00:00 |
|
|
|
|
|
00:00 |
|
|
|
Unter
dem Titel „Rotmilan – Land zum Leben" hat die Deutsche Wildtier Stiftung einem
ganz besonderen Greifvogel eine eigene Ausstellung gewidmet. Zahlreiche
Infotafeln, Bilder und Anschauungsmaterial zeigen den Rotmilan und seine
Lebensweise. Mit einer Größe von rund 65 cm und einer Flügelspannweite von bis
zu 180 cm bietet der Greifvogel einen beeindruckenden Anblick. Markant sind auch
das bräunliche Gefieder des Vogels sowie der weißliche bis graue Kopf und vor
allem der lange, rote, weit gegabelte Schwanz. Auf dem Speiseplan des Rotmilans
stehen Mäuse, Feldhamster, Fische, Aas und andere Vögel. Seine Beute erspäht der
Milan aus der Luft. Lebensraum der Greifvögel sind offene, abwechslungsreiche
Landschaften.
Rund
die Hälfte aller Rotmilane lebt in Deutschland. Seit den 1990er-Jahren sind die
Bestände allerdings stark rückläufig und haben um rund ein Drittel abgenommen.
Acker und Grünland bilden für eine Vielzahl von Wildtieren einen optimalen
Lebensraum. Dieser verschwindet durch die Intensivierung der Landwirtschaft und
mit ihm eine Vielzahl von Wildtierarten, denen auf großen, monotonen und stark
gedüngten Feldern die Nahrungsgrundlage fehlt. So finden auch die Rotmilane in
hohen, dicht wachsenden Maisfeldern beispielsweise keine Mäuse mehr.
Die
Ausstellung „Rotmilan – Land zum Leben" dient dem Erhalt des Rotmilans, der
Verbesserung seiner Lebensbedingungen und soll für den Schutz der Tiere
sensibilisieren. Bis zum 12. Juli 2020 macht die Wanderausstellung nun Station
im Zoo Rostock und ist hier im Atelier Natur zu sehen.
|
|
00:00 |
|
|
|
|
|
10:00 |
|
|
|
der Warnemünder
|
|
10:00 |
|
|
|
Die
Ausstellung wird bis zum 17.05.2020 zu sehen sein und bietet einen
Einblick in die Geschichte der Frau, ihre Entwicklung und ihren
Werdegang – es gibt einige besondere Ausstellungsstücke und
Aufschlussreiches über Doberaner Frauen.
|
|
14:00 |
|
|
|
Malerei, Zeichnung, Objekt
Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Kunstmuseum
Ahrenshoop realisiert, das parallel ab Ende Mai die
Ausstellung „Drei – Tage – Viertel" mit Arbeiten Walter
Libudas zeigen wird.
|
|