Landluft
Schlösserherbst 2025 – Herbstzauber in den Herrenhäusern
Sep 25
Von Ende Oktober bis Mitte November zelebriert Mecklenburg-Vorpommern lebendiges Kulturerbe in zahlreichen denkmalgeschützten Gutshäusern, Schlössern und Herrenhäusern. Der Schlösserherbst lädt als Saisonabschluss zu Führungen, Konzerten, Ausstellungen, Kulinarik und mit besonderes Hotelarrangements.
Zum Auftakt am Samstag den 25. Oktober öffnet das Gut Hohen Luckow seine Türen und Prof.?Dr.-Ing. Sabine Bock vom Thomas Helms Verlag präsentiert im Rittersaal ihren dritten Band zur „Entstehung des Herrenhauses im Ostseeraum“. Im Anschluss folgt ein geführter Rundgang durch das Herrenhaus. Eine Anmeldung ist erforderlich. Am selben Abend um 20?Uhr erklingt im Barocksaal des Schlosses Vietgest ein Kammermusikkonzert. Die Formation „YARO“ der Young Academy Rostock eröffnet damit die musikalische Reihe im Schlösserherbst. Im benachbarten Herrenhaus Vogelsang wird die Belle Etage zur Varieté-Bühne und lädt zum bunten Abend voller Zauber, Musik und Showelementen. Weitere Konzerte finden statt im Schloss Daschow und im Schloss Kölzow. Eine ganze Palette an Liebesliedern hören Gäste am 31. Oktober im Schlossgut Gorow und brasilianischen Jazz gibt es am 15. November im Gutshaus Below. Zur Lesung im Gartensaal lädt das Gutshaus Langwitz und im Gutshaus Stolpe an der Peene liest Clemens von Ramin ein ganzes Wochenende ab dem 31. Oktober.
Erstmalig findet ein Genuss-Event in der Mecklenburgischen Seenplatte statt. Mit dem Titel „4 x Köstlich - Genuss im Gutshaus“ laden vier benachbarte Gutshaus-Hotels zur kulinarischen Entdeckungsreise. Gäste schlemmen ab dem 29. Oktober im Hotel Schloss Fleesensee, Romantik Hotel Gutshaus Ludorf, dem Kavaliershaus Fincken und im Gutshaus Lexow. Selber kochen können Gäste beim Kochkurs im Gut Gremmelin oder im Schloss Schmarsow. Das Gutshaus Below lädt zu einem kulinarischen Herbstspaziergang in den Festsaal, im Herrenhaus Viecheln genießen Gäste einen Brunch oder das Dinner-Event mit Zaubershow. Auch Schloss Rattey und das Gutshaus Landsdorf laden zu herbstlichen Genüssen ein. Im Gutshaus Landsdorf können Gäste des Apfel-Workshops selber mosten, saften und backen.
Führungen, Kunst und Kultur
Künstlerische Begegnungen prägen auf unkonventionelle Art den Schlösserherbst. So wird im Schloss Vietgest und im Herrenhaus Vogelsang die Malerin Daniela Lüers nicht nur Bilder ausstellen, sondern auch vor Ort sein. Ein kreatives Angebot macht Gut Pohnstorf, hier findet im Oktober in Tango-Workshop sowie ein Kunst-Workshop statt.
Schloss Broock in Vorpommern bietet an zwei Wochenenden die kulturhistorische Führung über die Baustelle, inklusive Kuchen und Kaffee im Dorfladen. Schloss Ludwigsburg, ebenfalls noch in Sanierung, wbietet täglich Führungen durch das Schloss und die Baustelle. An der Peene lockt das Wasserschloss Quilow mit einer spannenden Ausstellung und dem gemütlichen Café im Gewölbe.
Einen echten Kunstgenuss, für Augen Ohren Leib und Seele, verspicht das Abschluss-Event im Gutshaus am Woseriner See. Am 9. November lädt die Kunstschule von Sabine Puschmann zum sinnlich-genüsslichen Event. Es gibt eine Ausstellung mit Zeichnungen und Bildern von Sabine Puschmann, Skulpturen von Tamara Suhr und Peter Hermann und Geflochtenes von Ralf Eggert. Der Klarinettist Stefan Hülsermann und der Autor Klaus Johannes Thies tragen mit „Miniaturen“ eine Melange aus Musik und Literatur vor. Dazu wird ein Begrüßungsgetränk sowie kulinarisches Intermezzo serviert. Für dieses Event sowie für fast alle anderen ist eine Anmeldung und der Erwerb einer Eintrittskarte nötig.
Historische Mauern, herbstliche Farben und kulturelle Vielfalt verschmelzen zu einem Erlebnis, das Genuss, Kultur und Erholung auf stimmungsvolle Weise verbindet. Einmal mehr ist diese Veranstaltungsreihe ein Beispiel für neues Leben in alten Häusern.
/*