Die Ausstellung widmet sich der Geschichte der Norddeutschen Bernstein-Industrie (NBI) in Königsberg, präsentiert Werke der Firma Walter Witzki in München sowie ausgewählte Arbeiten weiterer bernsteinverarbeitender Betriebe. Neben der Staatlichen Bernsteinmanufaktur Königsberg, die in ihrem Anfang selbst ein Zusammenschluss einzelner privater... weiterlesen
Die Kunsthalle Rostock widmet dem Weltkünstler Günther Uecker, der kürzlich mit 95 Jahren verstarb, aus aktuellem Anlass eine Ausstellung. Der 1930 in Wendorf geborene Künstler, der sein Kunststudium an der Fachschule für angewandte Kunst in Wismar begann und an der Kunstakademie in Düsseldorf beendete, vermochte mit seiner Bildsprache zutiefst humanistische... weiterlesen
Die GOLDWERK GALERIE feiert den Holzbildhauer, Grafiker und Fotografen Wilfried Schröder mit der retrospektiven Ausstellung „SCHRÖDER SCHRÖDER SCHRÖDER“. Anlass ist der 80. Geburtstag des 1945 in Warnemünde geborenen, heute in Kühlungsborn lebenden und wirkenden Künstlers, der in drei Genres reüssiert und in Holzbildhauerei, Grafik und... weiterlesen
Ruth Klatte wurde am 15. Juli 1925 in Dresden geboren und zählt zu den bemerkenswerten Malerinnen und Grafikerinnen Norddeutschlands. Das Kunstmuseum Ahrenshoop widmet ihr ab 12. Juli bis zum 5. Oktober 2025 eine Sonderausstellung. Es werden nicht nur die ca. 45 Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums, sondern auch zahlreiche private Leihgaben und Werke aus der Sammlung des Landkreises... weiterlesen
Zum 85. Geburtstag des Rostocker Künstlers Feliks Büttner würdigt die GOLDWERK GALERIE einen Mann, der mit seinem unverwechselbaren Stil weit über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinaus bekannt wurde. Mit feinem Humor, farbenfroher Bildsprache und einem Gespür für das Skurrile hat Büttner die Kunstwelt über Jahrzehnte hinweg bereichert – als... weiterlesen
1975 – vor 50 Jahren initiierte Klaus Ender die erste Aktausstellung der damaligen DDR. Zehn Jahre Einsatz hatte es bedurft, bis er diesen Traum verwirklichen konnte. Ein erster Versuch 1965 in Sassnitz auf Rügen war gescheitert. Die Zeit war noch nicht reif. Doch der Ästhet gab nicht auf. Zahlreiche Veröffentlichungen in „Das Magazin“ und anderen... weiterlesen
Das Kulturhistorische Museum Rostock hat eine über 160jährige Geschichte. Bereits 1852 entstand der Gedanke zu einem Museum. Ein erstes Gebäude für die Kunstsammlung war 1858 gefunden. Mit fortschreitendem Wachstum der Stadt wuchs auch das Interesse an der Vergangenheit. 1883 baute der Altertumsverein ein Museum mit Sachzeugnissen der Vergangenheit auf. Im November 1885... weiterlesen