comedy aber ganz clever, ein schöner, sich wölbender Abend, Kaffee, Geschichten … bis ich den Faden verliere, und dann schauen wir mal. Ich freu mich auf Sie. Ihr Torsten Sträter"
|
15 Euro, ermäßigt 10 Euro
|
29. Sep (Mo)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
|
|
29. Sep (Mo)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
|
|
29. Sep (Mo)
17.30 Uhr
|
|
|
|
Er ist zurück im Rocktheater – und wer ihn schon erlebt hat, weiß: seine Auftritte sind jedes Mal ein Highlight! In seiner mitreißenden Autobiographie erzählt er von seinen vielen Leben. Gysi, der das linke Denken maßgeblich geprägt hat, nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Reise durch die Erschütterungen und Extreme des 20. Jahrhunderts. Doch es bleibt nicht nur bei der Vergangenheit: In einem spannenden Politiktalk greift Gysi auch aktuelle Ereignisse auf und bringt seine unverwechselbare Perspektive auf das Zeitgeschehen ein.
|
|
29. Sep (Mo)
20.15 Uhr
|
|
|
|
Er ist zurück im Rocktheater – und wer ihn schon erlebt hat, weiß: seine Auftritte sind jedes Mal ein Highlight! In seiner mitreißenden Autobiographie erzählt er von seinen vielen Leben. Gysi, der das linke Denken maßgeblich geprägt hat, nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Reise durch die Erschütterungen und Extreme des 20. Jahrhunderts. Doch es bleibt nicht nur bei der Vergangenheit: In einem spannenden Politiktalk greift Gysi auch aktuelle Ereignisse auf und bringt seine unverwechselbare Perspektive auf das Zeitgeschehen ein.
|
|
01. Okt (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
„ICH WAR MAL WER“
Ein harmloser Kinderwitz hat Lisa Eckhart um Haus und Hof, Familie und Fans gebracht.
Sie hat nichts mehr zu verlieren. Nicht einmal den Verstand. Jetzt kann sie mehr denn je tun
und sagen, was sie will. Sie muss es sogar. Denn auch ein schlechter Ruf verpflichtet.
|
15 Euro, ermäßigt 10 Euro
|
02. Okt (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Musikkabarett Schwarze Grütze | Gewinner "Goldener Koggenzieher 2023" und Publikumspreis
In ihrem zehnten Bühnenprogramm begeben sich Stefan Klucke und Dirk Pursche mit nagelneuen, bitterwitzigen Songs mal wieder auf ganz dünnes Eis. Das haben sie eigentlich schon immer gemacht, doch was früher lustig war, ist es heute nicht mehr. Die selbsternannte Humorpolizei shitstürmt nicht nur das Internet, sie hockt neuerdings auch im Publikum. Ein Lied über das Sammeln von Giftpilzen – böse und geschmacklos! Eine Satire über ein militärisch gesichertes Reihenhaus – maßlos übertrieben! Ein Song über Political Correctness im Kindergarten – unfair und gemein! Selbst in den genialen Wortspielen des Duos lauert der Teufel im Detail. Alle, die Satiresendungen im Fernsehen aufgrund der Triggerwarnungen meiden, sollten dem Konzert des Potsdamer Kult-Duos besser fernbleiben. Für alle anderen wird es mit Sicherheit wieder ein Mordsspaß.
|
|
02. Okt (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tilda
und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es
darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre
Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst
alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der
Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für
Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit
aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie
die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll
dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden
Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im
Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
...
ein fulminanter Spannungsbogen, der das Porträt einer jungen Generation
erschafft. ,22 Bahnen' nimmt es dort wieder auf, wo es Wolfgang
Herrndorf mit ,Tschick' und ,Bilder deiner großen Liebe' einst liegen
lassen musste. (Gunnar Decker, Die Deutsche Bühne)
|
|
02. Okt (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Nach erfolgreichen Vorstellungen im Ateliertheater ist "Kunst" nun in der Kleinen Komödie Warnemünde zu erleben.
|
|
03. Okt (Fr)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
|
|
03. Okt (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Kind. Währenddessen hält Pauline versehentlich das unterentwickelte Baby der Morphinistin Knobbe für ihr eigenes, das vor den Augen der streitenden Parteien stirbt. Und Frau Johns Ehemann Paul, der bisher als Maurerpolier in Altona malochte und seine Frau monatelang allein ließ, will sich von ihr trennen, als er die Wahrheit über seine plötzliche Vaterschaft erkennen muss. In die Enge getrieben sieht Frau John keinen Ausweg mehr.
|
|
03. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...
|
|
04. Okt (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die
junge Cio-Cio-San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie
heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als
Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer
schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich
über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt
sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über
den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist
begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein
Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio-San das ganz
anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur
Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinkertons Abfahrt nach
Amerika vor drei Jahren auf seine Heimreise und behauptet steif und
fest, dass er wiederkommen wird. Aber hat sie geahnt, was diese Rückkehr
für sie bedeuten wird?
Anna Kelo, Regisseurin des international gefeierten Ring des Nibelungen
an der Finnischen Nationaloper Helsinki, eröffnet mit ihrem
Deutschland-Debüt die Musiktheater-Spielzeit in Rostock. Die
musikalische Leitung übernimmt Svetlomir Zlatkov, der sich mit dieser
Produktion dem Rostocker Publikum als neuer 1. Kapellmeister vorstellt.
|
|
04. Okt (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Nach William Shakespeare | Theater am Ring
Das Theater am Ring möchte sein Publikum wieder mit einem echten Shakespeare verzaubern: Elfen, Kobolde, Liebespaare und alles, was eine magische Sommernacht sonst noch bietet, garniert mit einer neuen Bühnenmusik von Erik Malter und das Ganze dargeboten mit vielen ehemaligen Spielern des Ensembles. Freuen Sie sich mit uns auf einen neuen Sommernachtstraum.
Welche Shakespeare – Komödie wäre besser geeignet für einen träumerischen Abend in der BÜHNE 602?
Nun endlich ist es soweit. Es kehren für eine einzige Vorstellung viele ehemalige Darsteller der Truppe zurück und mit ihnen der Sommernachtstraum, der über viele Spielzeiten ein Markenzeichen der Truppe war. Freuen Sie sich auf eine farbige und poetische Inszenierung.
|
|
04. Okt (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig
erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben
den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen
fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser
unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren
Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist
überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet
den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit
den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das
vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
|
|
04. Okt (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
|
|
05. Okt (So)
14.00 Uhr
|
|
|
|
Der Traumzauberbaum hat heute für die Kinder das Traumblatt mit der
Geschichte von Mimmelitt, dem Stadtkaninchen, wachsen lassen. Gemeinsam
mit Moosmutzel, dem Waldgeistermädchen, stimmt Mimmelitt das Traumblatt
an. Kaum haben die beiden mit dem Morgenmuffelfrühsport die Sonne
begrüßt, ist auch schon der große, dicke Kater Leopold zur Stelle. Er
will heute Nacht nicht alleine sein, denn ein quietschendes Geheimnis
ist unterwegs!
Ein Eisengeist! Schreckliche Schauertöne hat er
gehört. Pff, das Geheimnis fängt Mimmelitt doch mit links, jawohll! Aber
der Traumzauberbaum und die Kinder müssen helfen. Dann ist es soweit:
Mittentief in der Sternennacht kommt das schreckliche Quietschen immer
näher. Nach großem Erschrecken stellt sich heraus, das quietschende
Geheimnis ist Ritter Adelbert, ein sehr alter, verrosteter Wetterhahn.
Er wünscht sich nichts sehnlicher als ein bisschen Schmieröl, Farbe und
ein Dach, ach! Eine abenteuerliche Hilfsaktion beginnt. Wird es
Mimmelitt und den Freunden des Traumzauberbaums mit vereinten Kräften
gelingen, Adelberts Traum wahr werden zu lassen?
Eine poetisch-komische Geschichte darüber, dass nicht alles, was alt ist, auf den Müll gehört.
|
|
05. Okt (So)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Der Traumzauberbaum hat heute für die Kinder das Traumblatt mit der
Geschichte von Mimmelitt, dem Stadtkaninchen, wachsen lassen. Gemeinsam
mit Moosmutzel, dem Waldgeistermädchen, stimmt Mimmelitt das Traumblatt
an. Kaum haben die beiden mit dem Morgenmuffelfrühsport die Sonne
begrüßt, ist auch schon der große, dicke Kater Leopold zur Stelle. Er
will heute Nacht nicht alleine sein, denn ein quietschendes Geheimnis
ist unterwegs!
Ein Eisengeist! Schreckliche Schauertöne hat er
gehört. Pff, das Geheimnis fängt Mimmelitt doch mit links, jawohll! Aber
der Traumzauberbaum und die Kinder müssen helfen. Dann ist es soweit:
Mittentief in der Sternennacht kommt das schreckliche Quietschen immer
näher. Nach großem Erschrecken stellt sich heraus, das quietschende
Geheimnis ist Ritter Adelbert, ein sehr alter, verrosteter Wetterhahn.
Er wünscht sich nichts sehnlicher als ein bisschen Schmieröl, Farbe und
ein Dach, ach! Eine abenteuerliche Hilfsaktion beginnt. Wird es
Mimmelitt und den Freunden des Traumzauberbaums mit vereinten Kräften
gelingen, Adelberts Traum wahr werden zu lassen?
Eine poetisch-komische Geschichte darüber, dass nicht alles, was alt ist, auf den Müll gehört.
|
|
05. Okt (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
|
|
05. Okt (So)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Yoga gegen Rechts
Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
|
|
05. Okt (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig
erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben
den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen
fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser
unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren
Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist
überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet
den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit
den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das
vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
|
|
07. Okt (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
|
|
08. Okt (Mi)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Das Mädchen Momo hat eine besondere Gabe: Sie kann zuhören, besser als
irgendwer sonst. Sie schenkt anderen ihre Zeit. Eines Tages tauchen die
Grauen Herren auf und beginnen, die Herrschaft über die Zeit der
Menschen an sich zu reißen. Sie bringen erwachsene Leute auf die Idee, Zeit zu sparen.
Da machen Momo und ihre wundersame Schildkröte sich auf den
gefährlichen Weg, das Geheimnis der Grauen Herren zu lüften, die
Stundenblumen zu befreien und den Menschen ihre Lebenszeit und ihre
Seele zurückzubringen.
In einer komplett neuen Stückentwicklung
werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie
zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv
und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
Ab 8 Jahren
|
|
08. Okt (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Kabarett kaHROtte
Wenn Sie aufrütteln oder anstoßen oder zum Aufbruch blasen wollen, sind Sie hier richtig. Wenn Sie sich fragen, wohin die deutsche Bequemlichkeit führt und wie es mit dem deutschen Michel weitergehen soll, sind Sie hier richtig. Falls Sie lieber zur Tat greifen als mit der deutschen Michelmütze über Hirn und Stirn die Zeit verdämmern, falls Sie lieber selber zupacken und mitreißen, als die als die Verantwortung immer „auf die da oben“ abzuwimmeln, sind sie hier richtig. Besonders aber, wenn Sie politische Satire mit Biss lieben, und Spaß haben an Witz, Humor und Lachen, sind Sie hier richtig. Beim Kabarett „kaHROtte“ und dem kräftigen Ruf „Machen Sie was!?“. So muntern in ihrem 10. Programm Sybill Lüdtke, Sylvia Peters, Christoph Goldmann, Tom Reimer, Klaus-Dieter Witt auf der Bühne sowie Wolfgang Dalk und Ronald Brunner davor und dahinter ihre Zeitgenossen auf, WAS zu tun, bzw. fragen danach, ob Sie WAS machen - stets aktuell und genau mit den Spitzen, die es braucht, um die treffenden Stiche zu setzen.
|
|
09. Okt (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
In der Bühnenorchesterprobe, kurz BO, werden die szenischen Abläufe auf der Bühne mit dem Orchester im Orchestergraben zusammengebracht, koordiniert und geprobt. Interessiertes Publikum hat die Möglichkeit, einen Einblick in den Probenprozess zu nehmen und erste Eindrücke von der Inszenierung zu gewinnen.
|
|
09. Okt (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Ein Abend voll kleiner improvisierter Szenen
Es geht rasant zu auf der Bühne 602, denn es heißt mal wieder spontan Geschichten entstehen zu lassen. Blitzschnell, herzergreifend und immer wieder neu! Eben "Einfach mal Impro!"
Die Haspler zeigen, woran sie besonders viel Freude haben - zum großen Spass des Publikums. Mit ihrem Ideenreichtum und einer Prise Wahnsinn garantieren sie einen Abend gefüllt mit spritzigen Überraschungen und unvergesslichen Momenten.
Seid dabei, wenn sie die Grenzen des Theaters sprengen und euch mit auf eine Reise nehmen, die so unvorhersehbar ist wie das Leben selbst.
Wenn ihr dafür weder Ort, Uhrzeit, noch Preise und Vorverkaufsstellen braucht, könnt ihr ihn auch direkt schon so nehmen. Aber heute Abend wird nochmal einiges geklärt und auch schon das Plakat besprochen, bevor es dann in die Öffentlichkeit kommt...
|
|
09. Okt (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Nach erfolgreichen Vorstellungen im Ateliertheater ist "Kunst" nun in der Kleinen Komödie Warnemünde zu erleben.
|
|
10. Okt (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der Post oder Wie mein Ahn'l zwanzig Jahr ist Carl Zellers Der Vogelhändler
wieder auf der Volkstheater-Bühne zu erleben. Von Hausregisseur Rainer
Holzapfel für den Volkstheatersommer in der Halle 207 inszeniert, kommt
diese Komödie mit den schwungvollen Melodien nun ins Große Haus.
Der Vogelhändler
wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz,
wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele,
Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Der Kurfürst aus dem
Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur
Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, die Operette Der Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Chaos. Adam aus Tirol wird über Umwege Oberentertainer in
der Operettenmenagerie, Christel von der Post muss fast einen gewissen
Stanislaus heiraten, der sich kurz als Theaterdirektor ausgegeben hat,
obwohl sie eigentlich in Adam verliebt ist.
Zu sehen ist ein Theater-im-Theater, das von Minute zu Minute knalliger und farbenfroher wird und einlädt, in die Operettenwelt einzutauchen.
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
|
|
10. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Mit LYDIA WILKE, EUGEN KRÖßNER und PEER ROGGENDORF
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden ... Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
|
|
10. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
|
|
11. Okt (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die
junge Cio-Cio-San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie
heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als
Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer
schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich
über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt
sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über
den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist
begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein
Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio-San das ganz
anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur
Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinkertons Abfahrt nach
Amerika vor drei Jahren auf seine Heimreise und behauptet steif und
fest, dass er wiederkommen wird. Aber hat sie geahnt, was diese Rückkehr
für sie bedeuten wird?
Anna Kelo, Regisseurin des international gefeierten Ring des Nibelungen
an der Finnischen Nationaloper Helsinki, eröffnet mit ihrem
Deutschland-Debüt die Musiktheater-Spielzeit in Rostock. Die
musikalische Leitung übernimmt Svetlomir Zlatkov, der sich mit dieser
Produktion dem Rostocker Publikum als neuer 1. Kapellmeister vorstellt.
|
|
11. Okt (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Früher war alles besser, auch die Zukunft sagte einmal Karl Valentin. Doch früher ist vorbei und das ist größtenteils auch gut so. Irgendwie kommt aber derzeit das Gefühl auf, dass die Zukunft nicht mehr besser werden wird. Obwohl immer mehr Menschen offensichtlich falsch abgebogen sind, meinen sie auf dem richtigen Weg zu sein. Auf Facebook, Twitter und im Bundestag streiten man sich, wessen Sackgasse nun zum Ziel führen soll.
Zum Glück sind Fiete und Schiete nicht falsch abgebogen, weil sie zu Hause geblieben sind, als all die anderen unbedingt losmussten. Denn Mecklenburg ist Raum der unbegrenzten Möglichkeiten. Wo nichts ist, kann alles sein. Vernunft oder Barbarei? Links oder Rechts? Korn oder Klarer? Fiete oder Schiete?
In ihrem neuen Programm widmen sich die beiden Vollblut-Phlegmatiker aus Pöbelow den ganz großen Fragen der Menschheit. Ob sie diese tatsächlich beantworten können oder wollen, wird sich zeigen.
|
|
11. Okt (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig
erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben
den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen
fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser
unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren
Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist
überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet
den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit
den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das
vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
|
|
11. Okt (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Nach erfolgreichen Vorstellungen im Ateliertheater ist "Kunst" nun in der Kleinen Komödie Warnemünde zu erleben.
|
|
12. Okt (So)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie in drei Akten von Winnie Abel | NIEDERDEUTSCHE BÜHNE ROSTOCK e. V.
Sind Sie schon mal schwer bepackt durch den Bahnhof gesprintet, weil das Gleis spontan geändert wurde? Oder durch einen Zug mit falscher Wagenreihung geirrt? Und standen Sie schon mal stundenlang mit einem Triebwerkschaden auf offener Strecke - im Hochsommer, bei ausgefallener Klimaanlage? „Klar! Ist doch typisch Bahn!", sagen Sie? Großartig! Denn dann sind Sie bestens vorbereitet auf dieses fulminante Bahn-Abenteuer: Der ICE 6948 wird einen außerplanmäßigen Halt einlegen müssen und Sie und die anderen Fahrgäste an einem trostlosen Provinzbahnhof zurücklassen.
Ohne Handyempfang, ohne Taxis, ohne Aussicht auf Weiterfahrt. Stattdessen erfahren Sie, dass unter den Fahrgästen womöglich ein Psychopath ist - und ein unglaublich witziges Nervenchaos nimmt seinen Lauf. Ihre Mitreisenden bei dieser spannenden Bahn-Odyssee sind: ein illustrer Kegel-Club, eine gehetzte Business-Frau, ein eigenwilliger Verschwörungstheoretiker und eine abgedrehte Motivationstrainerin.
Das klingt vielversprechend? Dann holen Sie sich eine Fahrkarte und seien Sie dabei, wenn es heißt: „Senk ju vor träwelling wis Deutsche Bahn.“
|
|
12. Okt (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.
|
|
12. Okt (So)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Ein Spot, ein Mikrofon und ein Mann im Bademantel - mehr braucht es
nicht fu?r einen grandiosen Abend! Bei seiner ersten großen und restlos
ausverkauften Solo-Tournee 2019 riss die zigfach ausgezeichnete
TV-Kultfigur Dittsche in seinen Live-Shows nicht nur regelma?ßig das
Publikum von den Sitzen, sondern wurde hierfu?r auch umgehend mit dem LEA - Live Entertainment Award
pra?miert. Kein Wunder, dass auch die zweite Tournee im Fru?hjahr 2022
zum Riesenerfolg geriet. In unserer aktuell schwierigen Zeit wird seine
Tresen-Philosophie mehr gebraucht denn je - also ho?chste Zeit fu?r eine
Fortsetzung!
In der gleichnamingen WDR-Kultserie spielte sich
Olli Dittrich als sympathischer Verlierer Dittsche seit 2004 jeden
Sonntag vom Tresen der Eppendorfer Grillstation in die Herzen der
Nation. Stets dabei: Imbiss-Wirt Ingo (mein Ingo-Mann), gespielt von Jon Flemming Olsen als erdendes Element sowie Schildkro?te (Halt die Klappe - ich hab‘ Feierabend!), dessen Rolle nach seinem Tod sein Sohn Jens Lindschau alias Kro?tensohn Jens
u?bernommen hat - dazu herrlich krude Tresen-Philosphien u?ber das
aktuelle Weltgeschehen, die Tu?cken des Alltags und natu?rlich immer
wieder die kleinen, herrlich abstrusen Geschichten mit dem
Nachbars-Ehepaar Kargers.
Dazu versteht es Olli Dittrich als Dittsche meisterhaft, mit stets neuen Weltideen
und Lo?sungsansa?tzen fu?r kleine und große Probleme Bilder im Kopf
seines Publikums entstehen zu lassen und hat sich mit dieser Figur als
einer der scharfsinnigsten Comedians und Gesellschafts-Beobachter des
Landes etabliert.
Mit viel Liebe zum Detail nimmt er die
ta?glichen Herausforderungen des Alltags aufs Korn, um sein Publikum
fu?r einen Abend aus genau aus diesem herauszuholen.
|
|
12. Okt (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
|
|
13. Okt (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
15 Euro, ermäßigt 10 Euro
|