Kunsthalle | ||||
---|---|---|---|---|
Kunsthalle RostockADRESSEHamburger Straße 40 KONTAKT
|
Kunsthalle - Veranstaltungen |
---|
|
|||||
Mi 04.10.2023 19.00 Uhr Bühne |
Gemeinsam mit dem Schweizer Schauspieler und Sprecher Ernst Süss bringt Regina Bucher, langjährige Direktorin des Hermann Hesse-Museums Montagnola und Kuratoriumsmitglied der Udo Lindenberg-Stiftung, Hermann Hesse und Udo Lindenberg zusammen und zeigt Gemeinsamkeiten der beiden Persönlichkeiten auf.
![]() |
||||
Do 05.10.2023 20.00 Uhr Diverses |
Die Grafikerin und Kulturpolitikerin Lea Grundig lebte, nach Verfolgung durch die Nationalsozialisten, zwischen 1940–1948 im Britischen Mandatsgebiet Palästina, dem heutigen Israel. In dieser Zeit war Grundig mit völlig neuen Bedingungen für ihr künstlerisches Schaffen konfrontiert. Dennoch gelang es ihr bald auf Ausstellungen präsent zu sein und am Kulturleben teilzunehmen. Das Gespräch stellt ein Ergebnis von Lea Grundigs Zeit im Exil vor und beleuchtet die Entstehungshintergründe ihres Programmtexts „Kunst in Zeiten des Krieges“ (1944/1945), der 2015 erstmals auf Deutsch erschien. ![]() |
||||
Mo 09.10.2023 10.30 Uhr Diverses |
Für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren.
![]() |
||||
So 15.10.2023 15.00 Uhr Ausstellungen |
Seeing Is (Not) Believing ist als internationales Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Kunsthalle Rostock und dem Nationalmuseum – Museum für zeitgenössische Kunst in Stettin konzipiert. Als zentrales Ausstellungsthema wird das Medium Bild und dessen Wechselbeziehung mit Text in den Massenmedien von den Berliner Künstlern Roland Schefferski (geb. 1956 in Katowice, Polen) und Sladjan Nedeljkovic (geb. 1969 in Zemun, Serbien) künstlerisch erforscht.
Während Schefferski untersucht, welcher Funktion Bilder unterliegen und wie sie das kulturelle und kollektive Gedächtnis prägen, konzentriert sich Nedeljkovic auf das Zeitgeschehen, auf die Dekonstruktion der bildlichen Medienwirklichkeit und auf die durch Medien resultierende Beeinflussung des individuellen Blicks. Mit den Techniken der Bildverfremdung, paradoxen Intervention und selbstbewusster Aneignung der Medienbilder stören Nedeljkovic und Schefferski bewusst die Bedeutung der Medienbotschaften und enthüllen ihre narrativen Strukturen. Die Künstler lenken die Aufmerksamkeit von dem Wahrnehmungsschema durch ihre Werke ab und regen zum kritischen Nachdenken über die Art und Weise wie die Inhalte in den Medien konstruiert sind und ermutigen Ausstellungsbesucher:innen ebenfalls zu fragen: Welche Macht haben Medienbilder in Bezug auf die Meinungsbildung und die Wirklichkeitswahrnehmung der Rezipienten? Welche Mechanismen der Wechselwirkung zwischen Bild und Text nehmen Einfluss auf die individuelle Informationswahrnehmung und wie prägen sie die öffentliche Meinung und die Gesellschaft als Ganzes?
Neben mehreren Dutzend Objekten, Videos und Installationen, die in den letzten fünfzehn Jahren entstanden sind, werden neue Arbeiten gezeigt, die von den Künstlern speziell für die Ausstellungen in Stettin und Rostock geschaffen wurden. So umfasst das Ausstellungsprojekt ortsbezogene Arbeiten und Interventionen, die lokal und außerhalb des Ausstellungsraumes des Schaudepots realisiert werden. Zudem wird die Ausstellung durch ein vielseitiges Begleitprogramm mit einer Reihe von Führungen, Workshops und einem Podiumsgespräch mit Medienakteur:innen begleitet.
Die Ausstellung wird kuratiert von Elena Gavrisch, Künstlerin und Kuratorin aus Berlin. ![]() |
||||
So 15.10.2023 15.00 Uhr Diverses |
|
||||
Mo 23.10.2023 10.30 Uhr Kinder + Eltern |
|
||||
Fr 27.10.2023 10.00 Uhr Diverses |
mit Frank Bartsch
![]() |
||||
Fr 27.10.2023 19.00 Uhr Musik |
|
||||
|
|||||
Fehlt ein Veranstaltungstermin? Dann schicke eine E-Mail mit allen Infos an termine [ät] 0381-magazin.de |