Sport
Becher-Pfand für Bäume
Mrz 23
F.C. Hansa Rostock unterstützt Felix Langberg und Marteria bei "Plant for Future"
Mit Beginn der Rückrunde wird es zu den Heimspielen des F.C. Hansa im Ostseestadion ausschließlich Mehrweg-Pfandbecher beim Getränkeverkauf geben. Mit dieser nachhaltigen Variante wird zu jedem Spiel ein erheblicher Müllberg vermieden, da die wiederverwendbaren Becher etliche Male zum Einsatz kommen können.
Aber: Es gibt eine weitere Möglichkeit, den Becher für einen nachhaltigen Zweck einzusetzen. Über mehrere Spendenbehälter, die auf der gesamten Promenade des Ostseestadions stehen, kann der Becher und damit der Pfandwert gespendet werden. Und dieser Spendenzweck ist nun klar: Aus Becherpfand sollen Bäume werden!
Der F.C. Hansa unterstützt mit den Erlösen das Projekt "Plant for Future", das mit den Spendengeldern bestehenden Amazonas-Regenwald schützt und zusätzlich junge Bäume pflanzt. Die Pflanz-Formel ist dabei ganz einfach: Pro 5,00 EUR-Spende wird ein Quadratmeter Regenwald im Amazonasgebiet von Peru gekauft und zusätzlich in Deutschland ein neuer Baum gepflanzt. Aus fünf gespendeten Bechern werden also zwei Quadratmeter Regenwald und zwei einheimische Bäume.
Unterstützung erhält das Bündnis inzwischen von mehr als 600 Personen und Unternehmen, mit dem Musiker Marten "Marteria" Laciny hat sich zudem ein weiteres bekanntes Rostocker Gesicht dem Projekt angeschlossen. Er allein hat inzwischen schon fast 500 Quadratmeter Regenwald finanziert. "Marten war auf einer unserer Reisen nach Peru mit dabei. Damals haben wir die Froschart "fantastischer Baumsteiger" entdeckt, von der bis 2011 angenommen wurde, dass sie seit rund 130 Jahren ausgestorben ist. Der Frosch hat die Farben weiß, blau und rot, daher haben ihn zum "Hansa-Frosch" und das Gebiet zum "Hansa-Wald" ernannt und wollen die Heimat dieses Frosches beschützen", erklärt Felix Langberg, warum genau diese Regenwaldregion ausgewählt wurde.
Weil es für Profisportler irgendwie auch immer dazu gehört sich im Wettkampf zu messen, fordert Felix Langberg die Unterstützer bei den Spenden auch zu einem spielerischen Wettbewerb auf. Denn auf der Internet-Seite von "Plant for Future" wird die Anzahl der gespendeten Bäume aufgelistet.
Aktuell wird die Rangliste mit 1.100 Bäumen angeführt. Bedeutet umgerechnet: Im Schnitt werden rund 350 Becher pro Spiel in den restlichen acht Heimpartien benötigt, um auf Platz 1 zu klettern.
/*