|  | 
                Lange Zeit war Saatgut Gemeingut. Es wurde weitergegeben und getauscht. Anbau und Züchtung von Kulturpflanzen lagen über Jahrhunderte hinweg in den Händen von Bäuerinnen und Bauern. Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft und der Marktmacht weniger Saatgut-Konzerne hat sich alles verändert: im 20. Jahrhundert sind weltweit bereits 75 % der erfassten Nutzpflanzen verloren gegangen. Dabei ist Vielfalt die Grundlage dafür, dass sich unsere Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen kann. Ernährung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Vielfalt gehen Hand in Hand.Eine Gruppe aus Rostock startete im Jahr 2019 mit einem Saatgut-Aktionstag, um wieder mehr Vielfalt in die Gärten zu bringen. Vom 1. bis 21. März finden auch in diesem Jahr die „Aktionswochen Saatgut teilen“ in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern statt. An vielen Standorten werden Saatgut-Boxen aufgestellt, um kontaktloses Teilen zu ermöglichen. Engagierte Privatpersonen und Projekte wie „Natur im Garten“ oder „Bunte Höfe“ befüllen diese Boxen mit Saatgut. Interessierte sind herzlich eingeladen, Samen mitzunehmen und gerne auch eigenes Saatgut zu teilen. Wir freuen uns, wenn Gärtner*innen das Saatgut im heimischen Garten vermehren – und bei der diesjährigen Samenernte schon etwas Saatgut für das nächste Jahr beiseitelegen.
 
 Kooperationspartner: AStA, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Fruchtwechsel e.V., BUND Rostock, RENN.nord, Natur im Garten, Klimanetz Bad Doberan
 
 Standorte in Rostock
 
 Ökovilla
 Hermannstr. 36, 18055 Rostock
 Mo-Fr 12.30-16.30 / Sa 10-14
 
 Green Goldi
 Am Vögenteich 25a, 18057 Rostock
 Mo-Fr 9-19 / Sa 9-16
 
 Ronja Espresso
 Doberaner Str. 158, 18057 Rostock
 Mo-Fr 8-18 / Sa 10-16
 
 FRIEDA23
 Friedrichstraße 23, 18057 Rostock
 Mo-So 9-19
 
 AStA Universität Rostock
 Parkstraße 6, 18057 Rostock
 Mo 9.30–15.00 / Di 13.30-19 / Mi & Do 11.30-17 / Fr 7.30-13
 
 Botanischer Garten der Universität Rostock
 Hamburger Straße/Holbeinplatz
 18057 Rostock
 Di-Fr 7-19 / Sa, So, feiertags 9-19
 
 Verband der Gartenfreunde e.V. Hansestadt Rostock
 Viergewerkerstraße 2a, 18057 Rostock
 im Mustergarten
 Di 9-12 & 13-17 / Mi & Do 9-12
 
 Blumenladen „Blumen Engel“
 Bei der Tweel 7, 18059 Rostock
 Mo-Fr 6-14 / Sa 6-12
 
 SBZ Heizhaus
 Tychsenstr. 22, 18059 Rostock
 Mo-Fr 9-16 (bitte klingeln)
 
 KGA Pütterweg
 18059 Rostock
 die Box ist jederzeit frei zugänglich
 
 Walderlebnisgarten
 Tannenweg 34A, 18059 Rostock
 Do & Fr 14-18 / Sa 10-18
 
 Pfarramt Biestow
 Am Dorfteich 12, 18059 Rostock
 
 Zukunftsladen – Unser Sternplatz
 Albert-Schweitzer-Straße 24, 18147 Rostock
 Mo-Fr 10-16
 
 Küstenmühle e.V. Bioland-Gärtnerei
 Neuhinrichsdorf 18a, 18146 Rostock
 Mo-Fr 10-15P { margin-bottom: 0.21cm; }
 
 |   | 
		  		  				    			 	
            |  | 
                Im vergangen Jahr wurde zum 14. Mal der Rostocker Architekturpreis vergeben. Vom 1. März bis 12. März 2022  werden nun die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger und aller Teilnehmenden in der Halle des Rostocker Rathauses, Neuer Markt 1, ausgestellt. Die Ausstellungwird am Dienstag, 1. März 2022, um 18 Uhr, eröffnet.
 
 Mit dem 14. Rostocker Architekturpreis ausgezeichnet wurde das Wohnprojekt „Altstadtkieker“ bei der feierlichen Verleihung am 23. Juni 2021 im Haus der Musik. Die Architekten des Preisträgerprojektes sind das Berliner Büro Löser Lott Architekten GmbH (LPH 1-4) zusammen mit Martin Paetzold und Heike Lachmann von cubus architekten (LPH 5-8) aus Rostock sowie dem Landschaftsarchitekten Hannes Hamann. Eine Anerkennung gab es für das Projekt „Neubau Schaudepot der Rostocker Kunsthalle“ und die Rostocker Arbeitsgemeinschaft buttler architekten GmbH mit matrix architektur. Insgesamt 17 Architektinnen und Architekten hatten sich um den Preis beworben.
 
 Erstmalig wird der Rostocker Architekturpreis auch in einer Broschüre dokumentiert, die im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung kostenfrei erworben werden kann.
 
 Der Eintritt ist frei. Um Beachtung der aktuellen Hygienemaßnahmen vor Ort wird gebeten.
 
 |   | 
		  		  				    			 	
            |  | 
                Am Sonntag, dem 06.03.2022 findet zum dritten Mal eine Solidaritätsdemo 
mit den Menschen in der Ukraine statt. Es ist sehr wichtig, in dieser 
schwierigen Zeit die Opfer des brutalen Krieges zu unterstützen. Das 
Deutsch-Ukrainische Kulturzentrum in Rostock organisiert Hilfe für die 
Opfer in der Ukraine und bietet den Flüchtlingen aus der Ukraine Hilfe 
vor Ort. Wir bitten alle Bürger der Stadt Rostock, uns zu unterstützen!
                                                 
 |   |