Volkstheater Großes Haus |
---|
Volkstheater Großes Haus Rostock |
Volkstheater Großes Haus - Veranstaltungen |
---|
|
|||||
Do 13.04.2023 20.00 Uhr Bühne |
Er kann in seinem Spiel bravourös stutzig sein, brummig stupide oder liebenswert betriebsselig, er kann mit Leib und Seele nach der Welt greifen und all seinen plebejischen Realitätssinn virtuos mit dem Grotesken kurzschließen: Charly Hübner, Jahrgang 1972, Gastwirtssohn aus Feldberg-Carwitz. Ein faszinierender Ausnahmespieler auf der Bühne des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und vor der Kamera.
Seine Kunst: Höhenflüge im Höllentief. Noch eine Schleife Verlorenheit, noch eine Prise Verzweiflung, noch einen Humpen Witz. Am liebsten spielt Hübner wohl am Schnittpunkt, wo die Spannung zwischen Eingelöstem und Ersehntem am unerträglichsten ist. Jenseits aller Kultur, mit der wir einander abdämpfen und abrichten.
Mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt führte er Gespräche über Herkünfte und Hingaben, erzählt von seinem Dokumentarfilm Wildes Herz, einem Porträt des Frontmannes Monchi Gorkow der Punkband Feine Sahne Fischfilet, und seinem Buch über Motörhead. ![]() |
||||
So 16.04.2023 18.00 Uhr Bühne |
Leitung: Christopher Ward Klarinette: Reto Bieri Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Die Entführung aus dem Serail KV 384 Fazil Say: Khayyam Konzert für Klarinette und Orchester (2011) Gustav Holst: Die Planeten (1914 – 1916) Die orchestrale Suite Die Planeten von Gustav Holst zählt heute zu den populärsten Werken des klassischen Kanons. 1917 geschrieben, gelangen dem britischen Komponisten bei seiner mythologisierenden Deutung der Planeten sieben raffinierte und packende Charakterbilder, die mit einer großen Klangpalette farbig und sinnlich strahlend gestaltet sind. Der britische Dirigent und Aachener Generalmusikdirektor Christopher Ward wird diese Suite mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock zum Klingen bringen. Vor der Pause lässt nach der Ouvertüre von Wolfgang Amadeus Mozarts orientalisch gefärbtem Singspiel Die Entführung aus dem Serail ein ambitioniertes Solokonzert des türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say aufhorchen: das Klarinettenkonzert Khayyam, 2011 für das Schleswig-Holstein Musikfestival komponiert. Als Solist ist der Schweizer Klarinettist Reto Bieri eingeladen, der durch die musikalisch beschriebenen Lebensstationen von Omar Khayyam, einem persischen Dichter, Wissenschaftler und Religionskritiker des 11. Jahrhunderts, führt. ![]() |
||||
Mo 17.04.2023 19.30 Uhr Bühne |
Leitung: Christopher Ward Klarinette: Reto Bieri Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Die Entführung aus dem Serail KV 384 Fazil Say: Khayyam Konzert für Klarinette und Orchester (2011) Gustav Holst: Die Planeten (1914 – 1916) Die orchestrale Suite Die Planeten von Gustav Holst zählt heute zu den populärsten Werken des klassischen Kanons. 1917 geschrieben, gelangen dem britischen Komponisten bei seiner mythologisierenden Deutung der Planeten sieben raffinierte und packende Charakterbilder, die mit einer großen Klangpalette farbig und sinnlich strahlend gestaltet sind. Der britische Dirigent und Aachener Generalmusikdirektor Christopher Ward wird diese Suite mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock zum Klingen bringen. Vor der Pause lässt nach der Ouvertüre von Wolfgang Amadeus Mozarts orientalisch gefärbtem Singspiel Die Entführung aus dem Serail ein ambitioniertes Solokonzert des türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say aufhorchen: das Klarinettenkonzert Khayyam, 2011 für das Schleswig-Holstein Musikfestival komponiert. Als Solist ist der Schweizer Klarinettist Reto Bieri eingeladen, der durch die musikalisch beschriebenen Lebensstationen von Omar Khayyam, einem persischen Dichter, Wissenschaftler und Religionskritiker des 11. Jahrhunderts, führt. ![]() |
||||
Di 18.04.2023 19.30 Uhr Bühne |
Leitung: Christopher Ward Klarinette: Reto Bieri Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu Die Entführung aus dem Serail KV 384 Fazil Say: Khayyam Konzert für Klarinette und Orchester (2011) Gustav Holst: Die Planeten (1914 – 1916) Die orchestrale Suite Die Planeten von Gustav Holst zählt heute zu den populärsten Werken des klassischen Kanons. 1917 geschrieben, gelangen dem britischen Komponisten bei seiner mythologisierenden Deutung der Planeten sieben raffinierte und packende Charakterbilder, die mit einer großen Klangpalette farbig und sinnlich strahlend gestaltet sind. Der britische Dirigent und Aachener Generalmusikdirektor Christopher Ward wird diese Suite mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock zum Klingen bringen. Vor der Pause lässt nach der Ouvertüre von Wolfgang Amadeus Mozarts orientalisch gefärbtem Singspiel Die Entführung aus dem Serail ein ambitioniertes Solokonzert des türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say aufhorchen: das Klarinettenkonzert Khayyam, 2011 für das Schleswig-Holstein Musikfestival komponiert. Als Solist ist der Schweizer Klarinettist Reto Bieri eingeladen, der durch die musikalisch beschriebenen Lebensstationen von Omar Khayyam, einem persischen Dichter, Wissenschaftler und Religionskritiker des 11. Jahrhunderts, führt. ![]() |
||||
|
|||||
Fehlt ein Veranstaltungstermin? Dann schicke eine E-Mail mit allen Infos an termine [ät] 0381-magazin.de |