Volkstheater Großes Haus | ||||
---|---|---|---|---|
Volkstheater Großes Haus RostockADRESSEDoberaner Straße 134/1 KONTAKT
|
Volkstheater Großes Haus - Veranstaltungen |
---|
|
|||||
Di 05.12.2023 09.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren Brüder
reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans nichts
weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne Dach
über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Di 05.12.2023 11.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren Brüder
reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans nichts
weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne Dach
über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Di 05.12.2023 19.30 Uhr Musik |
Die Weihnachtskonzerte der Pasternack Bigand erfreuen sich seit vielen
Jahren sehr großer Beliebtheit beim Publikum in und um Rostock. Auch in
diesem Jahr präsentieren Andreas Pasternack und seine Big Band wieder
ein farbenfrohes Programm mit jazzig arrangierten Weihnachtsliedern und
Medleys. Darin sind unter anderem ein flott swingendes Jingle Bells, das lateinamerikanisch feurige Chili Pepper Christmas, ein verträumtes White Christmas
sowie wohlklingende Kompositionen, die zwar keine Weihnachtslieder
sind, aber sehr gut zum frohen Fest passen. Die musikalische Leitung
hat Andreas Pasternack, der das Publikum mit seiner charmant
humorvollen Moderation durch einen weihnachtlich glanzvollen
Konzertabend führen wird.
![]() |
||||
Mi 06.12.2023 09.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren Brüder
reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans nichts
weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne Dach
über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Mi 06.12.2023 11.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren Brüder
reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans nichts
weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne Dach
über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Do 07.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Mit einer ausverkauften Vorstellungsserie feierte Alive! im
Sommer 2023 in der Halle 207 einen großen Erfolg. In der
Vorweihnachtszeit kommen für zwei Termine die Hits der späten 80er bei Alive! – Das Konzert
ins Große Haus. Die Titelliste des Konzertabends verspricht Songs aus
Ost und West der aufregenden Wendezeit. Präsentiert wie immer mit der
Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson.
![]() |
||||
Fr 08.12.2023 20.00 Uhr Musik |
Martin Kohlstedt zählt zu den herausragenden Komponisten, Pianisten und
Produzenten für instrumentale Musik und Electronica. Seine bisherigen
Alben und deren Begleiter in Form von Reworks erhielten internationale
Anerkennung, begleitet von Konzertreisen auf der ganzen Welt. Sowohl
live, als auch auf seinen Aufnahmen setzt Martin Kohlstedt Standards
darin, wie cutting edge Electronica Produktionen mit analogen und
akustischen Mindsets aus klassischem Klavier, Ambient, Field Recordings
und Score Design zusammenkommen können. Kohlstedt schafft es, für die
Einflüsse aus so unterschiedlichen Welten intuitiv eine gemeinsame Form
zu finden und daraus einen lebendigen Körper zu bilden. Als spektakuläre
Festivalshow, als introspektives Klavierkonzert, multidimensionaler
Filmsoundtrack oder immersives Albumerlebnis.
Seine Art des Arbeitens bezeichnet Kohlstedt als modulares Komponieren, die Stücke sind ständig in Bewegung und folgen auch im Konzert keiner festgelegten Form. Improvisation ist zwingend Teil des Schaffens, ebenso wie Augenhöhe mit dem Publikum, der Mut zu Scheitern, das Suchen und die Interaktion mit Menschen, Raum und Kontext. Martin Kohlstedt kollaborierte dabei bereits mit renommierten Partnern wie dem GewandhausChor Leipzig, mit Künstlern wie Douglas Dare, Sudan Archives, Henrik Schwarz und Labels wie Warner Classics. Neben eigenen Stücken schreibt Kohlstedt Soundtracks für Filme, Theaterstücke, Podcasts und Hörspiele. Mit der Edition Kohlstedt führt er sein eigenes Label und versucht mit einem eigenen Aufforstungsprojekt seiner Verantwortung als Artist gerecht zu werden. ![]() |
||||
Sa 09.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Adelheid Wette verfasste 1892 für eine Hausaufführung in der Familie ein Märchenspiel.
Als sie ihren Bruder Engelbert Humperdinck fragte, ob er wohl ein paar
Verse daraus mit Musik unterlegen wolle, ahnten beide nicht, dass daraus
ein Welterfolg werden sollte. Kein Geringerer als Richard Strauss
dirigierte die Uraufführung von Hänsel und Gretel, und der Abendsegen, Knusper, knusper knäuschen oder Brüderchen, komm tanz mit mir!
sind zu Gassenhauern geworden. Die beiden Geschwister, Kinder des armen
Besenbinders und seiner überforderten Frau, müssen Beeren suchen gehen,
damit es überhaupt etwas zu Essen gibt. Angst haben sie vor der
einbrechenden Nacht, doch das Sandmännchen und am nächsten Morgen das
Taumännchen beschützen sie. Das Haus der Knusperhexe hingegen sieht
erstmal ganz freundlich aus... Übrigens: Mit Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh und Ein Männlein steht im Walde hat Humperdinck auch zwei echte, schon vorher bestehende Kinderlieder in seine berühmte Oper aufgenommen!
Hausregisseur Daniel Pfluger, in der vergangenen Spielzeit u.a. mit Merlin oder Das wüste Land und Cabaret im Musiktheater erfolgreich, bringt den Klassiker mit Fantasie und Detailfreude auf die Bühne des Volkstheaters – und stellt sich und uns die Frage, welche Rolle hier eigentlich der Wald spielt. Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen? – Der Wind, der Wind, das himmlische Kind! ![]() |
||||
So 10.12.2023 18.00 Uhr Bühne |
Oberons Hornruf eröffnet das Dezemberkonzert, mit welchem Carl Maria von
Weber die Ouvertüre seiner berühmten Elfenoper beginnen lässt. 1826 am
Royal Opera House Covent Garden London uraufgeführt, wurde Oberon
zu einem der triumphalsten Erfolge Webers. Die Ouvertüre vereint
bereits die schönsten musikalischen Gedanken der Oper um den Ehezwist
des Elfenpaares Oberon und Titania.
Um ein ausgelassenes Hochzeitsfest geht es in Paul Constantinescus (1909 - 1963) rumänischem Hochzeitsballett Nunta în Carpa?i (Hochzeit in den Karpaten), welches 1938 auf die Tanztheaterbühne gelangte und einen turbulenten und spritzigen zweiten Konzertteil verspricht. Der entdeckenswerte rumänische Komponist wurde besonders durch die Volksmusik seines Heimatlandes und byzantinische Kirchenmusik geprägt, gleichzeitig zeichnet ihn ein besonderer Sinn für musikalischen Humor, Satire und Parodie aus. Unter der Leitung von Chefdirigent Marcus Bosch wird außerdem das Klavierkonzert Constantinescus vorgestellt. Den Solopart übernimmt der Pianist Oliver Triendl, ein engagierter Fürsprecher für vernachlässigte und selten gespielte Kompositionen. ![]() |
||||
Mo 11.12.2023 18.00 Uhr Bühne |
Oberons Hornruf eröffnet das Dezemberkonzert, mit welchem Carl Maria von
Weber die Ouvertüre seiner berühmten Elfenoper beginnen lässt. 1826 am
Royal Opera House Covent Garden London uraufgeführt, wurde Oberon
zu einem der triumphalsten Erfolge Webers. Die Ouvertüre vereint
bereits die schönsten musikalischen Gedanken der Oper um den Ehezwist
des Elfenpaares Oberon und Titania.
Um ein ausgelassenes Hochzeitsfest geht es in Paul Constantinescus (1909 - 1963) rumänischem Hochzeitsballett Nunta în Carpa?i (Hochzeit in den Karpaten), welches 1938 auf die Tanztheaterbühne gelangte und einen turbulenten und spritzigen zweiten Konzertteil verspricht. Der entdeckenswerte rumänische Komponist wurde besonders durch die Volksmusik seines Heimatlandes und byzantinische Kirchenmusik geprägt, gleichzeitig zeichnet ihn ein besonderer Sinn für musikalischen Humor, Satire und Parodie aus. Unter der Leitung von Chefdirigent Marcus Bosch wird außerdem das Klavierkonzert Constantinescus vorgestellt. Den Solopart übernimmt der Pianist Oliver Triendl, ein engagierter Fürsprecher für vernachlässigte und selten gespielte Kompositionen. ![]() |
||||
Di 12.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Oberons Hornruf eröffnet das Dezemberkonzert, mit welchem Carl Maria von
Weber die Ouvertüre seiner berühmten Elfenoper beginnen lässt. 1826 am
Royal Opera House Covent Garden London uraufgeführt, wurde Oberon
zu einem der triumphalsten Erfolge Webers. Die Ouvertüre vereint
bereits die schönsten musikalischen Gedanken der Oper um den Ehezwist
des Elfenpaares Oberon und Titania.
Um ein ausgelassenes Hochzeitsfest geht es in Paul Constantinescus (1909 - 1963) rumänischem Hochzeitsballett Nunta în Carpa?i (Hochzeit in den Karpaten), welches 1938 auf die Tanztheaterbühne gelangte und einen turbulenten und spritzigen zweiten Konzertteil verspricht. Der entdeckenswerte rumänische Komponist wurde besonders durch die Volksmusik seines Heimatlandes und byzantinische Kirchenmusik geprägt, gleichzeitig zeichnet ihn ein besonderer Sinn für musikalischen Humor, Satire und Parodie aus. Unter der Leitung von Chefdirigent Marcus Bosch wird außerdem das Klavierkonzert Constantinescus vorgestellt. Den Solopart übernimmt der Pianist Oliver Triendl, ein engagierter Fürsprecher für vernachlässigte und selten gespielte Kompositionen. ![]() |
||||
Mi 13.12.2023 09.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren Brüder
reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans nichts
weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne Dach
über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Mi 13.12.2023 11.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren Brüder
reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans nichts
weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne Dach
über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Do 14.12.2023 09.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren
Brüder reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans
nichts weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne
Dach über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Do 14.12.2023 11.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren Brüder
reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans nichts
weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne Dach
über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Do 14.12.2023 19.30 Uhr Musik |
Mit einer ausverkauften Vorstellungsserie feierte Alive! im
Sommer 2023 in der Halle 207 einen großen Erfolg. In der
Vorweihnachtszeit kommen für zwei Termine die Hits der späten 80er bei Alive! – Das Konzert
ins Große Haus. Die Titelliste des Konzertabends verspricht Songs aus
Ost und West der aufregenden Wendezeit. Präsentiert wie immer mit der
Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson.
![]() |
||||
Fr 15.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Französisch mit deutschen Übertiteln / Deutsche Dialoge nach Walter Felsenstein
Vera Nemirova, eine der großen Regisseurinnen auf den Bühnen der Welt, kehrt erneut zurück ans Volkstheater Rostock, um einen der populärsten Opernklassiker überhaupt in Szene zu setzen. Die musikalische Leitung hat Chefdirigent Marcus Bosch. ![]() |
||||
Fr 15.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Carmencita, wann wirst du uns lieben? – Das ist die erste Frage der Soldaten, als die vielleicht berühmteste femme fatale der Operngeschichte die Bühne betritt. Und was sagt sie? Vielleicht niemals. Vielleicht morgen. Aber heute jedenfalls nicht!
Um sie, die begehrteste Frau in der Gegend, zu beeindrucken, muss man
ihr schon was bieten. Wie José, der einen Monat lang im Knast war, weil
er sie laufen ließ, statt sie einzusperren. Oder wie Escamillo, der
berühmteste Stierkämpfer der Gegenwart. Und jetzt ist Carmen doch hin-
und hergerissen: Der eine ist am Ende bereit, sein altes Leben für sie
aufzugeben, der andere folgt ganz unbedingt seiner eigenen Karriere,
trägt sie aber auf Händen und ist todesmutig wie sie... Und dann sind da
ihre Schmuggler-Freunde, die unentwegt ein unbestimmtes La Bas besingen, ein Paradies da unten. Kommt sie davon los? Eines ist sicher: Carmen stirbt lieber, als ihre Freiheit zu verlieren.
Vera Nemirova, eine der großen Regisseurinnen auf den Bühnen der Welt, kehrt erneut zurück ans Volkstheater Rostock, um einen der populärsten Opernklassiker überhaupt in Szene zu setzen. Die musikalische Leitung hat Chefdirigent Marcus Bosch. Die Liebe ist ein rebellischer Vogel / L’amour est un oiseau rebelle... ![]() |
||||
Sa 16.12.2023 18.00 Uhr Film |
Märchenhafte Klänge, königliche Fanfaren, Jagdhörner im Walde und festliche Tänze bei Hofe - im Filmklassiker Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
spielt die Musik neben der zauberhaften Titelfigur eine tragende Rolle.
Sensibel erdacht, sorgt die schlicht und wundervoll gestaltete
Orchesterpartitur von Karel Svoboda für das entsprechende klangliche
Flair, bis Aschenbrödel auf der Suche nach Liebe und Glück schließlich
ihren Märchenprinzen bekommt.
Philharmonie zum Film bringt den Streifen wenige Tage vor Weihnachten ins Große Haus des Volkstheaters. Dank der technischen Möglichkeit, Tonspuren zu trennen, wird der Film mit originalen Dialogen vorgeführt und von der Norddeutschen Philharmonie Rostock begleitet. ![]() |
||||
So 17.12.2023 11.00 Uhr Film |
Märchenhafte Klänge, königliche Fanfaren, Jagdhörner im Walde und festliche Tänze bei Hofe - im Filmklassiker Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
spielt die Musik neben der zauberhaften Titelfigur eine tragende Rolle.
Sensibel erdacht, sorgt die schlicht und wundervoll gestaltete
Orchesterpartitur von Karel Svoboda für das entsprechende klangliche
Flair, bis Aschenbrödel auf der Suche nach Liebe und Glück schließlich
ihren Märchenprinzen bekommt.
Philharmonie zum Film bringt den Streifen wenige Tage vor Weihnachten ins Große Haus des Volkstheaters. Dank der technischen Möglichkeit, Tonspuren zu trennen, wird der Film mit originalen Dialogen vorgeführt und von der Norddeutschen Philharmonie Rostock begleitet. ![]() |
||||
So 17.12.2023 16.00 Uhr Film |
Märchenhafte Klänge, königliche Fanfaren, Jagdhörner im Walde und festliche Tänze bei Hofe - im Filmklassiker Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
spielt die Musik neben der zauberhaften Titelfigur eine tragende Rolle.
Sensibel erdacht, sorgt die schlicht und wundervoll gestaltete
Orchesterpartitur von Karel Svoboda für das entsprechende klangliche
Flair, bis Aschenbrödel auf der Suche nach Liebe und Glück schließlich
ihren Märchenprinzen bekommt.
Philharmonie zum Film bringt den Streifen wenige Tage vor Weihnachten ins Große Haus des Volkstheaters. Dank der technischen Möglichkeit, Tonspuren zu trennen, wird der Film mit originalen Dialogen vorgeführt und von der Norddeutschen Philharmonie Rostock begleitet. ![]() |
||||
Mo 18.12.2023 20.00 Uhr Literatur |
Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer
zehnjährigen Tochter Marie aus der eigenen Familiengeschichte. Das Leben
in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der
Nazis, in der sich anschließenden sowjetischen Besatzungszone und den
ersten Jahren in der DDR. Zugleich schildert der Roman im Epochenjahr
1967/68 das alltägliche Leben von Mutter und Tochter in der Metropole
New York, wohin sie in den 50er Jahren ausgewandert sind.
Uwe Johnson entfaltet in Jahrestage ein einzigartiges Panorama deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert - eine Lese-Weltreise in die bewegte New Yorker Gegenwart des Jahres 1968 und zugleich in die Geschichte einer deutschen Familie in der fiktiven Kleinstadt Jerichow in Mecklenburg. Die Vorführung mit Caren Miosga und Charly Hübner sowie Ninon Gloger am Klavier ist eine Reise durch den Erzählstrom des 1875 Seiten umfassenden Romans und zeigt exemplarisch Figuren, Episoden, Gespräche, Erinnerungen, Berichte sowie Zeitungsmeldungen der New York Times und Alltagsereignisse der Jahre 1967/68 in New York inmitten von Vietnamkriegs- und Studentenprotesten und den Vorbereitungen des Einmarsches der sowjetischen Truppen in die C.S.S.R. Spannend, unterhaltsam, berührend und gesellschaftspolitisch aktuell.
Mit: Charly Hübner und Caren Miosga
Klavier: Ninon Gloger Textmontage und Regie: Wolfgang Stockmann ![]() |
||||
Di 19.12.2023 10.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren Brüder
reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans nichts
weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne Dach
über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Mi 20.12.2023 09.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren
Brüder reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans
nichts weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne
Dach über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Mi 20.12.2023 11.00 Uhr Bühne |
Müllerssohn Hans hat beim Erben einfach Pech. Die beiden älteren Brüder
reißen sich Hof und Mühle unter den Nagel, während für Hans nichts
weiter als die Hauskatze übrig bleibt. Was soll er nun tun, ohne Dach
über dem Kopf und mit einem Stubentiger an der Hand? Vielleicht den
Vierbeiner zu feinen Pelzhandschuhen verarbeiten? Das passt der
selbstbestimmten Katze natürlich gar nicht, und hat eine ganz andere
Lösung parat. Denn das Tier kann nicht nur sprechen, sondern sprüht nur
vor kreativen Ideen, wie man Hans‘ Glück ein wenig auf die Sprünge
helfen könnte. Der mittellose Müllerssohn lässt sich auf die
abenteuerlichen Vorschläge ein und besorgt von seinem letzten Geld ein
Paar schicke Stiefel. Kleider machen eben Leute. Und so dauert es nicht
lange, bis die Miez mit List und Witz den Hans zu einem Grafen macht…
Natürlich kann ich sprechen. Ich bin eine Katze, hallo??! ![]() |
||||
Mi 20.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Der junge Amerikaner Cliff Bradshaw, ein Schriftsteller mit
Schreibblockade, reist Ende 1929 nach Berlin. Kaum angekommen, führt ihn
sein Weg ins flirrende Berliner Nachtleben. Im angesagten Kit-Kat-Club
trifft er auf Sally Bowles, den Star der Show. Die impulsive Sally zieht
kurzerhand bei ihm ein und aus ihrer lockeren Romanze wird Liebe. Doch
die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die Vorzeichen des
nationalsozialistischen Terrors verdunkeln die Stadt und ihre
Beziehung. Aus Leichtigkeit wird Ernst und die Frage lautet: Wie geht’s weiter?
Hausregisseur Daniel Pfluger inszeniert den preisgekrönten Musical-Klassiker, der mit weltberühmten Hits wie Willkommen, Bienvenue, Welcome, Money, Money und Mein Herr von einer auf eine Katastrophe zusteuernden Gesellschaft sowie von Leidenschaft und Hoffnung erzählt. ![]() |
||||
Do 21.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Wenn sich die drei ungleichen Brüder Hans Torge, Ole und Frederick zum Fest der Liebe treffen, gerät die Adventszeit zu einer rasanten und aberwitzigen Schlittenfahrt durch das weihnachtliche Liedergut.
Die Hamburger Jungs präsentieren sich als klassischer Knabenchor oder Blockflöten-Terzett, verblüffen mit einer spritzigen Stepp-Einlage zu Bing Crosbys Santa Claus is coming to town und zelebrieren den weihnachtlichen Festschmaus als virtuose Performance auf Tellern und Töpfen. Zudem warten die patenten Kerle mit einigen praktischen Tipps für die Feiertage, wie dem ultimativen Geschenke-Ratgeber oder einem Fitness-Rock'n'Roll zum Abtrainieren lästiger Weihnachtspfunde auf. Als krönender Abschluss haben sich zahlreiche illustre Gäste zum Fest angesagt: Udo Lindenberg, die Rolling Stones und Heino geben Einblick in die größten Hits ihrer Weihnachtsshows, der begnadete Kammersänger Dietrich Fischer-Dieskau interpretiert Loriots Adventsgedicht als schaurig-virtuoses Kunstlied und zu guter Letzt intoniert George Michael mit seinem Chor der Nikoläuse den zünftigen Last Christmas-Marsch. Weihnachten bei Bidla Buh, was für eine Bescherung! ![]() |
||||
Fr 22.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Musical in zwei Akten / Buch von Joe Masteroff / Nach dem Stück „Ich bin
eine Kamera“ von John van Druten und Erzählungen von Christopher
Isherwood / Gesangstexte von Fred Ebb / Musik von John Kander / Deutsch
von Robert Gilbert / In der reduzierten Orchesterfassung von Chris
Walker
![]() |
||||
Sa 23.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Carmencita, wann wirst du uns lieben? – Das ist die erste Frage der Soldaten, als die vielleicht berühmteste femme fatale der Operngeschichte die Bühne betritt. Und was sagt sie? Vielleicht niemals. Vielleicht morgen. Aber heute jedenfalls nicht!
Um sie, die begehrteste Frau in der Gegend, zu beeindrucken, muss man
ihr schon was bieten. Wie José, der einen Monat lang im Knast war, weil
er sie laufen ließ, statt sie einzusperren. Oder wie Escamillo, der
berühmteste Stierkämpfer der Gegenwart. Und jetzt ist Carmen doch hin-
und hergerissen: Der eine ist am Ende bereit, sein altes Leben für sie
aufzugeben, der andere folgt ganz unbedingt seiner eigenen Karriere,
trägt sie aber auf Händen und ist todesmutig wie sie... Und dann sind da
ihre Schmuggler-Freunde, die unentwegt ein unbestimmtes La Bas besingen, ein Paradies da unten. Kommt sie davon los? Eines ist sicher: Carmen stirbt lieber, als ihre Freiheit zu verlieren.
Vera Nemirova, eine der großen Regisseurinnen auf den Bühnen der Welt, kehrt erneut zurück ans Volkstheater Rostock, um einen der populärsten Opernklassiker überhaupt in Szene zu setzen. Die musikalische Leitung hat Chefdirigent Marcus Bosch. Die Liebe ist ein rebellischer Vogel / L’amour est un oiseau rebelle... ![]() |
||||
Mo 25.12.2023 16.13 Uhr Bühne |
Im fiktiven Land Illyrien herrscht der Rausch. Ein Rausch, in dem Liebe,
Musik, Rache und Geschlechterrollen verschmelzen und ins Flirren
geraten: Die schiffbrüchige Viola strandet an der Küste dieses fremden,
eigentümlichen Landes und verkleidet sich zu ihrem Schutz als Mann. Sie
nennt sich fortan Cesario und tritt in die Dienste des Herzogs Orsino.
Dieser berauscht sich an seiner Liebe zu Gräfin Olivia und ertrinkt
dabei fast in Sehnsucht. Als Liebesbote sendet er seinen neuen Diener
Cesario zu seiner Angebeteten: Olivia verfällt jedoch nicht der
Botschaft, sondern dem Boten. Sie gesteht ihre Liebe, die er bzw. sie
zurückweisen muss. Denn Viola liebt den Herzog. Oder findet Cesario doch
noch Gefallen an Olivia? Umgeben sind die Liebenden hier von einer
Schar rauschhafter Gestalten, die vor allem die Eskalation in jede
Richtung suchen. In Shakespeares 1602 uraufgeführtem Stück ist nichts
wie es scheint und niemand das, was er oder sie vorgibt zu sein. Nie
wieder bei Shakespeare verschwinden so deutlich die Unterscheidungen
zwischen Geschlechtern, Identitäten und vor allem der Unterschied
zwischen Komödie und Tragödie.
So wie ihn die Natur geschaffen hat, ist er perfekt. Nur liebe ich ihn nicht. ![]() |
||||
Di 26.12.2023 18.00 Uhr Bühne |
Adelheid Wette verfasste 1892 für eine Hausaufführung in der Familie ein Märchenspiel. Als sie ihren Bruder Engelbert Humperdinck fragte, ob er wohl ein paar Verse daraus mit Musik unterlegen wolle, ahnten beide nicht, dass daraus ein Welterfolg werden sollte. Kein Geringerer als Richard Strauss dirigierte die Uraufführung von Hänsel und Gretel, und der Abendsegen, Knusper, knusper knäuschen oder Brüderchen, komm tanz mit mir! sind zu Gassenhauern geworden. Die beiden Geschwister, Kinder des armen Besenbinders und seiner überforderten Frau, müssen Beeren suchen gehen, damit es überhaupt etwas zu Essen gibt. Angst haben sie vor der einbrechenden Nacht, doch das Sandmännchen und am nächsten Morgen das Taumännchen beschützen sie. Das Haus der Knusperhexe hingegen sieht erstmal ganz freundlich aus... Übrigens: Mit Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh und Ein Männlein steht im Walde hat Humperdinck auch zwei echte, schon vorher bestehende Kinderlieder in seine berühmte Oper aufgenommen!
Hausregisseur Daniel Pfluger, in der vergangenen Spielzeit u.a. mit Merlin oder Das wüste Land und Cabaret im Musiktheater erfolgreich, bringt den Klassiker mit Fantasie und Detailfreude auf die Bühne des Volkstheaters – und stellt sich und uns die Frage, welche Rolle hier eigentlich der Wald spielt. Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen? – Der Wind, der Wind, das himmlische Kind! ![]() |
||||
Fr 29.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
|
||||
Sa 30.12.2023 19.30 Uhr Bühne |
Ludwig van Beethoven
![]() |
||||
|
|||||
Fehlt ein Veranstaltungstermin? Dann schicke eine E-Mail mit allen Infos an termine [ät] 0381-magazin.de |