07:00 |
|
|
|
Lesung & Gespräch mit Clara Marz & Maren Wurster:„OstWestfrau“
Wie sah der Alltag von Frauen in der DDR und Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren aus? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und hinterfragt zugleich gängige Klischees über „Ost-“ und „Westfrauen“. Die aus Rostock stammende Kulturwissenschaftlerin Clara Marz, Kuratorin der Ausstellung, zeigt allgemeine Bedingungen ebenso wie die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe in beiden deutschen Staaten.
Wir bringen die Ausstellung in Verbindung mit dem Buch „Ost*West*frau*“, das biografische Geschichten aus Ost und West versammelt. Die ostdeutsche Autorin Franziska Hauser und ihre westdeutschen Kollegin Maren Wurster machten sich gemeinsam auf die Suche: Wie prägt das Aufwachsen in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Persönlichkeit, Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe?
Maren Wurster stellt im Gespräch mit Clara Marz und den Moderatorinnen unerwartete, literarische und vielschichtige Antworten auf diese Fragen vor.
Moderation: Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte & Rostock, Susan Schulz, Heinrich-Böll-Stiftung MV
|
|
10:00 |
|
|
|
Kern der Ausstellung ist das Messemodell einer Raumerweiterungshalle aus den 1970er Jahren im Maßstab 1:5. Als weiteres Highlight begleitet der Film „Lost Silverfish of Berlin“ des Regisseurs Rory Ryder die Sonderausstellung.
|
|
10:00 |
|
|
|
Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock
|
|
10:00 |
|
|
|
MANIPULATION DURCH ENTERTAINMENT
|
|
10:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
Sieglinde Mix, Sylvia Ludwig, Anna Silberstein, Gudrun Brigitta Nöh, Grit Sauerborn, Lisa-Marie Kersting, Carmen Mc Pherson, Grete Siegle, Mia Sloth Møller, Karen Kunkel, Silke Paustian, Helene C. Karrebæk, Anna Heyn
Vom 21.07.-10.08.2025 fand das erste ArtCamp auf der internationalen Kunstresidenz BlaueInsel – BlåØ in Gedser/Dänemark, Salimorvej 3 statt.
Von hier aus konnten die Künstlerinnen ihre Intentionen in alle Himmelsrichtungen senden – über die Kulturbrücke über die Ostsee.
HORIZONTE als Arbeitsthema war für 13 Künstlerinnen aus Dänemark und Mecklenburg-Vorpommern frei gestalt- und interpretierbar. Die " Kulturbrücke über die Ostsee" verbindet Rostock und die Guldborgsund Kommune sowie andere Partnerstädte im Ostseeraum. Sie bietet einen Weg zur Kommunikation durch die Kunst.
|
|
10:00 |
|
|
|
Aquarelle von Liselotte Bombitzki, Alexandra Hampp und Jutta Gildner
Pflanzen spielen eine bedeutsame Rolle in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen. Sie sind Symbole der Schönheit, der Fruchtbarkeit, der Heilung und der spirituellen Bedeutung. Jedes Aquarell in dieser Ausstellung erzählt eine eigene Geschichte. Von Oliven bis zu Zwiebeln, von Datteln bis zum Granatapfel – diese Werke sind eine Hommage an die Schönheit der Natur und die spirituelle Tiefe, wie sie in den heiligen Texten verehrt werden. Die Ausstellung bietet eine Gelegenheit, die Bedeutung dieser Pflanzen in verschiedenen religiösen Kontexten zu erforschen. Sie soll auch dazu dienen, den interreligiösen Dialog zu fördern und ein Verständnis für die gemeinsamen Wurzeln zu schaffen. Die 20 Aquarelle wurden von den Künstlerinnen Liselotte Bombitzki, Alexandra Hampp und Jutta Gildner geschaffen.
Das interreligiöse Projekt wendet sich an Menschen verschiedener Religionen, um sie zusammenzuführen und zum Gespräch über ihre Traditionen einzuladen. Es wird gefördert durch das Bundesprogramm „Weißt du, wer ich bin?“, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, des Koordinationsrats der Muslime und des Zentralrats der Juden.
|
|
11:00 |
|
|
|
Den Grundstock der Ausstellung bildet die Sammlung der Kunsthalle Rostock. Seit 1969 sind kontinuierlich Werke auch von Künstlerinnen und Künstlern von der Insel Usedom angeschafft worden. Aber: „Eine große Gruppenausstellung hat es in der Kunsthalle Rostock nie gegeben“, stellt Melanie Ohst fest, die die Schau zusammenstellte. So wird es erst mit dieser Ausstellung möglich, das Gemeinsame, aber auch die Unterschiede der Kreativen der Insel aufzuzeigen.
|
|
11:00 |
|
|
|
Banksy – ein weltbekannter Revolutionär der zeitgenössischen Kunst, dessen Identität nach wie vor ein Geheimnis ist und dessen Schaffen sich weltweit stets weiterwachsender Beliebtheit erfreut. Nach der beeindruckenden Resonanz mit über 160.000 begeisterten Besucherinnen und Besuchern kommt die unautorisierte Ausstellung nach ihren Stationen in Berlin, Magdeburg und ihrer letzten Station in der Kulturhauptstadt Chemnitz nun nach Rostock. Die Concertbüro Zahlmann GmbH bringt diese einzigartige Kollektion aus Originalwerken und Prints des Künstlers ab dem 11.07.2025 in das Alte Druckhaus der OZ nach Rostock (Zugang über Lindenstraße). Neben Berlin, Magdeburg und Chemnitz lockte diese Kollektion im Rahmen von verschiedenen Ausstellungen in Madrid, Málaga, Moskau, Hongkong, Mailand, Lissabon, Las Vegas, Yokohama, Osaka und Nagoya bereits über drei Millionen Besucherinnen und Besucher an.
|
|
11:00 |
|
|
|
Die Ausstellung wurde von der Kunsthistorikerin und Kuratorin Tereza de Arruda eigens für die Kunsthalle Rostock konzipiert und vereint Werke aus den vergangenen drei Jahrzehnten. Sie gibt einen tiefen Einblick in das vielschichtige Œuvre Rosa Loys, das Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Objektkunst umfasst.
Die Künstlerin wird der Neuen Leipziger Schule zugerechnet, die eine figurative Malweise in den 1990er-Jahren an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bevorzugte. Ihre Bilder zeichnen sich durch eine präzise und detaillierte Ausführung aus, durch die Verwendung traditioneller Techniken, oft kombiniert mit modernen Themen und Ansätzen. International zählen ihre Arbeiten zur malerischen Position des Neuen Surrealismus.
Rosa Loys Werke laden zu einer tiefen, meditativen Betrachtung ein und offenbaren dabei eine reiche Sichtweise auf die Welt. In oft surreal wirkenden Szenen voller Naturmotive und mythologischer Anspielungen zeigt sich eine enge Verbindung zwischen Mensch und Natur. Die Natur wird oft als lebendig und beseelt dargestellt, was die Sinnlichkeit der Szenen von Frauenfiguren in einer üppigen, naturverbundenen Umgebung verstärkt. In einigen Bildern wiederum findet die Szene in geschlossener Räumlichkeit statt, was die Dramaturgie, Sinnlichkeit oder Lässigkeit des Momentums betont. Viele von Loys Bildern enthalten eine symbolische Ebene, die auf alten und neuen Mythen, Märchen, Träumen und dem banalen Alltag basiert.
Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog im Lubok Verlag, der die gezeigten Werke dokumentiert und vertiefende Einblicke in das Schaffen Rosa Loys bietet.
|
|
11:00 |
|
|
|
Louisa Clement (*1987, lebt und arbeitet in Bonn) untersucht in ihrer künstlerischen Praxis die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf den Menschen. In ihren Arbeiten – von Fotografie über Video bis hin zu Skulptur – stellt sie zentrale Fragen nach der Verortung des Menschen in einer Welt, die zunehmend von Technologie, künstlicher Intelligenz und biotechnologischer Reproduzierbarkeit geprägt ist. Wie verändert sich unser Zugriff auf die Welt? Welche Rolle spielt der Körper in digitalen und virtuellen Realitäten?
Der menschliche Körper steht dabei stets im Zentrum. Als Ort politischer wie künstlerischer Auseinandersetzung ist er zugleich Medium und Material – gestaltet, reglementiert und immer wieder neu verhandelt. Clement arbeitet mit virtueller Realität, künstlicher Intelligenz und experimentellen Technologien, um die Fluidität und Komplexität dieser Themen greifbar zu machen.
Ein prägnantes Beispiel ist ihre Arbeit „compression“ (2023): Sie bedient sich einer neuen biokybernetischen Speichermethode, dem DNA data storage. Clement übersetzt ihr gesamtes bisheriges Werk aus dem binären Code in den auf vier Aminosäuren basierenden Code der DNA. Die resultierende Doppelhelix wird in einer winzigen Edelstahlhülle aufbewahrt – und von der Künstlerin selbst implantiert.
„Der Körper selbst kann so zum Trägermedium für eine enorme Menge an Daten werden. Clement schreibt sich Spuren ihres künstlerischen Schaffens mit dieser neuen Arbeit in den eigenen Körper ein, in dem sie sich diese Doppelhelix implantieren ließ. Sie inkarniert wieder ihr eigenes Werk. Was bedeutet diese Technologie für unsere Körperlichkeit und Identität? Der Körper wird zum potenziellen Archiv, zugleich aber auch zum möglichen Feld einer weiteren biokapitalistischen Ausbeutung.“ (Leon Jankowski)
Louisa Clement studierte freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf und machte ihren Abschluss als Meisterschülerin von Andreas Gursky. 2016 erhielt sie den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für bildende Kunst und 2024 den Bonner Kunstpreis. Ihre Arbeiten waren Teil zahlreicher institutioneller Ausstellungen: 2019 im Ludwig-Forum Aachen und der Kunsthalle Emden, 2021 in der Kunsthalle Goeßen, 2022 in der Bundeskunsthalle Bonn und dem Museum Frieder Burda, 2023 im Kunstmuseum Stuttgart, und dem Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen sowie 2024 Kunstmuseum Bonn anlässlich der Verleihung des Bonner Kunstpreises.
|
|
13:00 |
|
|
|
Am Montag, den 15. September 2025, wird um 15.00 Uhr die Ausstellung "Blühen: über Grenzen hinweg" – Gemälde von Olha Cheromushkina in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. (Waldemarstr. 32, 18057 Rostock) eröffnet. Als gemeinsame Veranstalter laden der Verein migra und die Fachstelle Kulturelle Teilhabe Mecklenburg-Vorpommern Sie zur Ausstellungseröffnung ein. Träger der Fachstelle ist KulturLand MV. Die Ausstellung wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten aus Mitteln des Teilhabefonds gefördert.
Marlen Kriemann von der Fachstelle Kulturelle Teilhabe Mecklenburg-Vorpommern und Katja Striegler vom Vorstand von migra e.V. werden die Ausstellung gemeinsam eröffnen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Vira Momot. In den Händen von Olha Cheromushkina wird die uralte ukrainische Kunst der Petrykiwka-Malerei lebendig. Als vielfach geehrte Volkskünstlerin der Ukraine verbindet sie in ihren Werken eine tiefe Tradition mit der modernen Vision einer Sprache aus Farbe, Ornament und Seele.
Ihre künstlerische Ausbildung begann Olha Cheromushkina in Petrykiwka, dem Zentrum dieser besonderen ornamentalen Malerei, die in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen wurde. Später schloss sie ein Studium an der Fakultät für Journalismus der Nationalen Universität Dnipro ab.
Besondere Aufmerksamkeit erregte 2020 die Fassadenbemalung einer Kirche in Mariupol. Die Malerei auf über 500 Metern Fläche steht als spirituelles Symbol der Einheit des Glaubens und der kulturellen Stärke des ukrainischen Volkes. Bereits 2014 schuf die Künstlerin die größte Wandmalerei auf einem Betonzaun in der Ukraine auf 133 Metern Länge im Dorf Urzuf.
Olha Cheromushkina lebt in Rostock und leitet kreative Kurse für Kinder und Erwachsene an der Kunstschule Rostock. Ihre Werke wurden u.a. in Schwerin, Iserlohn und Rostock ausgestellt.
Die Ausstellung kann vom 15. September bis zum 19. Dezember 2025 immer montags, mittwochs und donnerstags 9–12 Uhr & 13–16 Uhr, dienstags 13–16 Uhr und freitags 9–12 Uhr kostenfrei besichtigt
werden.
|
|
15:00 |
|
|
|
|
|