• K-zur-03
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 01.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 02.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 03.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 04.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 05.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 06.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 07.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 08.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 09.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 10.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 11.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 12.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 13.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 14.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 15.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 16.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 17.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 18.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 19.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 20.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 21.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 22.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 23.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 24.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 25.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 26.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 27.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 28.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 29.04.2024
  • Rostock Party- Konzert- & Kultur-Veranstaltungen für den 30.04.2024
  • K-vor-05

Du bist 0381

Wenn Kinder hören und Eltern nicht

Wenn Kinder hören und Eltern nicht

Jan 22
Als hörender Mensch zuerst die Gebärdensprache zu lernen, das ist gar nicht so selten, wie man glaubt. Denn: 90 bis 95 Prozent aller Kinder, die gehörlose Eltern haben, können selbst hören.

Sie wachsen mit der Laut- und Gebärdensprache auf. Für sie ist das Gebärden ihre Muttersprache, sprechen lernen sie häufig erst später. Dass das durchaus komplex ist und hohe Anforderungen stellt, erforscht die Rostocker Wissenschaftlerin Lea-Marie Kenzler, Doktorandin am Institut für Germanistik der Universität Rostock. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht die sprachbezogene Weltsicht hörender Kinder gehörloser Eltern und ihrer Familien.
„Die Kinder entwickeln ihre Identität in zwei Sprachsystemen. Mit zunehmendem Alter sind sie sehr stolz auf ihre zweisprachigen Fähigkeiten“, sagt die 28-jährige gebürtige Parchimerin, die an der Universität Rostock Germanistik sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften studiert hat. Die Datengrundlage für ihre Forschung liefern bis jetzt etwa dreißig Interviews mit hörenden Kindern gehörloser Eltern.
„Mit ihrem Dissertationsprojekt bewegt sich Lea-Marie Kenzler am Schnittpunkt zweier moderner linguistischer Forschungsfelder – der Sprachbiographieforschung und der Mehrsprachigkeitsforschung“, sagt ihr Doktorvater Andreas Bieberstedt, Professor für Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Rostock.
Das innovative Potential der Studie liege vor allem in der Übertragung aktueller Fragestellungen und Methoden aus diesen beiden Forschungsbereichen auf ein bislang weitgehend unbeleuchtetes Thema, die bimodale Mehrsprachigkeit von Kindern gehörloser Eltern. „Diese gehören zwei sprachlichen Welten jeweils eigener Prägung an und kommunizieren in zwei unterschiedlichen Modi, einem verbalen sowie einem nonverbalen, gestischen“, betont Professor Bieberstedt. Ihre Bimodalität, also ihre Kompetenz in Laut- und Gebärdensprache, lasse diese Personen häufig zu sprachlichen Mittlern zwischen ihren gehörlosen Elternteilen und deren Umwelt werden. Gleichzeitig entwickeln sie aufgrund ihrer spezifischen sprachlichen Lebensumstände und Lebensverläufe eine einzigartige Sichtweise und Kompetenz in diesen sprachlichen Welten.
Lea-Marie Kenzler hat selbst Gebärdensprachkurse belegt. „Ich musste die Sprache und Kultur kennenlernen, um meine Probanden besser zu verstehen“, sagt sie. Die bilingualen Sprecherinnen und Sprecher erlebe sie froh und dankbar, über ihre gehörlosen Eltern und sprachlichen Erfahrungen offen sprechen zu können.
Kenzler beklagt allerdings, dass es in Mecklenburg-Vorpommern keinen Gebärdensprachkurs gebe, obwohl das Interesse unter Studierenden groß sei. Ihre Studien treffen übrigens auf einen weißen Fleck in der Forschungslandschaft. Die hörenden Kinder gehörloser Eltern standen lange Zeit weder im Fokus der Forschung, noch widmete sich die linguistische Praxis jemals den spezifischen Bedürfnissen dieser Gruppe. Einer der aktuellen Befunde: Erstgeborene haben eine besondere sprachliche Rolle in Familien mit gehörlosen Eltern. Eine Probandin habe erklärt: „Als ich geboren wurde, waren die Familien beider Eltern froh, weil sie nun wussten, meine Eltern haben eine Sprecherin. Nun wird es ihnen bessergehen.“
„Wenn ein Kind als Sprecher der Familie auf die Welt kommt und sich später die Rolle als Dolmetscher zuschreibt, ist das auch für die Sprachwissenschaft sehr interessant.“ Dieses Phänomen nehme ab, sobald Geschwister vorhanden sind, hat Lea-Marie Kenzler herausgefunden. Ihr gehe es in ihrer sprachbiographischen Forschung darum, wie hörende Kinder gehörloser Eltern ihren sprachlichen Lebenslauf verarbeiten. Was kann man daraus ableiten? Die Rostocker Forscherin formuliert es so: „Ziel meiner Untersuchung ist, ein umfassendes Bild der bimodalen Mehrsprachigkeit durch das Erfassen von Spracheinstellungsmustern und Bewertungen zu generieren. Auch interessiert mich, welches historische Wissen über Gehörlose und welche sprachlichen Kompetenzen tatsächlich in diesen besonderen Familien vorhanden sind. Ich habe in einigen Erhebungen Anzeichen für eine Art Analphabetismus unter älteren Gehörlosen ausmachen können, das zu belegen wäre hochinteressant.“
Lea-Marie Kenzler hat schon sehr früh großes Interesse für die deutsche Sprache entwickelt. Mit ihrer Oma habe sie gelesen, gereimt, gedichtet und Plattdeutsch gesprochen. Zudem habe sie später im Abitur eine Lehrerin gehabt, die sie für die Sprache begeistert habe. „Sprache ist für mich wie ein Lieblingslied, ein gutes Buch, ein gemaltes Bild. Ich setze mich mit ihr auseinander wie Menschen mit einem Kunstwerk und empfinde Freude bei der Betrachtung.“
Die große Frage, die Lea-Marie Kenzler in Zukunft umtreibt: Wird die Gebärdensprache an die nächste Generation weitergegeben? Eine erste Tendenz ihrer Forschung besage, dass die Sprache in den Familien durchaus gepflegt und an Enkelkinder weitergegeben werde.
Seit 2002 ist die deutsche Gebärdensprache als eigenständige Sprache anerkannt. Lea-Marie Kenzler geht es um die soziale, politische auch kulturelle Anerkennung dieser Zielgruppe, also hörender Kinder gehörloser Eltern. Interessant: In der Gebärdensprache gibt es auch Dialekte.Für ihr Forschungsprojekt sucht Lea-Marie Kenzler noch Gesprächspartner: Wer mindestens 18 Jahre alt, selbst hörend und mit zwei gehörlosen Elternteilen aufgewachsen ist oder jemanden kennt, auf den diese Beschreibung zutrifft, kann sich gern unter der E-Mail-Adresse lea-marie.kenzler@uni-rostock.de melden.

Wolfgang Thiel

Schreibe Deine Meinung zu „Wenn Kinder hören und Eltern nicht”