News
Medienwerkstatt Rostock gewinnt Dieter-Baacke-Preis 2025 für deutsch-französisches Jugendfilmprojekt
Nov 25
Große Freude in der Medienwerkstatt Rostock: Das Projekt „Jugendfilmaustausch: Kamerafahrt von Dunkerque nach Rostock und zurück“ wurde mit dem renommierten Dieter-Baacke-Preis 2025 in der Kategorie C – interkulturelle und internationale Projekte ausgezeichnet. Der bundesweite Preis ehrt beispielhafte medienpädagogische Projekte, die junge Menschen zum kreativen, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien befähigen.
Ein Projekt, das Brücken baut
Das preisgekrönte Austauschprojekt brachte junge Studierende der Designakademie Rostock und der École supérieure d’Art de Dunkerque zusammen. In zwei intensiven Begegnungswochen – zunächst in Dunkerque im Herbst 2024 und später in Rostock im Frühjahr 2025 – arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an künstlerischen und filmischen Projekten rund um das Thema Wasser.
Mit Unterstützung der Medienwerkstatt Rostock entstanden dabei experimentelle Animationsfilme, Stop-Motion-Produktionen, Illustrationen und audiovisuelle Installationen, die im Rahmen des FiSH Filmfestival Rostock 2025 einem breiten Publikum präsentiert wurden.
Besonders bemerkenswert: Nicht nur die deutsch-französische Zusammenarbeit stand im Mittelpunkt – auch innerhalb der Gruppen spiegelte sich kulturelle Vielfalt wider. Unter den Teilnehmenden befanden sich Studierende aus zahlreichen weiteren Nationen, was zu einer lebendigen, mehrsprachigen und inspirierenden Gruppendynamik führte.
Eine europäische Freundschaft am Meer
Die Kooperation zwischen den Partnerstädten Rostock und Dunkerque (Dünkirchen) hat eine lange Tradition. Beide Hafenstädte teilen eine maritime Identität, die im Projekt als verbindendes Element diente. Der Austausch ermöglichte jungen Kreativen, die Städte als künstlerische Lernräume zu erleben – von den Uferpromenaden bis zu den Ateliers und Medienwerkstätten.
Der Partnerverein in Dunkerque war der Verein Cefir, welcher mit Tiffaine Iffländer als Ansprechpartnerin die französische Gruppe in der Medienenwerkstatt Rostock betreute.
Das Projekt wurde durch das Deutsch-französisches Jugendwerk (DFJW), die Stadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV gefördert.
Non-formales Lernen als Schlüssel
„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Medienarbeit zu einem Ort der Begegnung werden kann“, erklärt Ophrys Primpied, Initiatorin und künstlerische Leiterin des Projekts. „Die Teilnehmenden haben über Sprache, Herkunft und künstlerische Grenzen hinweg zusammengearbeitet und so Medienbildung im besten Sinne erlebt – durch Erleben, Ausprobieren und gemeinsames Gestalten.“
In der Laudatio würdigt die Jury des Dieter-Baacke-Preises die Medienwerkstatt Rostock: „[…] einen Rahmen für internationale und künstlerische Zusammenarbeit zu schaffen, in dem den Teilnehmenden die Freiheit gegeben wird, ihr Medium und ihren Blick selbst zu wählen, zu entwickeln und sich dabei über geografische und künstlerische Grenzen hinweg zu begegnen.“
Der Erfolg des Projekts unterstreicht, wie wertvoll europäische Jugendbegegnungen für kreative Lernprozesse sind. Mit dem Dieter-Baacke-Preis wird diese Form der interkulturellen Medienpädagogik nun bundesweit ausgezeichnet.
PM
/*