Max Samuel Haus | ||
---|---|---|
Max Samuel Haus RostockADRESSESchillerplatz 10 KONTAKT
|
Max Samuel Haus - Veranstaltungen |
---|
|
|||||
Do 04.09.2025 18.00 Uhr Literatur |
Kurt Tucholsky Feuilletons und Gedichte
Mit Antje Schneider (Sprecherin), Simon Weinert (Sänger und Sprecher), Angela Stoll (Klavier)
„Wir sind fünf Finger an einer Hand. Der auf dem Titelblatt, also Kurt Tucholsky. Und Ignaz Wrobel. Peter Panter. Theobald Tiger. Kaspar Hauser. Aus dem Dunkel sind diese Pseudonyme aufgetaucht, als Spiel gedacht, als Spiel erfunden – das war damals, als meine ersten Arbeiten in der »Weltbühne« standen.“
Antje und Martin Schneider wählten Texte Kurt Tucholskys aus, des bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Der Verfasser von „Schloss Gripsholm“ und Journalist der „Weltbühne“ wurde 1890 in Berlin geborenen und starb 45jährig 1935 in Göteborg.
Am Flügel kommentiert Angela Stoll die Lesung der beiden Sprecher. Simon Weinert bereichert die Texte zusätzlich mit dem Singen von Chansons.
![]() |
||||
Di 23.09.2025 09.30 Uhr Diverses |
Fachtag der Evangelischen Akademie der Nordkirche
Welchen Beitrag kann die Bildungsarbeit gegen antisemitische Einstellungsmuster leisten und was kann präventiv wirksam sein? Wir blicken auf die Situation in Mecklenburg-Vorpommern und stellen erprobte und praxisnahe Angebote und Materialien vor, um jüdisches Leben in seiner Vielfalt kennenzulernen.
![]() |
||||
Do 25.09.2025 18.30 Uhr Musik |
Konzert
David Klüttig (Sologitarre), Bobby Guttenberger (Rhythmusgitarre), Kolja Legde (Kontrabass)
Der unverwechselbare Sound der Drahtzieher verwebt kunstvoll die Einflüsse dreier weitgereister Gypsy Jazz Musiker aus Ravensburg. Ihre zahlreichen Engagements mit etablierten Größen des Genres machen dem konspirativen Bandnamen alle Ehre und verleihen dem Trio die Souveränität, neue Klangfarben und Spielarten geschmackvoll in das Genre einzubringen. In den fantasievollen Arrangements der Drahtzieher begegnen die Instrumente einander auf Augenhöhe, sowohl rhythmisch als auch harmonisch präzise auskomponiert. So entstehen komplexe, fast kammermusikalische Momente, die den Esprit des Gypsy Swing jedoch stets in sich tragen: Tiefe Melancholie auf der einen, feuriges Temperament auf der anderen Seite. Im Konzert ergänzt sich der Pioniergeist der Eigenkompositionen mit ausgewählten Klassikern des Genres zu einem einmaligen und spannendem Live-Erlebnis. In Rostock präsentieren sie nun ihr neues Album „Mer Diga Men“.
![]() |
||||
|
|||||
Fehlt ein Veranstaltungstermin? Dann schicke eine E-Mail mit allen Infos an termine [ät] 0381-magazin.de |