Die Eisbärenzwillinge Kaja und Skadi sind kürzlich zwei Jahre alt geworden. Die beiden Jungtiere haben sich prächtig entwickelt. Mittlerweile wiegt Skadi 198 kg und Kaja sogar 237 kg. Mit einem digitalen Quiz können die Zoogäste neuerdings ihr Wissen rund um die Eisbären und Pinguine testen. Neugierige und verspielte Eisbärinnen Kaja... weiterlesen
Im Zoo Rostock lebt eine Vielzahl an Primaten verschiedenster Arten. Unter ihnen sind auch die Weißgesichtsseidenäffchen. Ihren Namen verdanken die kleinen Krallenaffen ihrem Aussehen. Leichtgewichte mit langem Schwanz Lediglich wenige Partien des Gesichts der Weißgesichtsseidenäffchen sind schwach behaart. Rundherum sind Stirn, Wangen, Kinn und Kehle... weiterlesen
Im Zoo teilen sich die Tiere oftmals ihre Anlagen mit anderen Zoobewohnern. In der Regel sind das Tierarten, mit denen sie auch in der Wildbahn ihren Lebensraum teilen. So ist das auch im Darwineum bei den Gorillas. Hier leben Assumbo, Kesha & Co. mit den Brazzameerkatzen zusammen. Afrikanische Regenwaldbewohner Brazzameerkatzen leben in Zentralafrika. Hier bewohnen... weiterlesen
Der deutsche Name der Sugar Glider lautet Kurzkopfgleitbeutler und ist etwas umständlicher als die englische Bezeichnung. So oder so verraten beide Titel etwas über die lebhaften Beuteltiere, die bei uns im Darwineum leben. Nachtaktive Baumbewohner Sugar Glider leben in Australien und Asien und bewohnen hier unterschiedliche Waldtypen und Savannen. An das... weiterlesen
Die Hutiacongas sind bei uns im Vogel-Reptilien-Haus zu beobachten. Im Frühjahr gab es im Zoo Rostock erstmalig Nachwuchs bei dieser Tierart. Kubanische Waldbewohner Hutiacongas werden auch Kuba-Baumratten genannt. Diese Bezeichnung verrät schon viel über das Vorkommen und die Verbreitung der Nagetiere. Ihre Heimat haben sie einzig auf Kuba und den... weiterlesen
Jede Menge Tierkinder tummeln sich derzeit im Zoo Rostock – aktuell sind es über 50 kleine Zoobewohner. Gleich dreifachen Grund zur Freude gab es im Mai bei den Elchen. Lange Beine für einen guten Ausblick Elche sind die größten Vertreter in der Familie der Hirsche. Die Männchen können locker eine Schulterhöhe von über zwei Metern erreichen.... weiterlesen
Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen Kükenalarm bei den Humboldtpinguinen im Polarium. Nach zwei Jahren Nachwuchspause werden schon in Kürze die ersten Jungpinguine im Außengehege und am Wasserbecken zu sehen sein. Insgesamt fünf Küken sind bislang in und bei den Bruthöhlen gesichtet worden. Pro Paar sind es in der Regel immer ein bis zwei Eier. Wenn... weiterlesen