News
Die Hanse Sail 2025: Wegweisend vom Stadthafen bis nach Warnemünde
Aug 25
Zur 34. Hanse Sail wird Rostock von 7. bis 10. August zum Gastgeber von 130 Schiffen aus neun Nationen. Mehr als 10.000 Menschen werden unter Segeln auf die Ostsee hinausfahren. Und an Land breitet sich das Festgelände aus: Neben dem Stadthafen, dem Fischereihafen, dem IGA-Park, Warnemünde und Hohe Düne wird das Stadtzentrum ein prägender Bestandteil des weltweit größten jährlich stattfindenden Treffens von Traditionssegelschiffen.
Die erfolgreiche Weiterentwicklung der vergangenen Jahre wird damit fortgeführt. Nach der Einbindung von attraktiven Erlebnisflächen in Warnemünde (Wal Strandbar), am Fischereihafen oder auf dem Neuen Markt (Toggo Tour) können Gäste und Einheimische das Sail-Flair künftig auch in der Breite Straße auf einem Regionalmarkt, auf dem Universitätsplatz oder vor dem Kröperliner Tor mit dem Moby Dick Areal erleben. Mit Blick auf die geplanten Bauprojekte am Stadthafen in den kommenden Jahren sind dies wegweisende Schritte.
„Die Hanse Sail ist das Veranstaltungshighlight des Jahres und macht beste Werbung für alle maritimen Facetten von Rostock. Seit der Wende begleitet das Fest die vielen Veränderungen in unserer Stadt. Und genau deshalb bin ich davon überzeugt, dass auch die Hanse Sail davon profitiert, wenn wir den Stadthafen jetzt umgestalten und zu einem Magneten für die gesamte Innenstadt machen“, sagt Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger.
Neue Ausrufezeichen für die Hanse Sail
Schon im kommenden Jahr wird das Kempowski-Ufer mit einer komplett sanierten und erweiterten Kaikante zum Bummeln einladen. „Das kommt auch der Hanse Sail zugute. Und die großen Projekte wie das neue Theater, die Warnowbrücke und das Archäologische Landesmuseum werden weitere Ausrufezeichen setzen und neue Sail-Perspektiven schaffen", sagt Kröger.
Wie groß die Anziehungskraft der Hanse Sail heute ist, wird an touristischen Kennzahlen deutlich: „Zu keinem Zeitpunkt im Jahr stehen in Rostock weniger Betten zur Verfügung als zur Hanse Sail. Knapp 95 Prozent der Kapazitäten sind ausgebucht“, sagt Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm. Ob für Schaustellende, Geschäfte oder den städtischen Haushalt: Die Hanse Sail leistet einen großen Beitrag für die Wertschöpfung in Rostock.
Sieben Areale mit 20 Bühnen
Von der großen Eröffnung im Kurhausgarten am Donnerstag über das Konzert von Marquess am Freitag, das Feuerwerk am Samstag bis zum Abschlusskonzert der Pasternack Big Band am Sonntag: Auf sieben Arealen zwischen Warnemünde und Stadthafen sind über 200 Erlebnisveranstaltungen und auf den insgesamt 20 Bühnen über 300 Acts geplant. Auf dem Marinestützpunkt in Hohe Düne können Gäste außerdem Flugshows, Fallschirmsprünge oder einen Korvettensimulator erleben.
Worauf sich Rostocks Tourismusdirektor am meisten freut? „Das Eröffnungsfeuerwerk auf der Ostsee am Donnerstagabend. Ich habe das im vergangenen Jahr von der WAL Strandbar beobachtet, das war fantastisch. Und besonders freue ich mich darauf, die BELEM erstmals in Rostock begrüßen zu dürfen.“
Erstmals zu Gast bei der Hanse Sail
Das französische Schiff ist der Stargast der diesjährigen Hanse Sail. Hat die BELEM noch im vergangenen Jahr die olympische Flagge über das Mittelmeer nach Marseille transportiert, wird sie von 6. bis 10. August in Warnemünde Gäste an Bord für eine Ausfahrt, Open-Ship-Veranstaltungen und einen Brunch am Sonntag begrüßen.
Unterstützt wird die Besatzung vom Institut franco de allemand in Rostock. „Wir werden das Schiff vor Ort betreuen und stehen als Übersetzer zur Seite. Das ist eine tolle Gelegenheit, um mit Menschen, deren Muttersprache Französisch ist, in Rostock in Kontakt zu kommen“, sagt Michael Fritz, Vorstand des Instituts. „Studierende der Universität Rostock, die im Übrigen Gründungsmitglied des „Campus Nord für Frankreich & Frankophonie (CaNoFF)“ ist, lassen sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Das Schiff repräsentiert wie kein Zweites den europäischen Gedanken und hat seit fast 130 Jahren Menschen über Grenzen und Meere hinweg zusammengeführt.“
Viele Bausteine für das größte Fest von MV
„Die Beteiligung des Institutes ist einer von vielen Bausteinen, die den Zusammenhalt und die Gemeinschaft bei der Ausrichtung eines Festes mit solchen Dimensionen verdeutlicht“, sagt Matthias Fromm. Neben den Ämtern und Behörden, die intensiv an der Realisierung arbeiten, sind es die Sponsoren, die die Hanse Sail in solch einem Umfang ermöglichen.
Seit Jahren als enger Partner an der Seite der Sail ist die Hanseatische Brauerei Rostock. Eine Millionen Flaschen mit Hanse-Sail-Sonderetikett, das neue Hanse-Sail-Shirt mit Design aus einem Gestaltungswettbewerb, 40 Ausschankwagen und ca. 250 Zapfhähne: Das sind nur einige Beispiele für die Aktivitäten des Rostocker Traditionsunternehmens im Rahmen des Festes. „Die Hanse Sail ist unser größtes Sponsoring-Engagement. Das alles in der Bierhochsaison zu stemmen, ist eine gewaltige Aufgabe, aber wir sind sehr stolz, dass wir seit dem ersten Tag Teil dieses herausragenden Events unserer Heimatregion sein dürfen“, sagt Ronny Löwendei, Geschäftsführer der Traditionsbrauerei.
Das längste Schiff der Sail hat einen Kussmund
Auch das Kreuzfahrtunternehmen AIDA Cruises wird wieder mit vielfältigen Programmpunkten Präsenz auf der Hanse Sail zeigen – mit der großen AIDA Urlaubswelt inklusive Showkabine, Beratung zum Kreuzfahrtprogramm, Relaxen im AIDA Beach Club mit Live-DJ sowie der AIDA Kusshaltestelle für das perfekte Selfie. Darüber hinaus werden die Kussmundschiffe AIDAmar (7. und 10. August) – mit einer Länge von 253 Metern das längste Schiff der Sail – und AIDAdiva (9. August) am Passagierkai Teil des maritimen Treibens in Warnemünde.
„Als einer der größten touristischen Akteure in Mecklenburg-Vorpommern und in Rostock ansässiges Unternehmen, ist es uns eine Herzensangelegenheit die Hanse Sail zu unterstützen. Wir sehen es als unsere Verantwortung, regionale Wertschöpfung sowie Kultur und Begegnung zu fördern. Die großartige Plattform, die das Fest bietet, werden wir für den Austausch mit unseren Gästen, aber auch mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nutzen“, sagt Jana Lüth, Head of Communication bei AIDA Cruises.
Ehrenamt als tragende Säule
Weitere wichtige Partner an der Seite des Festes sind auch in diesem Jahr wieder die OstseeSparkasse Rostock und die kommunale Wohnungsgesellschaft WIRO. Während die OSPA mit Partner und Kunden bei mehreren Ausfahrten das Hanse-Sail-Flair erlebbar macht, stellt die WIRO mit ihrem WIRO-Ausguck auf der Mittelmole wieder den besten Standort, um die ein- und ausfahrenden Schiffe in Warnemünde zu beobachten.
Tragende Säule der Hanse Sail sind darüber hinaus die 122 Ehrenamtlichen des Hanse Sail Vereins, die jedes Schiff an der Rostocker Kaikante persönlich betreuen. „Das ist ein einmaliges Modell, das von vielen Crews sehr geschätzt wird. In den vielen Arbeitsstunden, die Ehrenamtliche seit der ersten Sail geleistet haben, sind nicht nur wertvolle Bekanntschaften, sondern auch Freundschaften entstanden. Das untermauert Rostocks Image als herzliche und weltoffene Stadt jedes Jahr auf einer ganz persönlichen Ebene“, sagt Fromm.
Die 34. Hanse Sail findet von 7. bis 10. August 2025 in Rostock statt. Sie wollen bei der Hanse Sail mitsegeln? Das gesamte Programm mit allen Teilnehmerschiffen der Hanse Sail kann man auf hansesail.com finden. Dort kann man auch die Törns buchen. Das Hanse Sail Büro ist darüber hinaus telefonisch (0381 38129 74 / -75) erreichbar oder bietet vor Ort Beratungsgespräche (Warnowufer 65).
Bild - V.l. : Tourismusdirektor Matthias Fromm, Skipper Gerhard Bialek, Sützpunktkommandeur Martin Paul Rose, Jana Lüth von AIDA, Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, Brauerei-Geschäftsführer Ronny Löwendei, OSPA-Chef Karsten Pannwitt, Anna Congard und Michael Fritz vom Institut Franco allemand de Rostock bei der Pressekonferenz zur 34. Hanse Sail (c) TZRW / Holger Martens
PM
/*