Bühne 602 | ||||
---|---|---|---|---|
Bühne 602 RostockADRESSEWarnowufer 55 BESCHREIBUNG(Compagnie de Comedie e.V.) KONTAKT
|
Bühne 602 - Veranstaltungen |
---|
|
|||||
Fr 17.10.2025 10.00 Uhr Bühne |
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
von Ignace Cornelissen
Puppenspiel ab 8 Jahre
Mit ANNIKA SCHAPER & ROBERT RICHTER
„Darf man sich einen Krieg ansehen?“
Ein Stück von einem, dem seine eigene Macht über den Kopf wächst. Von einer mutigen Prinzessin, die sich weigert einfach nur zuzuschauen und stattdessen ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt. Und von einem Erzähler, der sich am liebsten aus allem raushalten möchte.
Aber darf man das überhaupt? Sich einen Krieg ansehen ohne einzuschreiten?
Annika Schaper und Robert Richter erzählen eine Geschichte, die Mut zum Handeln macht. In der Kulisse einer Pappburg kombinieren sie flottes Handpuppenspiel und Erzähltheater.
Spiel: Annika Schaper, Robert Richter
Outside-Eye: Sarah John, Madita Kuhfuhs
Studierende der HfS Berlin
Rechte: Drei Masken Verlag
![]() |
||||
Fr 17.10.2025 19.00 Uhr Bühne |
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
Objekttheater
Mit AKIRA SCHROTH
In letzter Zeit ist es manchmal richtig heiß, da brennt die Sonne. An solchen Tagen frage ich mich, wie wäre es, wenn ich zu dir zur Wetterstation nach Sylt fliegen könnte. Vielleicht ist es dort ja kühler, wegen des Windes.
Diese 15minütige Objekttheater-Arbeit hangelt sich erzählerisch an fiktiven Erinnerungen einer Person entlang, die als Gastarbeiter*in in die DDR kam, nach der Wende in Rostock blieb, das Pogrom in Rostock- Lichtenhagen erlebte und den heutigen Rechtsruck miterlebt.
![]() |
||||
Fr 17.10.2025 20.00 Uhr Bühne |
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
Schauspiel
Mit KBB KOLLEKTIV – Paula Dieckmann, Jakob Schleert, Franz Warnek
Ein leerer Raum. Eine verschlossene Kiste.
Ein Todestag.
“In Familienalbum. Seite 3” entfaltet sich ein Drama über drei Geschwister, die nach Jahren der Distanz gezwungen sind, sich ihrer gemeinsamen Vergangenheit zu stellen.
KBB Kollektiv – Paula Dieckmann, Jakob Schleert, Franz Warnek
Triggerwarnung: Suizid und Stroboskoplicht
![]() |
||||
Sa 18.10.2025 15.00 Uhr Bühne |
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
Objekttheater mit Livesound
Mit PANNE FATALE (Odile Pothier, Gerda Pethke, Lotta Lechtenberg)
Ein kleiner Lichtpunkt auf der sich windenden Landstraße / Wind im Haar und laute Musik aus dem Radio / Das Knirschen der Reifen auf warmem Asphalt / Ein öliger Tropfen landet im Moos / Patmos, die Insel der Offenbarung.
Apokalypse mit Objekttheater, Livesound und hausgemachten Spezial Effekten, Schnallt euch an!
Spiel: Panne Fatale (Odile Pothier, Gerda Pethke, Lotta Lechtenberg)
Szenographie: Tülin Hagemann
Dramaturgie und Outside Eye: Staeff Günther
![]() |
||||
Sa 18.10.2025 18.00 Uhr Bühne |
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL
Interdisziplinäres Theaterstück
Mit PÜPPCHEN-KOLLEKTIV – Lea Hartlaub, Maxine Moesta, Luisa Camille
In einer Welt, in der Gewalt und Unterdrückung von Frauen normalisiert sind, mangelt es grundsätzlich an Schutz. Die drei Protagonistinnen unseres Musiktheaters sind dieser Realität ausgeliefert und suchen im Laufe des Stückes einen Umgang damit. Wir zeigen ein Stück über einen Versuch die Oberhand zu gewinnen, einen Versuch nicht weiter ausgeliefert zu sein. Und wir sind wütend.
Püppchen-Kollektiv – Lea Hartlaub, Maxine Moesta, Luisa Camille
Video: Viktor Maria Sommerfeld, Musik: Stefan Schuster
Studierende der HMT
![]() |
||||
So 19.10.2025 20.00 Uhr Musik |
FREISPRUNG 2025 | 11. THEATERFESTIVAL für junge Theaterschaffende in M-V
Singer- Songwriter + Indie-Soul aus Israel + Germany
Die internationale Band um den Singer, Songwriter und Producer Guy Aud beschließt mit ihrem Konzert das Eröffnungswochenende der 9. Jüdischen Kulturtage in Rostock. Deguy klingt einzigartig. Es ist eine Mischung aus Indie, Soul, Soft Rock, Pop und manchmal Jazz. Gleichzeitig klingt es nicht wie eine Mischung, sondern einfach wie Deguy. Um die Tiefe der Musik und die Kunst hinter Deguys Musik zu verstehen, muss man zuhören (wirklich zuhören) und manchmal mehr als einmal. Deguys Stimme hat eine einzigartige und authentische Qualität, die die Kraft hat, andere positiv zu beeinflussen. In einer Welt, die sich oft chaotisch anfühlt, kann man getrost sagen, dass die Zärtlichkeit in Deguys Musik bei jenen ankommt, die eine sinnstiftende Flucht aus der Realität suchen und sich Fragen über das Leben, den Glauben und die Spiritualität stellen.
![]() |
||||
Mo 20.10.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...
![]() |
||||
Di 21.10.2025 20.00 Uhr Bühne |
Von Kathrine Kressmann Taylor, Deutsch von Heidi Zerning | Mit PAUL WALTHER und JONAS LAUX
Der Deutsche Martin Schulze und der amerikanische Jude Max Eisenstein betreiben in den USA eine gut gehende Kunstgalerie. 1932 entscheidet sich Schulze mit seiner Familie nach Deutschland zurückzukehren. So schreiben sich die beiden Briefe, versichern sich darin ihre Freundschaft, schwelgen amüsiert in Erinnerungen, tauschen sich aus über Privates und Berufliches. Zu Beginn sieht Schulze den Aufstieg der Nationalsozialisten noch kritisch, doch schon bald wird er ein bekennender Nationalsozialist. Mit den politischen Ereignissen in den nächsten eineinhalb Jahren lernt Max ganz neue Seiten seines Freundes kennen, und eine Geschichte voller dramatischer und überraschender Wendungen entspinnt sich. In einer Besprechung der New York Times Book Review hieß es: „Diese moderne Geschichte ist die Perfektion selbst. Sie ist die stärkste Anklage gegen den Nationalsozialismus, die man sich in der Literatur vorstellen kann.“ Die späte Veröffentlichung in Deutschland im Jahre 2000 kam einer literarischen Sensation gleich.
![]() |
||||
Fr 24.10.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen ...
![]() |
THEATERMONTAG FÜR 8,50 €
|
|||
Sa 25.10.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Mit LYDIA WILKE, EUGEN KRÖßNER und PEER ROGGENDORF
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden ... Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
![]() |
||||
So 26.10.2025 16.00 Uhr Bühne |
Komödie in drei Akten von Winnie Abel | NIEDERDEUTSCHE BÜHNE ROSTOCK e. V.
Sind Sie schon mal schwer bepackt durch den Bahnhof gesprintet, weil das Gleis spontan geändert wurde? Oder durch einen Zug mit falscher Wagenreihung geirrt? Und standen Sie schon mal stundenlang mit einem Triebwerkschaden auf offener Strecke - im Hochsommer, bei ausgefallener Klimaanlage? „Klar! Ist doch typisch Bahn!", sagen Sie? Großartig! Denn dann sind Sie bestens vorbereitet auf dieses fulminante Bahn-Abenteuer: Der ICE 6948 wird einen außerplanmäßigen Halt einlegen müssen und Sie und die anderen Fahrgäste an einem trostlosen Provinzbahnhof zurücklassen.
Ohne Handyempfang, ohne Taxis, ohne Aussicht auf Weiterfahrt. Stattdessen erfahren Sie, dass unter den Fahrgästen womöglich ein Psychopath ist - und ein unglaublich witziges Nervenchaos nimmt seinen Lauf. Ihre Mitreisenden bei dieser spannenden Bahn-Odyssee sind: ein illustrer Kegel-Club, eine gehetzte Business-Frau, ein eigenwilliger Verschwörungstheoretiker und eine abgedrehte Motivationstrainerin.
Das klingt vielversprechend? Dann holen Sie sich eine Fahrkarte und seien Sie dabei, wenn es heißt: „Senk ju vor träwelling wis Deutsche Bahn.“
![]() |
||||
Mi 29.10.2025 16.00 Uhr Bühne |
|
||||
Fr 31.10.2025 20.00 Uhr Bühne |
THEATER AM RING – Schauspiel von Uwe Grün nach dem Roman von Bram Stoker
Das THEATER AM RING lässt den berühmtesten Vampir der Literaturgeschichte Dracula lebendig werden. Dabei bleibt das Schauspiel dicht am Originaltext von Bram Stoker und will dem Publikum einen schaurig schönen Abend präsentieren.
Jonathan Harker reist als junger Anwalt nach Transsylvanien und lernt den alten Grafen Dracula kennen. Eigenartig geht es zu in dessen Schloss, welches Jonathan nicht verlassen darf. Noch ahnt er nicht, welche Tragödie sein Besuch auslöst.
![]() |
||||
Sa 01.11.2025 20.00 Uhr Musik |
Konzert
„Blondzhendike Lider“ ist ein Album, das als „modernes jüdisches Kunstwerk“ konzipiert wurde, aber was ist ein jüdisches Kunstwerk? Stellen Sie sich zwei Menschen vor, von denen der eine sein ganzes Leben in Brooklyn und der andere in Witebsk verbracht hat. Sollten sich die beiden zufällig begegnen, würden sie verblüfft feststellen, dass sie das gleiche Essen aßen und dass ihre Mütter sie mit gleichen Worten schalten und lobten. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Multikulturalität, denn sowohl der Weißrusse als auch die Amerikanerin tragen zusätzlich die Kultur ihres Heimatlandes in sich. Die jiddische Sprache selbst liefert das beste Sinnbild dafür, denn sie basiert auf dem Mittelhochdeutschen und ist in hebräischen Buchstaben notiert.
„Blondzhendike Lider“ (eine Anspielung an den berühmten Roman von Scholem Alejchem “Blondzhendike Shtern”) hat mehrere Ebenen: es definiert sich als zeitgenössisches jüdisches Kunstwerk, ist Prozess und Produkt der Identitätssuche der jüdisch-ukrainisch-deutschen Musikerin Kateryna Ostrovska. Vielleicht handelt es sich sogar um ein pseudowissenschaftliches Experiment, zwecks Klärung inwieweit dieser „Kulturencocktail“ ein Plus, ein Minus oder ein Aliud an „Jiddischkeit“ bedeutet. Der erste kreative Impuls zur Entstehung keimte als Kateryna Ostrovska den Gedichtband „Splitter von Licht und Nacht“ von vier jiddischen Dichterinnen las. „Ich war komplett überwältigt, fühlte Nähe, Zugehörigkeit, Trost und Heimat, wollte mit geistigen Quintessenzen diesen Frauen kommunizieren und einen Austausch mit weiteren Künstlern anregen um daraus eine ‚geistige Heimat der Heimatlosen’ erschaffen zu können.“
Nun ist das Werk vollbracht, mit 50 Minuten Spiellänge, über 50 beteiligten Künstler*innen und einer Reiseroute, die sich über Hamburg, Berlin, New York, Rio de Janeiro, Buenos Aires, São Paulo, Sankt Petersburg, Chi?in?u und Sofia erstreckt. Die Orchestrierungen hat „Blondzhendike Lider“ der Feder von Paulo Aragão zu verdanken, dessen Arrangements Kateryna Ostrovska auf dem Grammy nominierten Album „Noturno Copocabana“ von Guinga entdeckte. Die Aufnahmen wurden maßgeblich von der Hamburger Behörde für Kultur und Medien finanziert. Das Album erschien am 23.9.22 und wurde mit Beifall von der deutschen und internationalen Presse begrüßt.
![]() |
||||
So 02.11.2025 18.00 Uhr Bühne |
Lustspiel von Carl Laufs und Wilhelm Jacob, | Bearbeitung von Uwe Grün | Theater am Ring
Der Pensionär Philip Klappbrot macht Urlaub an der Küste und möchte ein Abenteuer erleben, womit er am heimatlichen Stammtisch richtig angeben kann.
Klappbrot finanziert seinem Neffen Alfred ein Psychologiestudium und so kommt er auf die Idee, sich mal eine richtige Irrenanstalt von innen anzusehen. Damit nicht heraus kommt, dass Alfred gar nicht studiert, gibt der Neffe die Pension Schöller als Irrenanstalt aus.
„Pension Schöller“ sorgt seit über 100 Jahren mit seinen schrägen Verwicklungen und prallen Lustspielfiguren für Lacher im Publikum. Das Theater am Ring hat sich dieses Stoffes angenommen und präsentiert in der Bearbeitung von Uwe Grün seine Version dieses immer grünen Klassikers.
![]() |
||||
Fr 07.11.2025 10.00 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
Mo 10.11.2025 10.00 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
Di 11.11.2025 10.00 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
Mi 12.11.2025 09.30 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
Mi 12.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Kabarett mit ROhrSTOCK Oldies
Das Kabarett ROhrSTOCK versucht mit seinem neuesten Programm endlich helle Klarheit in die dunklen Undurchsichtigkeiten unserer Zeit zu bringen!
Dafür schlüpfen die Kabarettisten Sandra Werner, Jens Dehmlow und Tom Wrase unter der Leitung von Micha Ruschke wieder in vielfältige Rollen und Situationen!
Ruschke dazu: „Wir wollen aber nicht nur einfach so auf die Bühne gehen, sondern schauen auch nach vorne, damit wir nicht ins Publikum fallen!
Aber wir gehen mit diesem Programm wirklich einen sensationell- satirischen Schritt weiter und haben diesmal sogar Vorschläge für einen hoffnungsvollen Blick auf positive Ansätze oder so!
Dabei unterstützen wir die Regierung bei allem, was noch hapert!
Die Kabarettisten bieten dem Publikum dazu zeitgemäß natürlich auch einen Deal an: „Kauft Karten und ihr werdet schon sehen!“
Euer ROhrSTOCK!“
![]() |
||||
Do 13.11.2025 10.00 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
Do 13.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière | Mit LYDIA WILKE, EUGEN KRÖßNER und PEER ROGGENDORF
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden ... Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
![]() |
||||
Fr 14.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen ...
![]() |
THEATERMONTAG FÜR 8,50 €
|
|||
Sa 15.11.2025 20.00 Uhr Musik |
Duo WOLFGANG SCHMIEDT (guit) & JÖRG HUKE (tb) | Ein Konzert mit Filmen für offene und geschlossene Augen
In ihrer Konzertperformance zwischen Jazz und Pink Floyd musizieren Wolfgang Schmiedt (Gitarre) und Jörg Huke (Posaune) zu zwei experimentellen Filmen: Dem Streifen Homo Erectus liegen 180 Atemgeräusche zugrunde, in Homo Sapiens sind es Herzschläge. Beide Filme sind Teil der Trilogie Echo Homo des Musikers, Komponisten und Produzenten Wolfgang Schmiedt, der insgesamt inzwischen ca. 35 internationale Awards gewann, u.a. beim internationalen Filmfestival Venice Under the Stars 2024 in die Official Selection gelangt ist und jüngst auch beim Filmkunstfest Schwerin lief.
Wolfgang Schmiedt und Jörg Huke verbindet seit dem gemeinsamen Studium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin eine musikalische Wahlverwandtschaft. In der nicht alltäglichen Besetzung Gitarre und Posaune spielten sie mit ungewöhnlichen Klängen und artistischer Handhabung ihrer Instrumente in der ersten Liga des DDR-Jazz. Ihr gemeinsames Debüt-Album XXX-000 – Musik zu einem imaginären Film war die vermutlich letzte Amiga-Schallplatte, noch kurz vor der Wende veröffentlicht. Die beiden Musiker arbeiten gemeinsam in der Hochschullehre, bei Studioproduktionen und Großprojekten und auf nationalen und internationalen Jazzfestivals.
Die Faszination des kammermusikalischen Zwiegesprächs hält bis heute an: mit Elektronik untersetzt oder auch rein akustisch, immer virtuos und mit musikalischem Witz. Das Programm The circle of life erlebte 2024 im Theater am Rand seine Welturaufführung und wird nun auch in Rostock zu hören sein.
![]() |
||||
So 16.11.2025 16.00 Uhr Bühne |
Komödie in drei Akten von Winnie Abel | NIEDERDEUTSCHE BÜHNE ROSTOCK e. V.
Sind Sie schon mal schwer bepackt durch den Bahnhof gesprintet, weil das Gleis spontan geändert wurde? Oder durch einen Zug mit falscher Wagenreihung geirrt? Und standen Sie schon mal stundenlang mit einem Triebwerkschaden auf offener Strecke - im Hochsommer, bei ausgefallener Klimaanlage? „Klar! Ist doch typisch Bahn!", sagen Sie? Großartig! Denn dann sind Sie bestens vorbereitet auf dieses fulminante Bahn-Abenteuer: Der ICE 6948 wird einen außerplanmäßigen Halt einlegen müssen und Sie und die anderen Fahrgäste an einem trostlosen Provinzbahnhof zurücklassen.
Ohne Handyempfang, ohne Taxis, ohne Aussicht auf Weiterfahrt. Stattdessen erfahren Sie, dass unter den Fahrgästen womöglich ein Psychopath ist - und ein unglaublich witziges Nervenchaos nimmt seinen Lauf. Ihre Mitreisenden bei dieser spannenden Bahn-Odyssee sind: ein illustrer Kegel-Club, eine gehetzte Business-Frau, ein eigenwilliger Verschwörungstheoretiker und eine abgedrehte Motivationstrainerin.
Das klingt vielversprechend? Dann holen Sie sich eine Fahrkarte und seien Sie dabei, wenn es heißt: „Senk ju vor träwelling wis Deutsche Bahn.“
![]() |
||||
Mo 17.11.2025 10.00 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
Mo 17.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Kabarett kaHROtte
Wenn Sie aufrütteln oder anstoßen oder zum Aufbruch blasen wollen, sind Sie hier richtig. Wenn Sie sich fragen, wohin die deutsche Bequemlichkeit führt und wie es mit dem deutschen Michel weitergehen soll, sind Sie hier richtig. Falls Sie lieber zur Tat greifen als mit der deutschen Michelmütze über Hirn und Stirn die Zeit verdämmern, falls Sie lieber selber zupacken und mitreißen, als die als die Verantwortung immer „auf die da oben“ abzuwimmeln, sind sie hier richtig. Besonders aber, wenn Sie politische Satire mit Biss lieben, und Spaß haben an Witz, Humor und Lachen, sind Sie hier richtig. Beim Kabarett „kaHROtte“ und dem kräftigen Ruf „Machen Sie was!?“. So muntern in ihrem 10. Programm Sybill Lüdtke, Sylvia Peters, Christoph Goldmann, Tom Reimer, Klaus-Dieter Witt auf der Bühne sowie Wolfgang Dalk und Ronald Brunner davor und dahinter ihre Zeitgenossen auf, WAS zu tun, bzw. fragen danach, ob Sie WAS machen - stets aktuell und genau mit den Spitzen, die es braucht, um die treffenden Stiche zu setzen.
![]() |
||||
Mi 19.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...
![]() |
||||
Do 20.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen ...
![]() |
THEATERMONTAG FÜR 8,50 €
|
|||
Fr 21.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière | Mit LYDIA WILKE, EUGEN KRÖßNER und PEER ROGGENDORF
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden ... Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
![]() |
||||
Sa 22.11.2025 11.00 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
Sa 22.11.2025 20.00 Uhr Musik |
ATME LICHT | Konzert
Konzert mit Liedern aus dem Debütalbum !DrahtSeilAkt!, sowie bisher unveröffent-lichte Weisen.
Eine Harmoniesuche zwischen Weltlage, Menschenliebe, Klavier, Gitarre und dem gesamten JonnyVersum.
„Als einen mir möglichen Beitrag zur Harmonisierung der Welt, stimme ich Klaviere und versuche mit meinen liedgewordenen Geistesblitzen als JonnyVersum die allgemeine Situation zu beleuchten und bestenfalls zu erhellen" (Jonas Fischer).
Kommt herbei und bringt Eure Herzen mit ;)
Hinter Jonny Versum verbirgt sich die „kleine, feine Liedermacheridentität“ des Klavierbauers Jonas Fischer. Auf seinem Debütalbum „!DrahtSeilAkt!“ (veröffentlicht am 09.05.24) entpuppt sich der Künstler als ein existenziell Suchender, widersprüchlich süchtig nach Freiheit und Liebe, Aufbruch und Geborgenheit. Seine Fixsterne sind die Gitarre und das Klavier. Das Wechselspiel der Instrumente hält dabei sein musi-kalisches Universum in der Balance.
![]() |
||||
Mo 24.11.2025 10.00 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
Mi 26.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen ...
![]() |
THEATERMONTAG FÜR 8,50 €
|
|||
Do 27.11.2025 20.00 Uhr Musik |
Zum diesjährigen Weihnachtsfest haben die „Timskis“ in die Welt gehorcht und Lieder, weihnachtlich, winterlich oder einfach nur schön aus entlegensten Winkeln wie Schätze zusammengetragen. Zwischen Russ-, Is-, Deutsch- und Irland spannt sich der musikalische Bilderbogen, der mit timski-typischer Spielfreude entrollt wird.
Natürlich sind beim traditionellen Timskiweihnachten musikalische Überraschungsgäste eingeladen und ein sangesfreudiges Publikum darf sich aufs Mitsingen freuen.
![]() |
||||
Fr 28.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Comedy mit Rudi & Kalle
KOKOLORES: unpolitisch, unnötig, unsinnig, oder wie Kalle sagen würde: „Soll ich jetzt das Zäpfchen machen?“. Mit ihrer Chaos-Comedy haben es Rudi und Kalle auf die Zwerchfelle ihrer Zuschauer abgesehen. Mit beeindruckender Präzision werden Pointen versemmelt, Fettnäpfchen anvisiert und Pläne über Bord geworfen. Diese beiden Brüder sind im wahrsten Sinne des Wortes "komisch". Rudi und Kalle MundWinkel belustigen ihr Publikum mit skurriler Lyrik, schrägen Gesangseinlagen und allerhand Klamauk. Zielsicher navigieren die ungleichen Brüder Abend für Abend an einem gelungenen Auftritt vorbei. Kaum hat Rudi den einen Stolperstein aus dem Weg geräumt, kommt Kalle mit dem nächsten Felsbrocken um die Ecke … oder Gedicht … oder Lied … oder Rätsel … Um in dieser bildlichen Sprache zu verweilen, könnte man festhalten: Wenn viele Köche den Brei verderben, muss bei diesem Comedy-Püree eine ganze Heerschar die Finger im Spiel gehabt haben.
Freuen Sie sich auf einen Abend zum Vergessen! Streckbankgefühle für die Lachmuskeln inklusive.
![]() |
THEATERMONTAG FÜR 8,50 €
|
|||
Sa 29.11.2025 20.00 Uhr Bühne |
Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...
![]() |
||||
So 30.11.2025 11.00 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
So 30.11.2025 15.00 Uhr Bühne |
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm | Mit Zehra Öykü Sar?-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
![]() |
||||
|
|||||
Fehlt ein Veranstaltungstermin? Dann schicke eine E-Mail mit allen Infos an termine [ät] 0381-magazin.de |