News
Flashmob für die Kinder in Gaza – Musik für Menschlichkeit Rostock am 20. September auf dem Rostocker Uniplatz
Sep 25
Am 20. September 2025, dem Internationalen Kindertag, verwandeln Musiker:innen der Norddeutschen Philharmonie
gemeinsam mit weiteren Profi- und Amateurmusiker:innen den Uniplatz in einen Ort der Solidarität, der Menschlichkeit
und der Musik. Getragen wird der Flashmob von der Initiative Musik für Menschlichkeit. Ziel ist es, das furchtbare
Leid der Kinder angesichts des anhaltenden Genozids in Gaza ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für ihr
universelles Recht auf Leben, Schutz und Zukunft einzustehen.
Zeitgleich findet in Berlin auf dem Gendarmenmarkt eine großes Konzert statt – dort musizieren Musiker:innen und
Sänger:innen aller Berliner Orchester und Chöre gemeinsam mit dem SOS-Kinderdorf und Avaaz. Weitere Infos dazu
Programm
Es wird ein circa halbstündiges Programm mit Werken wie Lacrimosa und Ave Verum von W.A. Mozart geben.
Mitmachen & Unterstützen:
Die Initiative Musik für Menschlichkeit lebt von Vielfalt und Engagement: Eingeladen sind Kulturschaffende,
Ensembles, Chöre, Profis wie Amateure – ebenso wie alle Menschen, die zuhören, sichtbar sein und gemeinsam ein
Zeichen setzen möchten: für Menschlichkeit, für Kinder, für Frieden. Alle Informationen, Noten und Anmeldungen sind
auf www.musik-fuer-menschlichkeit.de zu finden. Parallel wird eine Spendenaktion für die SOS-Kinderdörfer Nothilfe
Gaza durchgeführt.
Forderungen
Die Initiative fordert
- einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza und allen Kriegsgebieten
- ein Ende des Genozids in Gaza
- Schutz von Kindern und Zivilist*innen sowie Aufklärung und Ahndung von Kriegsverbrechen gemäß internationalem Recht
- ein Ende von Blockaden, Belagerung, Vertreibung und Besatzung durch Israel sowie freien Zugang für humanitäre Hilfe
- langfristige Unterstützung für Bildung, Gesundheit und psychosoziale Hilfe – besonders für Kinder in und nach Konflikten
- einen vollständigen Stopp deutscher Waffenlieferungen an Israel, da Deutschland sich nicht an Kriegsverbrechen und ethnischen Säuberungen mitschuldig machen darf
- die Entkriminalisierung von solidarischen Stimmen & Bewegungen
- das Schweigen in Kulturinstitutionen zu brechen und endlich klare Haltung zu beziehen
Über die Initiative
Musik für Menschlichkeit ist eine offene Initiative von musizierenden Menschen – Profis und Amateure – vereint in der
Überzeugung, dass Musik mehr ist als Klang: Sie ist Haltung.
Seit der Gründung im April 2025 durch die Solocellisten der Deutschen Oper Berlin, Arthur Hornig und Arne-Christian
Pelz, fanden bereits zwei große musikalische Flashmobs in Berlin statt mit hunderten Teilnehmenden, darunter
Musiker*innen aller großen Berliner Orchester, die dort ein klares Zeichen für Menschlichkeit setzten. Außerdem gab
es in weiteren deutschen Städten (Aachen, Freiburg und Stuttgart) und europaweit in vielen Städten Italiens, in der
Schweiz und bald in Österreich und Schottlan Flashmobs. Die Initiative vernetzt sich europaweit unter dem Hashtag
#MusicAgainstTheSilence – gemeinsam mit Partnerbewegungen wie La Musica contro il silenzio in Italien.
„Wenn die Menschlichkeit verletzt wird, darf die Kunst nicht schweigen.“
PM
/*