07:00 |
|
|
|
Lesung & Gespräch mit Clara Marz & Maren Wurster:„OstWestfrau“
Wie sah der Alltag von Frauen in der DDR und Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren aus? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und hinterfragt zugleich gängige Klischees über „Ost-“ und „Westfrauen“. Die aus Rostock stammende Kulturwissenschaftlerin Clara Marz, Kuratorin der Ausstellung, zeigt allgemeine Bedingungen ebenso wie die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe in beiden deutschen Staaten.
Wir bringen die Ausstellung in Verbindung mit dem Buch „Ost*West*frau*“, das biografische Geschichten aus Ost und West versammelt. Die ostdeutsche Autorin Franziska Hauser und ihre westdeutschen Kollegin Maren Wurster machten sich gemeinsam auf die Suche: Wie prägt das Aufwachsen in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Persönlichkeit, Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe?
Maren Wurster stellt im Gespräch mit Clara Marz und den Moderatorinnen unerwartete, literarische und vielschichtige Antworten auf diese Fragen vor.
Moderation: Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte & Rostock, Susan Schulz, Heinrich-Böll-Stiftung MV
|
|
08:00 |
|
|
|
Ausstellung zu grünem Wasserstoff
|
|
09:00 |
|
|
|
Am Montag, den 15. September 2025, wird um 15.00 Uhr die Ausstellung "Blühen: über Grenzen hinweg" – Gemälde von Olha Cheromushkina in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. (Waldemarstr. 32, 18057 Rostock) eröffnet. Als gemeinsame Veranstalter laden der Verein migra und die Fachstelle Kulturelle Teilhabe Mecklenburg-Vorpommern Sie zur Ausstellungseröffnung ein. Träger der Fachstelle ist KulturLand MV. Die Ausstellung wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten aus Mitteln des Teilhabefonds gefördert.
Marlen Kriemann von der Fachstelle Kulturelle Teilhabe Mecklenburg-Vorpommern und Katja Striegler vom Vorstand von migra e.V. werden die Ausstellung gemeinsam eröffnen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Vira Momot. In den Händen von Olha Cheromushkina wird die uralte ukrainische Kunst der Petrykiwka-Malerei lebendig. Als vielfach geehrte Volkskünstlerin der Ukraine verbindet sie in ihren Werken eine tiefe Tradition mit der modernen Vision einer Sprache aus Farbe, Ornament und Seele.
Ihre künstlerische Ausbildung begann Olha Cheromushkina in Petrykiwka, dem Zentrum dieser besonderen ornamentalen Malerei, die in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen wurde. Später schloss sie ein Studium an der Fakultät für Journalismus der Nationalen Universität Dnipro ab.
Besondere Aufmerksamkeit erregte 2020 die Fassadenbemalung einer Kirche in Mariupol. Die Malerei auf über 500 Metern Fläche steht als spirituelles Symbol der Einheit des Glaubens und der kulturellen Stärke des ukrainischen Volkes. Bereits 2014 schuf die Künstlerin die größte Wandmalerei auf einem Betonzaun in der Ukraine auf 133 Metern Länge im Dorf Urzuf.
Olha Cheromushkina lebt in Rostock und leitet kreative Kurse für Kinder und Erwachsene an der Kunstschule Rostock. Ihre Werke wurden u.a. in Schwerin, Iserlohn und Rostock ausgestellt.
Die Ausstellung kann vom 15. September bis zum 19. Dezember 2025 immer montags, mittwochs und donnerstags 9–12 Uhr & 13–16 Uhr, dienstags 13–16 Uhr und freitags 9–12 Uhr kostenfrei besichtigt
werden.
|
|
10:00 |
|
|
|
Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock
|
|
10:00 |
|
|
|
„Die Malerei ermöglicht es mir, in ein "Paralleluniversum" einzutauchen. Zeit, Raum und Alltag werden unwichtig, wichtig ist nur der nächste Schritt im Bild. So vergehen oft Stunden.
Ute Werner wurde 1961 in Hage/ Ostfriesland geboren. Nach dem Abitur studierte sie Medizin in Frankfurt und Lübeck. Es folgten lange Jahre der klinischen Tätigkeit und Ausbildung zur Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie. Seit Jahren ist Ute Werner als Gutachterin tätig.
Die Malerei ist ihr ein lebenslanger Begleiter. Inspiriert auch durch zahlreiche Kurse erfolgt eine ständige Weiterentwicklung und Erprobung unterschiedlicher Techniken. Dabei entstehen farbenfrohe, expressive Landschafts- und Blumenbilder bis hin zu abstrakten Werken in Acryl.“
|
|
10:00 |
|
|
|
Sieglinde Mix, Sylvia Ludwig, Anna Silberstein, Gudrun Brigitta Nöh, Grit Sauerborn, Lisa-Marie Kersting, Carmen Mc Pherson, Grete Siegle, Mia Sloth Møller, Karen Kunkel, Silke Paustian, Helene C. Karrebæk, Anna Heyn
Vom 21.07.-10.08.2025 fand das erste ArtCamp auf der internationalen Kunstresidenz BlaueInsel – BlåØ in Gedser/Dänemark, Salimorvej 3 statt.
Von hier aus konnten die Künstlerinnen ihre Intentionen in alle Himmelsrichtungen senden – über die Kulturbrücke über die Ostsee.
HORIZONTE als Arbeitsthema war für 13 Künstlerinnen aus Dänemark und Mecklenburg-Vorpommern frei gestalt- und interpretierbar. Die " Kulturbrücke über die Ostsee" verbindet Rostock und die Guldborgsund Kommune sowie andere Partnerstädte im Ostseeraum. Sie bietet einen Weg zur Kommunikation durch die Kunst.
|
|
11:00 |
|
|
|
Banksy – ein weltbekannter Revolutionär der zeitgenössischen Kunst, dessen Identität nach wie vor ein Geheimnis ist und dessen Schaffen sich weltweit stets weiterwachsender Beliebtheit erfreut. Nach der beeindruckenden Resonanz mit über 160.000 begeisterten Besucherinnen und Besuchern kommt die unautorisierte Ausstellung nach ihren Stationen in Berlin, Magdeburg und ihrer letzten Station in der Kulturhauptstadt Chemnitz nun nach Rostock. Die Concertbüro Zahlmann GmbH bringt diese einzigartige Kollektion aus Originalwerken und Prints des Künstlers ab dem 11.07.2025 in das Alte Druckhaus der OZ nach Rostock (Zugang über Lindenstraße). Neben Berlin, Magdeburg und Chemnitz lockte diese Kollektion im Rahmen von verschiedenen Ausstellungen in Madrid, Málaga, Moskau, Hongkong, Mailand, Lissabon, Las Vegas, Yokohama, Osaka und Nagoya bereits über drei Millionen Besucherinnen und Besucher an.
|
|