Vernetzen // Austauschen // Machen // Informieren // Motivieren
	
	
	Wie wir uns heute verhalten, wird entscheiden, ob wir eine realistische Chance haben, die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.
	
	
	Über 300.000 Schüler*innen hat Fridays For Future beim bisher größten Schulstreik in Deutschland im März auf die Straße gebracht, mit ambitionierten Forderungen haben sie die politischen Entscheidungsträger*innen an das 1,5°C Ziel erinnert. Doch sie sind nicht allein. Auch in Mecklenburg-Vorpommern setzen sich viele Menschen in Initiativen und Verbänden oder mit Freud*innen für eine ambitionierte Klimapolitik ein – von Anklam bis nach Schwerin.
	
	
	Aber was geht genau in M-V? Was können wir voneinander lernen? Und wie können wir das nötige Wissen miteinander teilen und verbreiten? 
	
	
	Was wird auf dem Treffen passieren?
	Impulse: Wie steht es um die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern?
	Workshops: Pressearbeit / Wohin mit unseren Forderungen? / Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich / Die wichtigsten Fakten zum Klimawandel ...
	
	
	Wir bitten um Anmeldung unter post@boell-mv.de oder 0381 – 49 22 184.
	
	
	Es gibt keinen Teilnahmebeitrag. Bahnfahrten (DB, 2. Klasse - möglichst MV-Ticket) können nach Rücksprache erstattet werden.
	
	
	Kooperationspartner: AStA der Universität Rostock, BUND, Fridays for Future Rostock, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Radio Utopia, RENN.nord, Students For Future Rostock