10:00 |
ROSTOCK MARITIM - Rückblick/Einblick/Ausblick
|
|
Mehr als 100 Gäste begrüßte das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock am gestrigen Nachmittag zur Ausstellungseröffnung an Bord des Traditionsschiffes. Der Einladung waren auch Herr Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung unseres Bundeslandes sowie Herr Dr. Wolfgang Nitzsche, Bürgerschaftspräsident der Hansestadt, gefolgt.
Die neue Sonderausstellung „Rostock maritim: Rückblick – Einblick – Ausblick“ stellt 14 Unternehmen und Institutionen der maritimen Wirtschaft und Kultur der Hansestadt Rostock vor. Die 800jährige Hansestadt ist ohne ihre maritime Geschichte nicht denkbar. Die Schifffahrt und der Schiffbau prägten Generationen von Rostockern und bildet die Grundlage ihrer Identität. Bis heute ist Rostock ein Zentrum der maritimen Wirtschaft. Seeverkehr, Hafenwirtschaft und Fischerei bestimmen den Werdegang der Stadt und den Alltag ihre Bewohner. Maritime Forschungseinrichtungen und Behörden siedelten sich an. Die Bundesmarine baute Rostock zu einem wichtigen Stützpunkt aus. Eine Erfolgsgeschichte der neueren Zeit ist der Kreuzfahrttourismus. Derzeit arbeiten in den ca. 280 Firmen der maritimen Industrie Mecklenburg-Vorpommerns etwa 10.000 Beschäftigte - darunter auch viele Rostocker. Zur Veranstaltung, die durch Frau Karina Jens, Vorsitzende des Aufsichtsrates der IGA Rostock 2003 GmbH, eröffnet wurde, kamen Vertreter der maritimen Unternehmen, Vereine und Kultureinrichtungen. Nach den Grußworten von Herrn Minister Pegel und Herrn Bürgerschaftspräsidenten Nitzsche wurde es „visionär“. Denn der Leiter des Frauenhofer-Anwendungszentrums, Herr Prof. Martin-Christoph Wanner, nahm die Gäste in seinem Vortrag mit auf eine Reise in die nahe Zukunft des Schiffbaus. Wie wird die Produktion der neuen Kreuzfahrtriesen in Warnemünde und Wismar realisiert? Beim anschließenden Rundgang durch die Ausstellung kamen die Gäste am imposanten Modell der AIDAluna nicht vorbei. Das Modell, zur Verfügung gestellt von AIDA Cruises Rostock, ist 2,50 Meter lang! Das Schiffsmodell steht in der Ausstellung am Anfang einer kleinen Flotte von Modellen, die sowohl Schiffe der Gegenwart als auch Schiffe der Vergangenheit vereint. Das Modell der Korvette LUDWIGSHAFEN AM RHEIN ist hier ebenso präsent wie das des Forschungsschiffes PROFESSOR ALBRECHT PENCK. Und: für die Rostocker gibt es in der neuen Sonderausstellung die Möglichkeit, die Ideen eines neuen Fährverkehrs auf der Warnow zu bestaunen und zu diskutieren. Das Unternehmen Neptun Ship design präsentiert seine Vorstellung vom „Warnow Hopper“. /* */ ?> |