heute
18.00 Uhr
|
|
|
|
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
Mit CHRISTINE ZEIDES
„Wer leben will, muss seine Geschichte beim Namen nennen, er muss sie nennen bei ihrem ersten Satz.“ Nathanael.
Ein Mensch lebt sorglos und unbedarft.
Da klopft es: Eintritt der Vergangenheit, einer vermeintlich vergessenen. Seltsame Besucher machen Angst und erzählen ein Ammenmärchen.
Es beginnt: die Suche nach der eigenen Geschichte, das Ringen um den Verstand.
Cello: Jakob Seel, Komposition: Markus Gorski
Konzept und Spiel: Christine Zeides
Cello: Jakob Seel, Komposition: Markus Gorski
Technik: Mario Pannach
|
|
heute
19.00 Uhr
|
|
|
|
In der Sowjetunion waren wir die Deutschen, in Deutschland sind wir die Russen“ – diese Worte seiner Großmutter haben sich in Nikita Millers Gedächtnis eingebrannt wie ein sowjetischer Stempel in einen Deportationsbefehl. Seine Oma würde heute noch schwören, dass man mit einem Gläschen Vodka mit Pfeffer alle Probleme lösen kann – vom Schnupfen bis zur Identitätskrise. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Als Nikita in den 90ern vom Gymnasium flog, weil er angeblich „zu russisch“ für Schiller war, ahnte er noch nicht, dass genau diese Zerrissenheit zwischen den Kulturen einmal sein größter Schatz werden würde …
|
|
17. Okt (Fr)
10.00 Uhr
|
|
|
|
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
von Ignace Cornelissen
Puppenspiel ab 8 Jahre
Mit ANNIKA SCHAPER & ROBERT RICHTER
„Darf man sich einen Krieg ansehen?“
Ein Stück von einem, dem seine eigene Macht über den Kopf wächst. Von einer mutigen Prinzessin, die sich weigert einfach nur zuzuschauen und stattdessen ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt. Und von einem Erzähler, der sich am liebsten aus allem raushalten möchte.
Aber darf man das überhaupt? Sich einen Krieg ansehen ohne einzuschreiten?
Annika Schaper und Robert Richter erzählen eine Geschichte, die Mut zum Handeln macht. In der Kulisse einer Pappburg kombinieren sie flottes Handpuppenspiel und Erzähltheater.
Spiel: Annika Schaper, Robert Richter
Outside-Eye: Sarah John, Madita Kuhfuhs
Studierende der HfS Berlin
Rechte: Drei Masken Verlag
|
|
17. Okt (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
Objekttheater
Mit AKIRA SCHROTH
In letzter Zeit ist es manchmal richtig heiß, da brennt die Sonne. An solchen Tagen frage ich mich, wie wäre es, wenn ich zu dir zur Wetterstation nach Sylt fliegen könnte. Vielleicht ist es dort ja kühler, wegen des Windes.
Diese 15minütige Objekttheater-Arbeit hangelt sich erzählerisch an fiktiven Erinnerungen einer Person entlang, die als Gastarbeiter*in in die DDR kam, nach der Wende in Rostock blieb, das Pogrom in Rostock- Lichtenhagen erlebte und den heutigen Rechtsruck miterlebt.
|
|
17. Okt (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock
Die Barockoper fasziniert bis heute durch ihre emotional-tragischen sowie idyllischen Szenen, die musikalischen und szenischen Effekte, ihre Verspieltheit, ihren monodischen Musikstil und die besonders virtuose Führung der Gesangsstimme. An der Hochschule für Musik und Theater wird im Oktober 2025 Georg Friedrich Händels selten zu sehende Oper „Orlando“ aufgeführt – eine Geschichte von rasender Liebe und virtuosem Wahn.
Orlando hat Angelica das Leben gerettet und sich dabei unsterblich in sie verliebt. Für ihn ist es selbstverständlich, dass die Errettete die Liebe ihres heldenhaften Retters erwidert. Angelica aber verliebt sich in Medoro, der wiederum mit dem Hirtenmädchen Dorinda verbandelt war, diese aber wegen der weit besseren Partie verlässt.
Zoroaste versucht Orlando wieder auf den rechten Weg zu bringen, doch vergebens. Orlando wird so von seinem Eifersuchtswahn überrollt, verliert den Verstand und ermordet im Delirium Angelica und Medoro. Doch dann wendet sich durch Zoroastes magische Kräfte alles zum Guten. Angelica und Medoro werden von den Toten auferweckt und Orlando wird von seiner Raserei geheilt.
|
20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
17. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
Schauspiel
Mit KBB KOLLEKTIV – Paula Dieckmann, Jakob Schleert, Franz Warnek
Ein leerer Raum. Eine verschlossene Kiste.
Ein Todestag.
“In Familienalbum. Seite 3” entfaltet sich ein Drama über drei Geschwister, die nach Jahren der Distanz gezwungen sind, sich ihrer gemeinsamen Vergangenheit zu stellen.
KBB Kollektiv – Paula Dieckmann, Jakob Schleert, Franz Warnek
Triggerwarnung: Suizid und Stroboskoplicht
|
|
17. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Rebellion? Anarchie? Aufruhr? War das nicht das Ziel? Sicher! Doch plötzlich steht man um drei Uhr nachts am Wickeltisch, das Fläschchen blubbert im Wärmebehälter und der verdammte Schnuller ist irgendwie auch schon wieder weg! Stand-up Comedian Jochen Prang ist sein Leben lang schon Punkrocker. Wild und zügellos! Nur ist er jetzt auch zweifacher Vater und lebt in einem Reihenhaus in Stuttgart. Dieses Dilemma ist für sein Publikum allerdings ein echter Glücksfall: Denn beim Spagat zwischen dem Wunsch, seine wilde Seite auszuleben und andererseits das Kinderzimmer begehbar zu halten, hat Jochen eine großartige Sicht auf den Wahnsinn des Lebens entwickelt. Er tritt in Live-Formaten wie NightWash oder dem Quatsch Comedy Club auf und ist regelmäßig im TV zu sehen – u.a. als Moderator des ZDF-Formats Chaos Comedy Club.
|
|
18. Okt (Sa)
15.00 Uhr
|
|
|
|
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
Objekttheater mit Livesound
Mit PANNE FATALE (Odile Pothier, Gerda Pethke, Lotta Lechtenberg)
Ein kleiner Lichtpunkt auf der sich windenden Landstraße / Wind im Haar und laute Musik aus dem Radio / Das Knirschen der Reifen auf warmem Asphalt / Ein öliger Tropfen landet im Moos / Patmos, die Insel der Offenbarung.
Apokalypse mit Objekttheater, Livesound und hausgemachten Spezial Effekten, Schnallt euch an!
Spiel: Panne Fatale (Odile Pothier, Gerda Pethke, Lotta Lechtenberg)
Szenographie: Tülin Hagemann
Dramaturgie und Outside Eye: Staeff Günther
|
|
18. Okt (Sa)
18.00 Uhr
|
|
|
|
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
Interdisziplinäres Theaterstück
Mit PÜPPCHEN-KOLLEKTIV – Lea Hartlaub, Maxine Moesta, Luisa Camille
In einer Welt, in der Gewalt und Unterdrückung von Frauen normalisiert sind, mangelt es grundsätzlich an Schutz. Die drei Protagonistinnen unseres Musiktheaters sind dieser Realität ausgeliefert und suchen im Laufe des Stückes einen Umgang damit. Wir zeigen ein Stück über einen Versuch die Oberhand zu gewinnen, einen Versuch nicht weiter ausgeliefert zu sein. Und wir sind wütend.
Püppchen-Kollektiv – Lea Hartlaub, Maxine Moesta, Luisa Camille
Video: Viktor Maria Sommerfeld, Musik: Stefan Schuster
Studierende der HMT
|
|
19. Okt (So)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock
Die Barockoper fasziniert bis heute durch ihre emotional-tragischen sowie idyllischen Szenen, die musikalischen und szenischen Effekte, ihre Verspieltheit, ihren monodischen Musikstil und die besonders virtuose Führung der Gesangsstimme. An der Hochschule für Musik und Theater wird im Oktober 2025 Georg Friedrich Händels selten zu sehende Oper „Orlando“ aufgeführt – eine Geschichte von rasender Liebe und virtuosem Wahn.
Orlando hat Angelica das Leben gerettet und sich dabei unsterblich in sie verliebt. Für ihn ist es selbstverständlich, dass die Errettete die Liebe ihres heldenhaften Retters erwidert. Angelica aber verliebt sich in Medoro, der wiederum mit dem Hirtenmädchen Dorinda verbandelt war, diese aber wegen der weit besseren Partie verlässt.
Zoroaste versucht Orlando wieder auf den rechten Weg zu bringen, doch vergebens. Orlando wird so von seinem Eifersuchtswahn überrollt, verliert den Verstand und ermordet im Delirium Angelica und Medoro. Doch dann wendet sich durch Zoroastes magische Kräfte alles zum Guten. Angelica und Medoro werden von den Toten auferweckt und Orlando wird von seiner Raserei geheilt.
|
20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
20. Okt (Mo)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Fagottklassen Prof. David Petersen und Stephan von Hoff sowie Gäste aus Hannover
|
|
20. Okt (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...
|
|
20. Okt (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende aller Klavierklassen der hmt Rostock
|
|
21. Okt (Di)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Profes. Hans-Peter Stenzl und Volker Stenzl
|
|
21. Okt (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock
Die Barockoper fasziniert bis heute durch ihre emotional-tragischen sowie idyllischen Szenen, die musikalischen und szenischen Effekte, ihre Verspieltheit, ihren monodischen Musikstil und die besonders virtuose Führung der Gesangsstimme. An der Hochschule für Musik und Theater wird im Oktober 2025 Georg Friedrich Händels selten zu sehende Oper „Orlando“ aufgeführt – eine Geschichte von rasender Liebe und virtuosem Wahn.
Orlando hat Angelica das Leben gerettet und sich dabei unsterblich in sie verliebt. Für ihn ist es selbstverständlich, dass die Errettete die Liebe ihres heldenhaften Retters erwidert. Angelica aber verliebt sich in Medoro, der wiederum mit dem Hirtenmädchen Dorinda verbandelt war, diese aber wegen der weit besseren Partie verlässt.
Zoroaste versucht Orlando wieder auf den rechten Weg zu bringen, doch vergebens. Orlando wird so von seinem Eifersuchtswahn überrollt, verliert den Verstand und ermordet im Delirium Angelica und Medoro. Doch dann wendet sich durch Zoroastes magische Kräfte alles zum Guten. Angelica und Medoro werden von den Toten auferweckt und Orlando wird von seiner Raserei geheilt.
|
20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
21. Okt (Di)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Schauspielstudierende des 6. Semesters
|
20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
21. Okt (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Von Kathrine Kressmann Taylor, Deutsch von Heidi Zerning | Mit PAUL WALTHER und JONAS LAUX
Der Deutsche Martin Schulze und der amerikanische Jude Max Eisenstein betreiben in den USA eine gut gehende Kunstgalerie. 1932 entscheidet sich Schulze mit seiner Familie nach Deutschland zurückzukehren. So schreiben sich die beiden Briefe, versichern sich darin ihre Freundschaft, schwelgen amüsiert in Erinnerungen, tauschen sich aus über Privates und Berufliches. Zu Beginn sieht Schulze den Aufstieg der Nationalsozialisten noch kritisch, doch schon bald wird er ein bekennender Nationalsozialist. Mit den politischen Ereignissen in den nächsten eineinhalb Jahren lernt Max ganz neue Seiten seines Freundes kennen, und eine Geschichte voller dramatischer und überraschender Wendungen entspinnt sich. In einer Besprechung der New York Times Book Review hieß es: „Diese moderne Geschichte ist die Perfektion selbst. Sie ist die stärkste Anklage gegen den Nationalsozialismus, die man sich in der Literatur vorstellen kann.“ Die späte Veröffentlichung in Deutschland im Jahre 2000 kam einer literarischen Sensation gleich.
|
|
23. Okt (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Am Rand liegen die Fälle, die selbst den Kollegen von Mark Benecke zu schräg werden: Unfall oder Mord? Kann man Menschen mit Körperteilen töten?
Hat ein Mann, der mit Waffen handelt und ein Bordell betreibt, dieses eine Mal wirklich nicht auf den nun toten Mann in seiner Bar geschossen? Können Polizisten Spuren so fälschen, dass genau derjenige, der als letzter mit der nun toten Frau gesehen wurde, zu Unrecht in Verdacht kommt?
|
|
23. Okt (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
mit dem spanischen Schlagzeuger und Komponisten David Moliner. Er studierte bei Pascal Dusapin und Jörg Widmann an der Haute école de musique de Genève, an der Universität der Künste Berlin und an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin.
|
|
24. Okt (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Masterabschlusskonzert von Stefan Zeininger, Klasse Prof. Gregor Witt
|
|
24. Okt (Fr)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Der große Comedy-Abend mit Kay Ray
|
|
24. Okt (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock
Die Barockoper fasziniert bis heute durch ihre emotional-tragischen sowie idyllischen Szenen, die musikalischen und szenischen Effekte, ihre Verspieltheit, ihren monodischen Musikstil und die besonders virtuose Führung der Gesangsstimme. An der Hochschule für Musik und Theater wird im Oktober 2025 Georg Friedrich Händels selten zu sehende Oper „Orlando“ aufgeführt – eine Geschichte von rasender Liebe und virtuosem Wahn.
Orlando hat Angelica das Leben gerettet und sich dabei unsterblich in sie verliebt. Für ihn ist es selbstverständlich, dass die Errettete die Liebe ihres heldenhaften Retters erwidert. Angelica aber verliebt sich in Medoro, der wiederum mit dem Hirtenmädchen Dorinda verbandelt war, diese aber wegen der weit besseren Partie verlässt.
Zoroaste versucht Orlando wieder auf den rechten Weg zu bringen, doch vergebens. Orlando wird so von seinem Eifersuchtswahn überrollt, verliert den Verstand und ermordet im Delirium Angelica und Medoro. Doch dann wendet sich durch Zoroastes magische Kräfte alles zum Guten. Angelica und Medoro werden von den Toten auferweckt und Orlando wird von seiner Raserei geheilt.
|
20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
24. Okt (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Es
ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den
Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich
zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um
das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige
und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die
Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem
Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es
zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth
mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End
sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte
Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil
ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern,
temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten
und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur,
und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und
gesungen.
Mit
der Komödie 'Stolz und Vorurteil* (*oder so)' landete das Volkstheater
zur Eröffnung der Schauspielsaison einen Volltreffer. Getroffen hat da
ein wahrhaft wild aufspielendes Quintett entfesselter Komödiantinnen in
18 Rollen nicht nur die Lachmuskeln des amüsierwilligen Publikums,
sondern auch einen Nerv.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
|
|
24. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen ...
|
THEATERMONTAG FÜR 8,50 €
|
24. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos
Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem
Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd,
die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet
den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und
Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die
Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant,
komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah.
|
|
24. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
24. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
24. Okt (Fr)
23.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
25. Okt (Sa)
17.00 Uhr
|
|
|
|
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
|
|
25. Okt (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der Post oder Wie mein Ahn'l zwanzig Jahr ist Carl Zellers Der Vogelhändler
wieder auf der Volkstheater-Bühne zu erleben. Von Hausregisseur Rainer
Holzapfel für den Volkstheatersommer in der Halle 207 inszeniert, kommt
diese Komödie mit den schwungvollen Melodien nun ins Große Haus.
Der Vogelhändler
wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz,
wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele,
Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Der Kurfürst aus dem
Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur
Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, die Operette Der Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Chaos. Adam aus Tirol wird über Umwege Oberentertainer in
der Operettenmenagerie, Christel von der Post muss fast einen gewissen
Stanislaus heiraten, der sich kurz als Theaterdirektor ausgegeben hat,
obwohl sie eigentlich in Adam verliebt ist.
Zu sehen ist ein Theater-im-Theater, das von Minute zu Minute knalliger und farbenfroher wird und einlädt, in die Operettenwelt einzutauchen.
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
|
|
25. Okt (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Mit LYDIA WILKE, EUGEN KRÖßNER und PEER ROGGENDORF
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden ... Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
|
|
25. Okt (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tilda
und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es
darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre
Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst
alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der
Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für
Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit
aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie
die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll
dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden
Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im
Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
...
ein fulminanter Spannungsbogen, der das Porträt einer jungen Generation
erschafft. ,22 Bahnen' nimmt es dort wieder auf, wo es Wolfgang
Herrndorf mit ,Tschick' und ,Bilder deiner großen Liebe' einst liegen
lassen musste. (Gunnar Decker, Die Deutsche Bühne)
|
|
25. Okt (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos
Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem
Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd,
die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet
den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und
Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die
Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant,
komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah.
|
|
26. Okt (So)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie in drei Akten von Winnie Abel | NIEDERDEUTSCHE BÜHNE ROSTOCK e. V.
Sind Sie schon mal schwer bepackt durch den Bahnhof gesprintet, weil das Gleis spontan geändert wurde? Oder durch einen Zug mit falscher Wagenreihung geirrt? Und standen Sie schon mal stundenlang mit einem Triebwerkschaden auf offener Strecke - im Hochsommer, bei ausgefallener Klimaanlage? „Klar! Ist doch typisch Bahn!", sagen Sie? Großartig! Denn dann sind Sie bestens vorbereitet auf dieses fulminante Bahn-Abenteuer: Der ICE 6948 wird einen außerplanmäßigen Halt einlegen müssen und Sie und die anderen Fahrgäste an einem trostlosen Provinzbahnhof zurücklassen.
Ohne Handyempfang, ohne Taxis, ohne Aussicht auf Weiterfahrt. Stattdessen erfahren Sie, dass unter den Fahrgästen womöglich ein Psychopath ist - und ein unglaublich witziges Nervenchaos nimmt seinen Lauf. Ihre Mitreisenden bei dieser spannenden Bahn-Odyssee sind: ein illustrer Kegel-Club, eine gehetzte Business-Frau, ein eigenwilliger Verschwörungstheoretiker und eine abgedrehte Motivationstrainerin.
Das klingt vielversprechend? Dann holen Sie sich eine Fahrkarte und seien Sie dabei, wenn es heißt: „Senk ju vor träwelling wis Deutsche Bahn.“
|
|
26. Okt (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Nach erfolgreichen Vorstellungen im Ateliertheater ist "Kunst" nun in der Kleinen Komödie Warnemünde zu erleben.
|
|
26. Okt (So)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Spatz und Engel | Die Geschichte der Freundschaft zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich
|
|
26. Okt (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Tilda
und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es
darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre
Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst
alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der
Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für
Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit
aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie
die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll
dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden
Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im
Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
...
ein fulminanter Spannungsbogen, der das Porträt einer jungen Generation
erschafft. ,22 Bahnen' nimmt es dort wieder auf, wo es Wolfgang
Herrndorf mit ,Tschick' und ,Bilder deiner großen Liebe' einst liegen
lassen musste. (Gunnar Decker, Die Deutsche Bühne)
|
|
27. Okt (Mo)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Preisträgerinnen und Preisträger nationaler und internationaler Jugendmusikwettbewerbe erarbeiten während eines Meisterkurses zeitgenössische Kammermusik und präsentieren diese in zwei Abschlusskonzerten in Rostock und Wolfenbüttel. Sie werden dabei von herausragenden Dozierenden der Internationalen Ensemble Modern Akademie sowie einem international renommierten Dirigenten angeleitet. | Musikalische Leitung: Martin Brauß
|
20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
|
27. Okt (Mo)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Nach ausverkauften Shows und großem Erfolg folgen im Herbst 2025 15 neue Termine in ganz Deutschland. In ihrem Programm blickt sie humorvoll auf das Leben in der Mitte – mit Fragen wie: War das schon die bessere Hälfte? Was kommt jetzt noch? Zwischen Gin Tonic, TikTok-Überforderung und Midlife-Vibes liefert Bauerfeind einen Abend voller Selbstironie, Ehrlichkeit und pointierter Lebensbetrachtung.
|
|
28. Okt (Di)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Nachts erwacht ein alter Schauspieler auf der Bühne. Offensichtlich ist
er dort nach einer Vorstellung vergessen worden. Er sieht in das
schwarze Loch des verlassenen Zuschauerraums und in jenes seines Lebens
zurück. Da taucht eine alte Souffleuse auf. Durch die Lebensumstände
draußen ist ihr das Theaterhaus schon seit einiger Zeit zur Zuflucht
geworden. Nun wird das ungleiche Paar die Nacht gemeinsam durchleben. Im
Kampf gegen die Einsamkeit und ihre Ängste streiten, spielen, lachen
sie. Ganz nebenbei arbeiten sie beider Leben auf und ermutigen
einander.
Neben Anton P. Tschechow kommen auch Texte von Gogol,
Hauptmann, Kunze, Mühsam, Puschkin, Shakespeare und schließlich von
Heyse und Brenner selbst zu Wort.
|
|
29. Okt (Mi)
16.00 Uhr
|
|
|
|
NEUES PROGRAMM 2025/ 2026
|
|
29. Okt (Mi)
19.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
29. Okt (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Nachts erwacht ein alter Schauspieler auf der Bühne. Offensichtlich ist
er dort nach einer Vorstellung vergessen worden. Er sieht in das
schwarze Loch des verlassenen Zuschauerraums und in jenes seines Lebens
zurück. Da taucht eine alte Souffleuse auf. Durch die Lebensumstände
draußen ist ihr das Theaterhaus schon seit einiger Zeit zur Zuflucht
geworden. Nun wird das ungleiche Paar die Nacht gemeinsam durchleben. Im
Kampf gegen die Einsamkeit und ihre Ängste streiten, spielen, lachen
sie. Ganz nebenbei arbeiten sie beider Leben auf und ermutigen
einander.
Neben Anton P. Tschechow kommen auch Texte von Gogol,
Hauptmann, Kunze, Mühsam, Puschkin, Shakespeare und schließlich von
Heyse und Brenner selbst zu Wort.
|
|
29. Okt (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
SELL OUT
„Nochmal geiler!“ Endlich ist es soweit, Felix Lobrecht kehrt zurück auf die Bühne. Nach seiner restlos ausverkauCen ALL YOU CAN EAT-Tour, mit über 450.000 Zuschauern, geht der Stand- Up-Comedian mit seinem vierten Live-Programm SELL OUT 2025 und 2026 auf große Tour durch Deutschland, Österreich, Luxemburg und die Schweiz. Felix Lobrecht begeistert eine ganze GeneraXon. Der Hype um den Comedian, Autor und Podcaster nimmt kein Ende. Mit viel Herzblut schreibt er seine Jokes und testet sie auf den Open Mics, bis alles wasserfest ist und hinreichend ballert. Weil, das letzte Programm soll nochmal überboten werden. Spoiler: „Wird es!“ Felix Lobrecht präsenXert den Fans sein bisher bestes Material.
Wer ALL YOU CAN EAT mochte, wird SELL OUT lieben!
|
|
30. Okt (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Das satirische Mehrgängemenü enthält Köstlichkeiten wie das ständig streitende Schweinepaar Steffi und Torsten, die cholerische Zecke, das schüchterne Huhn und eine Vielzahl an Enten. Garniert wird das Ganze mit einem woken Einhorn und abgerundet durch die Gemüsebeilage in Form einer motzenden Möhre vom Sicherheitsdienst.
Den Hauptgang bildet natürlich auch hier wieder die weise und abgeklärte Echse mit ihrem Überblick über Vergangenheit und Zukunft, sowie tiefen Einblicken in aktuelle Themen unserer Zeit.
|
|
30. Okt (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.
|
|
31. Okt (Fr)
17.00 Uhr
|
|
|
|
vier charmanten Herzensbrecher im Smoking sind zurück – angeführt von Saxophon-Legende, Sänger und heimlichem Comedian Andreas Pasternack!
|
|
31. Okt (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die
junge Cio-Cio-San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie
heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als
Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer
schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich
über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt
sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über
den Hügeln von Nagasaki gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist
begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein
Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio-San das ganz
anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur
Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinkertons Abfahrt nach
Amerika vor drei Jahren auf seine Heimreise und behauptet steif und
fest, dass er wiederkommen wird. Aber hat sie geahnt, was diese Rückkehr
für sie bedeuten wird?
Anna Kelo, Regisseurin des international gefeierten Ring des Nibelungen
an der Finnischen Nationaloper Helsinki, eröffnet mit ihrem
Deutschland-Debüt die Musiktheater-Spielzeit in Rostock. Die
musikalische Leitung übernimmt Svetlomir Zlatkov, der sich mit dieser
Produktion dem Rostocker Publikum als neuer 1. Kapellmeister vorstellt.
|
|
31. Okt (Fr)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos
Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem
Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd,
die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet
den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und
Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die
Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant,
komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah.
|
|
31. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
THEATER AM RING – Schauspiel von Uwe Grün nach dem Roman von Bram Stoker
Das THEATER AM RING lässt den berühmtesten Vampir der Literaturgeschichte Dracula lebendig werden. Dabei bleibt das Schauspiel dicht am Originaltext von Bram Stoker und will dem Publikum einen schaurig schönen Abend präsentieren.
Jonathan Harker reist als junger Anwalt nach Transsylvanien und lernt den alten Grafen Dracula kennen. Eigenartig geht es zu in dessen Schloss, welches Jonathan nicht verlassen darf. Noch ahnt er nicht, welche Tragödie sein Besuch auslöst.
|
|
31. Okt (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Was ist das überhaupt, Das erste Mal? Der erste Kuss, das erste Kribbeln, die erste Unsicherheit? Fucking fucking schön
entfaltet in zehn Geschichten, die mit dünnen roten Fäden miteinander
verbunden sind, einen jugendlichen Reigen rund um die ersten Male. Es
geht um Scham und Mut, um Unsicherheiten und Entdeckungen, um schöne
Erfahrungen und schmerzhafte Grenzen.
Der Autorin Eva Rottmann
gelingt mit ihren jugendlichen Figuren das Kunststück, direkt,
unverblümt und in all seiner Widersprüchlichkeit über das
Erwachsenwerden zu erzählen. Zwischen intensiver Körperlichkeit, leiser
Poesie und ungeschminkter Realität entsteht ein Kaleidoskop an
Erfahrungen - voller Neugier, Überforderung, Glück und Schmerz.
Der Erzählband Fucking fucking schön wurde 2024 mit dem Jugendbuchpreis Luchs des Jahres
von DIE ZEIT und Radio Bremen ausgezeichnet und frisch für den
Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert. Am Volkstheater Rostock
kommt der Text nun zur Uraufführung.
Ab 14 Jahren
|
|
01. Nov (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Kind. Währenddessen hält Pauline versehentlich das unterentwickelte Baby der Morphinistin Knobbe für ihr eigenes, das vor den Augen der streitenden Parteien stirbt. Und Frau Johns Ehemann Paul, der bisher als Maurerpolier in Altona malochte und seine Frau monatelang allein ließ, will sich von ihr trennen, als er die Wahrheit über seine plötzliche Vaterschaft erkennen muss. In die Enge getrieben sieht Frau John keinen Ausweg mehr.
|
|
01. Nov (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Was ist das überhaupt, Das erste Mal? Der erste Kuss, das erste Kribbeln, die erste Unsicherheit? Fucking fucking schön
entfaltet in zehn Geschichten, die mit dünnen roten Fäden miteinander
verbunden sind, einen jugendlichen Reigen rund um die ersten Male. Es
geht um Scham und Mut, um Unsicherheiten und Entdeckungen, um schöne
Erfahrungen und schmerzhafte Grenzen.
Der Autorin Eva Rottmann
gelingt mit ihren jugendlichen Figuren das Kunststück, direkt,
unverblümt und in all seiner Widersprüchlichkeit über das
Erwachsenwerden zu erzählen. Zwischen intensiver Körperlichkeit, leiser
Poesie und ungeschminkter Realität entsteht ein Kaleidoskop an
Erfahrungen - voller Neugier, Überforderung, Glück und Schmerz.
Der Erzählband Fucking fucking schön wurde 2024 mit dem Jugendbuchpreis Luchs des Jahres
von DIE ZEIT und Radio Bremen ausgezeichnet und frisch für den
Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert. Am Volkstheater Rostock
kommt der Text nun zur Uraufführung.
Ab 14 Jahren
|
|
01. Nov (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
|
|
02. Nov (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Leitung und Moderation: Svetlomir Zlatkov
Tenor: Adam Sánchez
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Mit
beschwingten Klängen aus der Donaumetropole debütiert Rostocks neuer 1.
Kapellmeister in der beliebten Reihe der Classic light-Konzerte. Aus
Bulgarien stammend, ist Svetlomir Zlatkov in der Musikstadt Wien
ausgebildet und bringt nun das Flair aus der Donaustadt mit an die
Warnow. Auf dem Programm stehen Melodien von Wolfgang Amadeus Mozart,
Johannes Brahms bis hin zu Johann Strauß und Robert Stolz. Unter
Zlatkovs Leitung musiziert die Norddeutsche Philharmonie Rostock. Es
singt der mexikanische Tenor Adam Sànchez, der zum Musiktheaterensemble
des Volkstheaters gehört.
|
|
02. Nov (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Das Mädchen Momo hat eine besondere Gabe: Sie kann zuhören, besser als irgendwer sonst. Sie schenkt anderen ihre Zeit. Eines Tages tauchen die Grauen Herren auf und beginnen, die Herrschaft über die Zeit der Menschen an sich zu reißen. Sie bringen erwachsene Leute auf die Idee, Zeit zu sparen. Da machen Momo und ihre wundersame Schildkröte sich auf den gefährlichen Weg, das Geheimnis der Grauen Herren zu lüften, die Stundenblumen zu befreien und den Menschen ihre Lebenszeit und ihre Seele zurückzubringen.
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
|
|
02. Nov (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Lustspiel von Carl Laufs und Wilhelm Jacob, | Bearbeitung von Uwe Grün | Theater am Ring
Der Pensionär Philip Klappbrot macht Urlaub an der Küste und möchte ein Abenteuer erleben, womit er am heimatlichen Stammtisch richtig angeben kann.
Klappbrot finanziert seinem Neffen Alfred ein Psychologiestudium und so kommt er auf die Idee, sich mal eine richtige Irrenanstalt von innen anzusehen. Damit nicht heraus kommt, dass Alfred gar nicht studiert, gibt der Neffe die Pension Schöller als Irrenanstalt aus.
„Pension Schöller“ sorgt seit über 100 Jahren mit seinen schrägen Verwicklungen und prallen Lustspielfiguren für Lacher im Publikum. Das Theater am Ring hat sich dieses Stoffes angenommen und präsentiert in der Bearbeitung von Uwe Grün seine Version dieses immer grünen Klassikers.
|
|
02. Nov (So)
18.00 Uhr
|
|
|
|
In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.
|
|
05. Nov (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie
(sprich: die Geburt) darüber, wer in Deutschland erbt und wenn ja, was
und wie viel. Nein! Das Los entscheidet. Verwaltet wird dieses neue
Verfahren von Sachbearbeiter:innen wie Gabor und Armin im Jobcenter,
deren Kund:innenstamm seit der Erbrechtsreform nicht nur deutlich größer
geworden ist, sondern sich auch stark verändert hat (weniger Opferwurst, mehr Swing).
Blöd nur, dass eine Start-up-Gründer:in, die lang auf ihr Erbe
hoffend geschuftet hat, ausgerechnet jetzt ebenjenes antreten möchte.
Auch eine Hartz-lV-Empfängerin im Langzeitbezug ist hochgradig
frustriert, da der auf einen Geländewagen sparende Gabor ihr den
gesammelten Flaschenpfand schon wieder vom Leistungsbezug abgezogen hat.
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Aufführungsdauer: ca. 100 Minuten, keine Pause
|
|
06. Nov (Do)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Was ist das überhaupt, Das erste Mal? Der erste Kuss, das erste Kribbeln, die erste Unsicherheit? Fucking fucking schön
entfaltet in zehn Geschichten, die mit dünnen roten Fäden miteinander
verbunden sind, einen jugendlichen Reigen rund um die ersten Male. Es
geht um Scham und Mut, um Unsicherheiten und Entdeckungen, um schöne
Erfahrungen und schmerzhafte Grenzen.
Der Autorin Eva Rottmann
gelingt mit ihren jugendlichen Figuren das Kunststück, direkt,
unverblümt und in all seiner Widersprüchlichkeit über das
Erwachsenwerden zu erzählen. Zwischen intensiver Körperlichkeit, leiser
Poesie und ungeschminkter Realität entsteht ein Kaleidoskop an
Erfahrungen - voller Neugier, Überforderung, Glück und Schmerz.
Der Erzählband Fucking fucking schön wurde 2024 mit dem Jugendbuchpreis Luchs des Jahres
von DIE ZEIT und Radio Bremen ausgezeichnet und frisch für den
Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert. Am Volkstheater Rostock
kommt der Text nun zur Uraufführung.
Ab 14 Jahren
|
|
06. Nov (Do)
19.00 Uhr
|
|
|
|
Leitung: Marcus Bosch, Klarinette: Sebastian Manz Norddeutsche Philharmonie Rostock
|
|
07. Nov (Fr)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
|
|
07. Nov (Fr)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Die Studierenden des 8. Semesters am Institut für Schauspiel legen ihre Diplomprüfung ab und präsentieren sich nach vier Jahren intensiver Studienzeit in ausgewählten Rollen, mit denen sie in den nächsten Monaten an Theatern vorsprechen.
|
|
07. Nov (Fr)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Comedy al dente
Tschonporno, ähm Buongiorno!
Es grüßt JOE DI NARDO – Italo-Schwabe, Comedian und Gesangstalent in einer Person! Joe Di Nardo – der Mann, der auf sozialen Medien mit seinen charmanten Italo-Kellner Sketches für Aufsehen sorgt, ist auch live ein Comedian al dente. Mit einem ständigen Lächeln im Gesicht und einem Arsenal an Witzen im Ärmel liefert Joe Di Nardo Comedy, die primär die kulturellen Unterschiede zwischen Italienern und Deutschen auf die Schippe nimmt. Seine Sketche auf Social Media sind ein wahres Feuerwerk der Komik und bringen Menschen weltweit zum Lachen.
Aber das ist noch nicht alles! Neben seiner Comedy-Karriere hat Joe eine geheime Waffe: seine Stimme. Dieser Mann war sogar bei Stefan Raabs Casting Show SSDSDSSWEMUGABRTLAD – ja, genau, dem musikalischen Wettbewerb, bei dem er bewies, dass seine Gesangskünste genauso beeindruckend sind wie seine Pointen.
Und jetzt kommt das Beste: Joe Di Nardo geht auf Tour! Die Bühne wird sein Spielplatz, auf dem er sein Publikum mit einer explosiven Mischung aus Comedy und Gesang verzaubern wird. Von Sketchen bis hin zu italienischen Balladen ist in seiner Show alles dabei. „Ich möchte das Publikum in eine Welt voller Amore, Dolce Vita und Bidets mitreißen“, scherzt Joe Di Nardo. Bereiten Sie sich auf eine unvergessliche Show vor, wenn Joe Di Nardo demnächst im M.A.U. Club Rostock live auftritt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, einen Abend voller Lachen und Musik zu erleben.
|
|
07. Nov (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie
(sprich: die Geburt) darüber, wer in Deutschland erbt und wenn ja, was
und wie viel. Nein! Das Los entscheidet. Verwaltet wird dieses neue
Verfahren von Sachbearbeiter:innen wie Gabor und Armin im Jobcenter,
deren Kund:innenstamm seit der Erbrechtsreform nicht nur deutlich größer
geworden ist, sondern sich auch stark verändert hat (weniger Opferwurst, mehr Swing).
Blöd nur, dass eine Start-up-Gründer:in, die lang auf ihr Erbe
hoffend geschuftet hat, ausgerechnet jetzt ebenjenes antreten möchte.
Auch eine Hartz-lV-Empfängerin im Langzeitbezug ist hochgradig
frustriert, da der auf einen Geländewagen sparende Gabor ihr den
gesammelten Flaschenpfand schon wieder vom Leistungsbezug abgezogen hat.
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Aufführungsdauer: ca. 100 Minuten, keine Pause
|
|
08. Nov (Sa)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
08. Nov (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
|
|
08. Nov (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Die seit 1983 weltweit erfolgreiche Tragikomödie des Autor:innen-Duos
Franca Rame und Dario Fo verbindet messerscharfe Dialoge mit umwerfendem
Slapstick und exemplarischen Beziehungsmustern: Der Mann geht fremd,
die Gattin leidet. Doch dann wird alles anders: Die Unglückliche findet
den Liebhaber ihrer Träume, löst sich von ihrer Rolle als Hausfrau und
Mutter, entdeckt die Leidenschaft und blüht ganz sichtlich auf. Die
Frage ist nur - kommt der untreue Ehemann damit noch klar? Rasant,
komisch und beeindruckend wirklichkeitsnah.
|
|
09. Nov (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Kind. Währenddessen hält Pauline versehentlich das unterentwickelte Baby der Morphinistin Knobbe für ihr eigenes, das vor den Augen der streitenden Parteien stirbt. Und Frau Johns Ehemann Paul, der bisher als Maurerpolier in Altona malochte und seine Frau monatelang allein ließ, will sich von ihr trennen, als er die Wahrheit über seine plötzliche Vaterschaft erkennen muss. In die Enge getrieben sieht Frau John keinen Ausweg mehr.
|
|
09. Nov (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Was ist das überhaupt, Das erste Mal? Der erste Kuss, das erste Kribbeln, die erste Unsicherheit? Fucking fucking schön
entfaltet in zehn Geschichten, die mit dünnen roten Fäden miteinander
verbunden sind, einen jugendlichen Reigen rund um die ersten Male. Es
geht um Scham und Mut, um Unsicherheiten und Entdeckungen, um schöne
Erfahrungen und schmerzhafte Grenzen.
Der Autorin Eva Rottmann
gelingt mit ihren jugendlichen Figuren das Kunststück, direkt,
unverblümt und in all seiner Widersprüchlichkeit über das
Erwachsenwerden zu erzählen. Zwischen intensiver Körperlichkeit, leiser
Poesie und ungeschminkter Realität entsteht ein Kaleidoskop an
Erfahrungen - voller Neugier, Überforderung, Glück und Schmerz.
Der Erzählband Fucking fucking schön wurde 2024 mit dem Jugendbuchpreis Luchs des Jahres
von DIE ZEIT und Radio Bremen ausgezeichnet und frisch für den
Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert. Am Volkstheater Rostock
kommt der Text nun zur Uraufführung.
Ab 14 Jahren
|
|
10. Nov (Mo)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
10. Nov (Mo)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
|
|
10. Nov (Mo)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
10. Nov (Mo)
18.00 Uhr
|
|
|
|
Melodram für Sprecher und Klavier von Richard Strauss nach einer Geschichte des englischen Dichters Alfred Tennyson mit Jürgen Weber (Sprecher) und Olesia Stepanova (Klavier)
|
|
11. Nov (Di)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
11. Nov (Di)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
|
|
11. Nov (Di)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
12. Nov (Mi)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
12. Nov (Mi)
09.30 Uhr
|
|
|
|
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
|
|
12. Nov (Mi)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
12. Nov (Mi)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Kabarett mit ROhrSTOCK Oldies
Das Kabarett ROhrSTOCK versucht mit seinem neuesten Programm endlich helle Klarheit in die dunklen Undurchsichtigkeiten unserer Zeit zu bringen!
Dafür schlüpfen die Kabarettisten Sandra Werner, Jens Dehmlow und Tom Wrase unter der Leitung von Micha Ruschke wieder in vielfältige Rollen und Situationen!
Ruschke dazu: „Wir wollen aber nicht nur einfach so auf die Bühne gehen, sondern schauen auch nach vorne, damit wir nicht ins Publikum fallen!
Aber wir gehen mit diesem Programm wirklich einen sensationell- satirischen Schritt weiter und haben diesmal sogar Vorschläge für einen hoffnungsvollen Blick auf positive Ansätze oder so!
Dabei unterstützen wir die Regierung bei allem, was noch hapert!
Die Kabarettisten bieten dem Publikum dazu zeitgemäß natürlich auch einen Deal an: „Kauft Karten und ihr werdet schon sehen!“
Euer ROhrSTOCK!“
|
|
13. Nov (Do)
09.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
13. Nov (Do)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
|
|
13. Nov (Do)
11.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
13. Nov (Do)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Es
ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den
Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich
zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um
das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige
und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die
Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem
Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es
zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth
mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End
sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte
Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil
ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern,
temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten
und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur,
und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und
gesungen.
Mit
der Komödie 'Stolz und Vorurteil* (*oder so)' landete das Volkstheater
zur Eröffnung der Schauspielsaison einen Volltreffer. Getroffen hat da
ein wahrhaft wild aufspielendes Quintett entfesselter Komödiantinnen in
18 Rollen nicht nur die Lachmuskeln des amüsierwilligen Publikums,
sondern auch einen Nerv.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
|
|
13. Nov (Do)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière | Mit LYDIA WILKE, EUGEN KRÖßNER und PEER ROGGENDORF
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden ... Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
|
|
13. Nov (Do)
20.30 Uhr
|
|
|
|
Die Tanzcompagnie lädt einmal im Monat in ihr Studio zu einem bunten ImproJam ein.
Die
Tänzer:innen gestalten den Abend gemeinsam mit regionalen Gästen der
Tanz- und Musikszene sowie Personen, die sich durch ihre Musik oder auch
ihre Bewegung ausdrücken möchten. Das Publikum darf gerne aktiv mit
einsteigen oder es sich gemütlich machen als Zuschauer:innen am Rand. Es
erwartet Sie ein geleiteter Abend mit einem Mix aus spontanen
Improvisationen aus Musik und Tanz - alles kann, nichts muss.
Bequeme Kleidung und Socken sind von Vorteil und sorgen für den richtigen Groove.
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung per Mail an Tanzcompagnie.VTR(at)rostock.de.
Herzlich willkommen bei Late Night Groove, einem ImproJam-Abend der Tanzcompagnie des Volkstheaters Rostock.
Late Night Groove
stärkt die Verbindung zwischen allen Künstler:innen und Zuschauer:innen
und steht als Zeichen für Frieden, Freundschaft und Freiheit!
Ihr habt die Chance, dabei zu sein und auf drei verschiedene Weisen am Abend mitzuwirken:
- als Musikerin:
Du hast Lust, Dein musikalisches Talent einzubringen? Dann bringe
einfach Dein Instrument mit und sei ein aktiver Teil des Abends. Falls
du Equipment wie einen Verstärker oder ein Mikrofon benötigst, lass es
uns bitte im Vorfeld wissen (Kontakt per Mail:
tanzcompagnie.vtr(at)rostock.de). Sei bitte eine Stunde vor Beginn da,
damit der technische Aufbau stattfinden kann.
- als Tänzer:in:
Du möchtest Deine Moves zeigen und Deinen eigenen Körper sprechen
lassen? Dann komm in bequemer Kleidung, in der Du Dich wohlfühlst und
Dich bewegen kannst. Gern kannst Du ab einer Stunde vor Beginn bei uns
sein oder zum Einlass mit den Zuschauer:innen. Anmeldung:
tanzcompagnie.vtr(at)rostock.de.
- als Zuschauer:in:
Du möchtest einfach nur zuschauen, anfeuern und dabei sein? Dann mach
es Dir auf einem Sitzkissen gemütlich und genieß die Show!
Allgemeine Hinweise:
Bitte denkt immer daran, dass der Late Night Groove
im Sinne des gegenseitigen Austauschs steht und ein respektvoller und
sicherer Umgang miteinander oberste Priorität hat. Der Abend wird Raum
für künstlerische Freiheit geben, jedoch lehnen wir Diskriminierung,
Belästigung und Gewalt in jeglicher Form ausdrücklich ab. Denkt immer an
Euer Gegenüber!
Damit der Abend für alle Beteiligten ein
schönes Erlebnis werden kann und wir im Sinne der Sicherheit handeln
müssen, treffen wir uns am jeweiligen Abend spätestens 15 Minuten vor
Groove-Beginn an der Abendkasse des Volkstheaters Rostock. Danach werden
wir alle gemeinsam zum Ballettsaal gehen. Wir bitten darum, Euch beim
Durchqueren des Foyers leise zu verhalten, damit wir keine laufenden
Vorstellungen oder Konzerte stören.
Beim Betreten des Ballettsaals gilt für alle Teilnehmer:innen der Veranstaltung: Schuhe aus!
Bei weiteren Fragen und Anmerkungen könnt Ihr Euch gerne per Mail an uns wenden unter: tanzcompagnie.vtr(at)rostock.de
Wir freuen uns auf euch!
Eure Tanzcomapgnie des Volkstheaters Rostock
|
|
14. Nov (Fr)
10.00 Uhr
|
|
|
|
Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron
streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge
war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt
der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten
Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der
Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen
ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote
zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle
getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich
durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet
stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich
vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen
Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle.
Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen.
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel
lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich
hinauswächst.
Ab 5 Jahren
|
|
14. Nov (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen ...
|
THEATERMONTAG FÜR 8,50 €
|
14. Nov (Fr)
20.00 Uhr
|
|
|
|
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
|
|
15. Nov (Sa)
19.30 Uhr
|
|
|
|
Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der Post oder Wie mein Ahn'l zwanzig Jahr ist Carl Zellers Der Vogelhändler
wieder auf der Volkstheater-Bühne zu erleben. Von Hausregisseur Rainer
Holzapfel für den Volkstheatersommer in der Halle 207 inszeniert, kommt
diese Komödie mit den schwungvollen Melodien nun ins Große Haus.
Der Vogelhändler
wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz,
wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele,
Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Der Kurfürst aus dem
Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur
Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, die Operette Der Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Chaos. Adam aus Tirol wird über Umwege Oberentertainer in
der Operettenmenagerie, Christel von der Post muss fast einen gewissen
Stanislaus heiraten, der sich kurz als Theaterdirektor ausgegeben hat,
obwohl sie eigentlich in Adam verliebt ist.
Zu sehen ist ein Theater-im-Theater, das von Minute zu Minute knalliger und farbenfroher wird und einlädt, in die Operettenwelt einzutauchen.
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
|
|
15. Nov (Sa)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig
erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben
den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen
fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser
unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren
Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist
überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet
den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit
den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das
vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
|
|
16. Nov (So)
15.00 Uhr
|
|
|
|
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
|
|
16. Nov (So)
16.00 Uhr
|
|
|
|
Komödie in drei Akten von Winnie Abel | NIEDERDEUTSCHE BÜHNE ROSTOCK e. V.
Sind Sie schon mal schwer bepackt durch den Bahnhof gesprintet, weil das Gleis spontan geändert wurde? Oder durch einen Zug mit falscher Wagenreihung geirrt? Und standen Sie schon mal stundenlang mit einem Triebwerkschaden auf offener Strecke - im Hochsommer, bei ausgefallener Klimaanlage? „Klar! Ist doch typisch Bahn!", sagen Sie? Großartig! Denn dann sind Sie bestens vorbereitet auf dieses fulminante Bahn-Abenteuer: Der ICE 6948 wird einen außerplanmäßigen Halt einlegen müssen und Sie und die anderen Fahrgäste an einem trostlosen Provinzbahnhof zurücklassen.
Ohne Handyempfang, ohne Taxis, ohne Aussicht auf Weiterfahrt. Stattdessen erfahren Sie, dass unter den Fahrgästen womöglich ein Psychopath ist - und ein unglaublich witziges Nervenchaos nimmt seinen Lauf. Ihre Mitreisenden bei dieser spannenden Bahn-Odyssee sind: ein illustrer Kegel-Club, eine gehetzte Business-Frau, ein eigenwilliger Verschwörungstheoretiker und eine abgedrehte Motivationstrainerin.
Das klingt vielversprechend? Dann holen Sie sich eine Fahrkarte und seien Sie dabei, wenn es heißt: „Senk ju vor träwelling wis Deutsche Bahn.“
|
|
16. Nov (So)
20.00 Uhr
|
|
|
|
Weihnachten. Das Fest, das man im Kreise seiner Liebsten feiert! Also
packt die alleinerziehende Mutter ihre beiden Kinder ein, um mit dem
Cousin und seiner Musterfamilie zu feiern. Doch statt trauter
Familienseligkeit entwickelt sich ein Kräftemessen der Lebensmodelle.
Höchst unterhaltsam schildert Adeline Dieudonné die Innenperspektive
einer modernen Frau beim Versuch, die vielen an sie gestellten
Erwartungen unter den einen berühmten Hut zu bekommen. Mit bissigem
Humor wird hier das heile Familienbild seziert, das wir uns doch immer
wieder erträumen und in das wir doch so gar nicht passen wollen.
Unter der Regie von Bettina Lohmeyer wird die Theaterfassung des Bestseller-Romans
Bonobo Moussaka in Rostock zur Deutschsprachigen Erstaufführung kommen.
|
|