Frieda 23 | ||||
---|---|---|---|---|
Frieda 23 RostockADRESSEFriedrichstraße 23 KONTAKT
|
Frieda 23 - Veranstaltungen |
---|
|
|||||
Di 16.09.2025 07.00 Uhr Ausstellungen |
Lesung & Gespräch mit Clara Marz & Maren Wurster:„OstWestfrau“
Wie sah der Alltag von Frauen in der DDR und Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren aus? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und hinterfragt zugleich gängige Klischees über „Ost-“ und „Westfrauen“. Die aus Rostock stammende Kulturwissenschaftlerin Clara Marz, Kuratorin der Ausstellung, zeigt allgemeine Bedingungen ebenso wie die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe in beiden deutschen Staaten.
Wir bringen die Ausstellung in Verbindung mit dem Buch „Ost*West*frau*“, das biografische Geschichten aus Ost und West versammelt. Die ostdeutsche Autorin Franziska Hauser und ihre westdeutschen Kollegin Maren Wurster machten sich gemeinsam auf die Suche: Wie prägt das Aufwachsen in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Persönlichkeit, Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe?
Maren Wurster stellt im Gespräch mit Clara Marz und den Moderatorinnen unerwartete, literarische und vielschichtige Antworten auf diese Fragen vor.
Moderation: Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte & Rostock, Susan Schulz, Heinrich-Böll-Stiftung MV
![]() |
||||
Di 16.09.2025 19.00 Uhr Ausstellungen |
Lesung & Gespräch mit Clara Marz & Maren Wurster:„OstWestfrau“
Wie sah der Alltag von Frauen in der DDR und Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren aus? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und hinterfragt zugleich gängige Klischees über „Ost-“ und „Westfrauen“. Die aus Rostock stammende Kulturwissenschaftlerin Clara Marz, Kuratorin der Ausstellung, zeigt allgemeine Bedingungen ebenso wie die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe in beiden deutschen Staaten.
Wir bringen die Ausstellung in Verbindung mit dem Buch „Ost*West*frau*“, das biografische Geschichten aus Ost und West versammelt. Die ostdeutsche Autorin Franziska Hauser und ihre westdeutschen Kollegin Maren Wurster machten sich gemeinsam auf die Suche: Wie prägt das Aufwachsen in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Persönlichkeit, Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe?
Maren Wurster stellt im Gespräch mit Clara Marz und den Moderatorinnen unerwartete, literarische und vielschichtige Antworten auf diese Fragen vor.
Moderation: Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte & Rostock, Susan Schulz, Heinrich-Böll-Stiftung MV
![]() |
||||
Sa 20.09.2025 17.00 Uhr Diverses |
Ost-West-Biografien: Schreibwerkstatt für Frauen über das Leben im geteilten und vereinten Deutschland.
Der persönliche Lebensort in Ost oder/und West wirkt bis heute, 36 Jahre nach der Friedlichen Revolution, identitätsstiftend. In privaten und öffentlichen Debatten treten oft Unterschiede in Prägung, Mentalität und Kommunikation zutage. Sie können bereichernd sein, manchmal aber auch zu Missverständnissen führen.
Die Schreibwerkstatt vermittelt wirksame Zugänge zum autobiografischen Schreiben, um diese Erfahrungen festzuhalten und in Geschichten zu verwandeln. Trennendes und Verbindendes, aber auch ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Prägung der jeweils anderen aufzuspüren, darum soll es gehen.
Eingeladen sind alle Frauen, die sich der eigenen Biografie und den Geschichten der anderen Teilnehmerinnen zuwenden möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
![]() |
||||
|
|||||
Fehlt ein Veranstaltungstermin? Dann schicke eine E-Mail mit allen Infos an termine [ät] 0381-magazin.de |